Hallo Forum, such einen möglichst kleinen Trimmer, um eine Ausgangsspannung auf unter 1% einzustellen. Der Trimmer sollte möglichst langzeitstabil sein, d.h. nicht durch Alterung oder Korosion seinen Wert ändern. Kann mir jemand ein Baureihe empfehlen? Baumform SMD, Größe max 5x5mm
Trimmdich schrieb: > Ausgangsspannung auf unter 1% einzustellen. Du meinst damit eine Langzeitstabilität von unter 1%? Mit einem Trimmer? Das wird mit einem Trimmer nicht funktionieren. Auch die besten (Spindel-)Trimmer haben typisch 5-10%. Und in SMD wird das sehr schwierig. Was hast Du denn vor? Vielleicht gibt es eine andere Möglichkeit.
Trimmdich schrieb: > Der Trimmer sollte möglichst langzeitstabil sein, d.h. nicht durch > Alterung oder Korosion seinen Wert ändern. nimm einen normalen, stell ein, messe die beiden Widerstände und löte Festwiderstände ein. Normalerweise muss man da nie wieder ran und die Gefahr der Alterung oder Korosion ist Geschichte.
Was meinst Du mit 1%? Langzeitstabilität des eingestellten Teilungsverhältnisses? Oder des Gesamtwiderstandes? Die qualitativ besten Trimmer verwenden eine Metallkeramikwiderstandsbahn (Cermet). Vishay hat so einiges im Angebot: http://www.vishay.com/resistors-variable/trimmers/cermet/ Dale wurde übrigens von Vishay gekauft, so dass sich deren Produkte auch in der obigen Übersicht befinden.
Da ist die Frage nach dem Einstellbereich wichtig. Wenn etwa 5% rauf und runter gestellt werden muss, hat der Trimmmwiderstand etwa ein Zehntel des Gesamtwiderstandes Für eine Toleranz des Ausgabewerts von 1% reicht es dann, dass der Teilwiderstand Trimmer 10% Toleranz einhalten muss. Und das geht mit Keramikträger und Siebdruck-Widerstandsbelag mit Sicherheit. Rechne einmal das Ganze mit den möglichen Grenzwerten für Rhaupt und Rtrimm aus oder mach dich schlau, was Fehlerfortpflanzung bei Spannungsteilern bedeutet.
Andreas Schweigstill schrieb: > Was meinst Du mit 1%? Langzeitstabilität des eingestellten > Teilungsverhältnisses? Oder des Gesamtwiderstandes? Ich meine natürlich des Teilungsverhältnis, der Gesamtwiderstand kann ruhig 10% haben.
Joachim B. schrieb: > nimm einen normalen, stell ein, messe die beiden Widerstände und löte > Festwiderstände ein. Es geht um 200 Stück, da ist das Verfahren etwas aufwendig.
Möglich wäre ggf. ein digitaler Poti. Das Teilerverhältnis ist dabei teils ausgesprochen Stabil.
Trimmdich schrieb: > Es geht um 200 Stück, da ist das Verfahren etwas aufwendig. wenn ich hellsehen könnte würde ich Lotto spielen .....
Ich habe einen DC/DC bei dem die Referenzspannung um herstellungsbedingt um einige % variieren kann. Diese Variation will ich nur den Trimmer ausgleichen.
Trimmdich schrieb: > Ich habe einen DC/DC bei dem die Referenzspannung um herstellungsbedingt > um einige % variieren kann. Und die Langzeitstablilität dieser (internen) Referenz ist auch gegeben? Wenn du es machst wie Peter R es beschrieben hat stört dich eine Instabilität des Trimmers nicht mehr.
Also, wenn der Hersteller zum Beispiel plusminus 2% für die absolute Spannung angibt, ist das 1/50 der Gesamtspannung. Dann muss der Trimmer 1/25 des Gesamtwiderstandes haben, da er ja nur nach einer Seite korrigieren kann. Da er aber nur 1/25 des Gesamtwiderstandes ausmacht, darf er in etwa die 25 fache Toleranz haben, wenn er alleine die Toleranz bestimmt. Verteilt man die Toleranz aber zur Hälfte auf den Festwiderstand und zur Hälfte auf den Trimmer, darf dieser immer noch 12,5% Toleranz haben. Im Extremfall ein Mischverfahren: Haupt(fest)widerstand 90%, in reihe dazu Hilfswiderstand mit 5% mit gleicher Technologie und Temperatur auf der Leiterplatte. Der Hilfswiderstand wird nach Bedarf eingelötet oder gebrückt. Die restlichen 5% hat der Trimmer, der dann große Toleranz haben darf.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.