Guten Abend! Ich möchte mir eine kleine Schaltung bauen. auf dieser Schaltung befindet sich ein spannungswandler (aimtec AM1S-0512SZ). Das Problem ist, dass er sobald man ihn anschließt extrem heiß wird und je nach ampere der quelle auch zu rauchen beginnt. nun wollte ich fragen, woran das liegen kann.
.com schrieb: > nun wollte ich fragen, woran das liegen kann. Grund für die Erhitzung ist die Verlustleistung im Spannungsregler. Vielleicht überlastest du ihn. Einen Kurzschluss verträgt der lt. Datenblatt für maximal eine Sekunde. Wenn allerdings schon der magische Rauch entweicht, spricht vieles dafür, dass er jetzt gar nicht mehr funktioniert.
Naja, ohne weitere Informationen dürften die wahrscheinlichsten Möglichkeiten folgende sein: 1.) Fehlerhafte elektrische Verbindung ("Falsch angeschlossen") 2.) Unzureichende Verlustleitungs-Abfuhr ("Kühlpörper fehlt") LG, N0R
.com schrieb: > nun wollte ich fragen, woran das liegen kann. Die Schaltung könntest Du schon zeigen. Hast Du irgendwo Ein- und Ausgang verbunden?
Mark Space schrieb: > Was raucht der Spannungswandler denn so? Tothändle, Mord Extra, Teer Export oder Karo (in der schwarz/weißen Geschenkpackung) MfG Paul
Wenn die Schaltung keine Fehler enthält, gibt es normalerweise zwei Möglichkeiten einen "Nichtraucher" zum Raucher zu machen. 1. Ausgangsseitig überlasten. Also maximalen Strom überschritten. 2. Eingangsseitig zu großzügig "füttern". Also eine zu große Spannung für die Versorgung anlegen. -. Ein zu großer Glaube an das Datenblatt. Die Maximaldaten sind immer das, was der Name schon sagt: Ein Maximum und kein Betriebszustand. Darüber hinaus sind die wenigsten in der Lage den Regler "ideal" zu kühlen. Solche Kleinigkeiten werden gerne im Datenblatt unterschlagen.
Morgen! .com schrieb: > Das Problem > ist, dass er sobald man ihn anschließt extrem heiß wird und je nach > ampere der quelle auch zu rauchen beginnt. nun wollte ich fragen, woran > das liegen kann. 1. Schon beim Kauf kaputt 2. Totgelötet 3. zu hohe Eingangsspannung 4. zu hoher Ausgangsstrom 5. grundsätzlich falsche Beschaltung (z.B. verpolt oder zu große kapazitive Last am Ausgang o.ä.) Bei 3 und 4 reicht leider auch schon ein sehr kurzzeitiges, versehentliches Überschreiten der zulässigen Werte. Dann isser hin. Eine gesonderte Kühlung ist bei Normalbetrieb jedoch nicht erforderlich. Mach mal ein Bild von Deinem Aufbau und vom Schaltplan. Und was auch immer der Grund für die Raucherei ist oder war: geh davon aus, daß das Teil jetzt zerstört ist.
magic smoke schrieb: >> Was raucht der Spannungswandler denn so? > Ampere. Mit Elektronik hast du es nicht so? Für die Erwärmung ist die Leistung zusammen mit zu geringer Wärmeabführ verantwortlich. Ohne Schaltplan und (anständiges!) Photo vom Aufbau bleibt das hier allerdings Kaffeesatzleserei.
Er könnte auch durch ungünstige Verbraucher am Ausgang anfangen zu schwingen. Hatte ich auch schon mal...
.com schrieb: > Das ist die aktuelle Anordnung. Was soll den die Schaltung tun? Was willst du mit dem Poti? Der Transistor ist schon sehr ungewöhnlich verschaltet.
Die Verbindung vom Kollektor des Transistors nach Masse ist doppelt ausgelegt, wohl wegen dem hohen Strom, der da fließt? ;-) MfG Paul
HildeK schrieb: > Was soll den die Schaltung tun? Was willst du mit dem Poti? > Der Transistor ist schon sehr ungewöhnlich verschaltet. Die Schaltung soll 5V eines USB Ports zu 12V umwandeln, und die dann über das Drehpoit an einen 12V Motor liefern. Das Poti soll die Geschwindigkeit regeln. Was heißt "ungewöhnlich verschaltet"? Zu meiner Verteidigung: Ich habe noch nie einen Transistor eingebaut.
.com schrieb: > Das ist die aktuelle Anordnung. 100Ω an 12V sind schon mal alleine 120mA und damit locker fast 1,5W. Da soll einem 1W-Wandler, der maximal 83mA liefern kann, schon warm ums Herz werden - mal ganz abgesehen davon, was die Schaltung sonst noch so treibt - insbesondere, wenn der Potischleifer bei 3 steht - und was an K1 hängt. Die Schaltung ist MURKS
.com schrieb: > HildeK schrieb: > Was heißt "ungewöhnlich verschaltet"? Den Kollektor würde ich mit +12V verbinden wenn es ein Emitterfolger werden soll.
.com schrieb: > Die Schaltung soll 5V eines USB Ports zu 12V umwandeln, und die dann > über das Drehpoit an einen 12V Motor liefern Du meinst "Motörchen"? Selbst dann darf nicht der ganze lieferbare Strom schon vom Poti aufgesogen werden.
.com schrieb: > Was heißt "ungewöhnlich verschaltet"? Ich habe mich nur höflich ausgedrückt. Erst mal ist der Kollektor an Masse. Dann hängt das Poti an den 12V. Dreht man es nach links, dann wird die BC-Diode leitend (so ab 5...7V) und geht vermutlich kaputt. K1 erhält den Strom nicht, wie üblich, über den Kollektor sondern über die Basis, wenn man das Poti nach rechts dreht. Alles in Allem: ungewöhnlich!
Irgendwie verstehe ich deine Gedankengänge nicht. Ich vermute, daß bei "K1" der Motor angeschlossen werden soll. Der Kollektor des Transistors liegt auf GND. Der Emitter geht über den Motor ebenfalls auf GND. Und die 12V des Wandlers gehen einzig und allein auf das 100R-Poti. Wie soll denn die ganze Anordnung funktionieren? Abgesehen davon, daß das Poti einen Strom von 120mA zieht und damit eine Leistung von 1,4W verursacht und damit den Wandler um fast 50% überlastet (daher auch der Rauch). Aber woher soll der Motor seine Spannung bekommen? An der Schaltung stimmt meiner Meinung nach gar nichts.
.net schrieb: > 100Ω an 12V sind schon mal alleine 120mA und damit locker fast 1,5W. Da > soll einem 1W-Wandler mehr ist dazu nix zu sagen....... 1W SIM -> SIM1 sagt genau das -> 12V/100 Ohm Poti oder 12^2/100 ist schon mehr als die Maximalleistung vom SIM1 da muss man nicht rätseln.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.