Hallo Profi's, wer kan mir weiterhelfen um welches Bauteil mit Werten es sich handelt. Das wo die Schmorspuren zu erkennen sind. Ich dachte erst an Widerstand, fand aber keine braune Grundfarbe und 3 rote und 1 schwarzen Ring als Code. Es handelt sich um die Platine einer Hebeanlage. Das Ding hat 3300€ gekostet, erst 6 Jahre alt und Reparatur soll wieder 1500€ kosten. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen. Danke schon mal im voraus. Gruss Toni
Das wird wohl ein Widerstand sein, die Farben waren möglicherweise vor dem Grillen anders.
:
Bearbeitet durch User
Das ist definitiv keine Spule. Sondern eher ein Widerstand, dessen genauer Wert sich durch die Wärmewirkung nicht mehr genau auslesen lässt. Ich vermute es handelt sich dabei um die Stromversorgung des Mikrocontrollers links davon. Widerstand und Z-Diode (links neben dem Widerstand). Schildere bitte mal das Problem, was Du mit der Steuerung hast. Was geht nicht mehr?
fuer mich siehts nach nem Widerstand rot-rot-rot-gold = 2,2kOhm, 5% Toleranz aus. Der Dicke nach ca 1W. Am einfachsten ausloeten und durchmessen. Funktioniert vermutlich noch, denn die "Schmauchspuren" sind bei einer Dauerbelastung von 1W und einer so hellen Platine relativ normal. Das Teil muss also nicht die Fehler*ursache* sein. Ist sogar eher unwahrscheinlich.
Was steht den auf der Platine unter dem Bauteil? Bei vielen Bauteilen kann man erkennen, dass im Symbol Zeichen stehen.
korrigiere mich: rot-rot-braun-gold - 220Ohm! Daneben scheinen dicke Kondensatoren zu stehen (die grauen Dinger mit dem Test-Aufkleber) - Kondensatornetzteile fallen gerne mal durch defekte Kondensatoren aus - vor allem wenns nicht gerade die teueren X2 Typen sind oder an der Spannungsfestigkeit gespart wurde. Also am besten auch gleich die Kondensatoren ausloeten und durchmessen. Ansonsten klebt auch gerne mal ein Relaiskontakt (das orange farbige Ding oben links) Fehlerbeschreibung koennte helfen.
Dürfte mit ziemlicher Sicherheit ein Widerstand sein, darauf deutet auch die schräge Mänderspur zwischen den roten Ringen hin. Wert könnte 2k2 5% sein, also rot rot rot gold, Belastbarkeit ca. 1W. Aber: wenn der defekt ist, hat das einen Grund. Möglicherweise ist der einfach etwas schwach dimensioniert und deshalb durchgebrannt, es kann aber auch ein anderes Bauteil so geschädigt sein, dass als Folge davon der "Widerstand" durchgebrannt ist. Vorschlag: Schaltung in dem Bereich aufnehmen und versuchen, diese zu verstehen. Sollte nicht so schwierig sein bei den paar Bauteilen.
Die Widerstände auf diesem Bild waren auch in Ordnung: http://www.hifi-forum.de/bild/spannungsversorgung-vor-reparatur_326754.html
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Unterstützung. Will noch kurz aufklären. Habe das Teil ausgelötet und gemessen, wie vorgeschlagen. Es ist ein Widerstand 2,2kohm und er war in Ordnung, wie auch von einigen im Vorfeld erwähnt. Auf der Platine sitzen aber noch zwei Drucksensoren, die Melden wenn der "Wasserspiegel" in der Hebeanlage steigt, und schalten die Motoren ein. Die Zuleitungen für die Sensoren waren verdreckt, deshalb hatten sich auch bei gefüllter Hebeanlage, die Motoren nicht mehr eingeschaltet und die Alarmhupe aktiviert. Alles gereinigt, wieder zusammengebaut und es funktioniert. Prima, 800€ gespart. Denn das wollte die "Fachfirma" (Wülfinghoff Erfurt), für die Reparatur haben (Platinentausch). Also nochmals Danke für die Hilfe. Gruss Toni
Bei der Problembeschreibung hätte dir hier wahrscheinlich jeder erstmal geraten die ganze Druckmessung zu säubern.
andi6510 schrieb: > Funktioniert vermutlich noch, denn die "Schmauchspuren" > sind bei einer Dauerbelastung von 1W und einer so hellen Platine relativ > normal. Für eine Dauerbelastung, die solche "Schmauchspuren" erzeugt, ist die Montageart denkbar unschön. Den Widerstand sollte man wenigstens mit Abstandshalter (Aderendhülse auf den Drähten) einlöten, damit er seine Wärme besser abgeben kann und nicht noch die Leiterplatte so weit aufheizt. Leistungsmäßig scheint der ein bisschen auf Kante dimensioniert zu sein.
Sieht nach 220 Ohm Widerstand 2Watt aus. Wird halt etwas Warm muss aber nicht defekt sein. Den neuen Widerstand halt etwas von der Leiterplatte entfernt einlöten. (ca. 8mm höher einsetzen) Gruß Sascha
Sascha schrieb: > Sieht nach 220 Ohm Widerstand 2Watt aus. Toni Schanz schrieb: > Habe das Teil ausgelötet und gemessen, wie vorgeschlagen. Es > ist ein Widerstand 2,2kohm und er war in Ordnung, Hallo Sascha, etwas spät aufgestanden?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.