Hallo, ich wollte Fragen ob es mit meiner Zeichnung funktioniert. Ich möchte 2 Batterien verschiedener Größe parallel an meinen Solarregler anschließen, so das sie sich nicht gegenseitig entladen, also keine Ausgleichsströme fließen. Also Diode wollte ich eine Schottky-Diode benutzen. Solarplatte lädt mit etwa 7 Ampere. http://www.conrad.de/ce/de/product/556821/Schottky-Diode-Diotec-SBX2040-Gehaeuseart-D8-x-75-IF-20-A-Sperrspannung-UR-40-V?ref=searchDetail kann ich diese dafür benutzen? Werden die Batterien dann auch gleichmäßig vom Verbrauer benutzt? mfG
Die Dioden kannst Du sparen, wenn Du die Batterien einander angleichtst. Die Kapazitäten addieren sich. Die Batterien sollten aber ein nicht zu unterschiedliches Alter haben und idealerweise von gleichen Hersteller stammen.
Erstmal Danke für die Antwort. Wie gleiche ich die Batterien denn an? Beide etwa auf die selbige Spannung bringen und dann verbinden? Batterien sind leider nicht vom gleichen Alter und haben auch verschiedene Hersteller.
> Beide etwa auf die selbige Spannung bringen und dann verbinden?
Ja
Stefan Us schrieb: >> Beide etwa auf die selbige Spannung bringen und dann verbinden? > Ja Danke Ich habe aber auch gelesen, das die schwächere, also die ältere Batterie, die neuere leer saugen kann. Normalerweise dürfte dies ja nicht der Fall sein oder?
Auf Ladeseite reichen die Dioden. Du verlierst aber ca. 0,4V an Ladespannung. Heißt, die Akkus werden nicht voll, und es findet auch keine "Symmetrierung" der Zellen durch moderates Gasen statt. Du solltest also gelegentlich "richtig" Laden. Auf Lastseite verlierst du nochmal Spannung wieviel, und ob die Dioden das aushalten hängt vom Laststrom ab. Gleichmäßig werden die auf jeden Fall benutzt. Eine Unterspannungsüberwachung schaltet dann evtl. zu früh ab. Im Ergebnis hast Du dann kaum mehr nutzbare Kapazität als mit dem 100Ah-Akku alleine. Aber die Königsfrage: Warum das ganze? Wenn einer der Akkus nicht grad komplett Leer kannst du die ohne weiteres parallel schließen. Ein nur 85%-voller Akku bringt in einen schon 15% vollen Akku kaum noch was rein. http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/cf3/topic.php?t=3653
Lukas schrieb: > gelesen, das die schwächere, also die ältere > Batterie, die neuere leer saugen kann Wenn eine Batterie die andere leersaugt ist es sowieso zeit sie zu entsorgen.
Lukas schrieb: > Ich habe aber auch gelesen, das die schwächere, also die ältere > Batterie, die neuere leer saugen kann. > > Normalerweise dürfte dies ja nicht der Fall sein oder? Bei sinnvoller Dimensionierung und Wartung und wenn die Teile nicht Schrott sind nein. Aber natürlich kann ein etwas älterer Akku mit etwas höherer Selbstentladung den neueren Akku mit "leersaugen", wenn über Monate keine Sonne scheint oder die Panels komplett verdreckt sind. Wenn die Selbstentladung so hoch ist, dass das schon nach ein paar Tagen passiert, dann ist der Akku für die Tonne. Das passiert aber im Normalbetrieb nicht plötzlich. Kannst gelegentlich ja Regler und Last abtrennen und den Ausgleichsstrom zwischen den Akkus "im Leerlauf" kontrollieren. Lukas schrieb: > Wie gleiche ich die Batterien denn an? > Beide etwa auf die selbige Spannung bringen und dann verbinden? So genau muss das aber nicht sein. Einfach mal - 2 Akkus mit kurzem Kabel (mind. 2,5qmm) auf Masseseite verbinden, - Spannungsdifferenz messen, - Plusseiten über 10m 1,5qmm Verbinden und Ausgleichstrom (sicherheitshalber 10/20A-Messbereich) messen, - nach 5 min nochmal Ausgleichsstrom messen, - Akkus trennen und Spannungsdifferenz messen, - bei Bedarf mit kürzerem Verbindungskabel wiederholen. Dann bekommst du schon ein Gefühl dafür...
Vielen Dank für die Tipps. Stephan H. schrieb: > Einfach mal > - 2 Akkus mit kurzem Kabel (mind. 2,5qmm) auf Masseseite verbinden, > - Spannungsdifferenz messen, > - Plusseiten über 10m 1,5qmm Verbinden und Ausgleichstrom > (sicherheitshalber 10/20A-Messbereich) messen, > - nach 5 min nochmal Ausgleichsstrom messen, > - Akkus trennen und Spannungsdifferenz messen, > - bei Bedarf mit kürzerem Verbindungskabel wiederholen. > Dann bekommst du schon ein Gefühl dafür... werde die Akkus so auf die gleiche Spannung bringen. Stephan H. schrieb: > Aber die Königsfrage: Warum das ganze? > Wenn einer der Akkus nicht grad komplett Leer kannst du die ohne > weiteres parallel schließen. > Ein nur 85%-voller Akku bringt in einen schon 15% vollen Akku kaum noch > was rein. Ich hab mir gedacht, das durch einen zu hohen Ausgleichstrom die Batterien evtl. kaputt gehen.
Lukas schrieb: > werde die Akkus so auf die gleiche Spannung bringen. Das war nur zum Erfahrungen sammeln gedacht, praktisch wirst du das vmtl. nicht brauchen. Man schließt ja z.B. Bleiakkus bei der Starthilfe auch einfach so zusammen. Da explodiert nichts und der Akku des helfenden Autos ist danach auch nicht leer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.