Guten Abend! Meine Videosprechanlage (Elcom, BT 802) hat eine Macke. Zuerst lief das Bild (s/w) diagonal durch den Monitor, einige Monate später zeigte der Monitor mehr oder weniger nur noch weiß, inzwischen bleibt der Monitor komplett schwarz. Verbaut ist eine flache Röhre und ein LA7806 zur Bild Synchronisierung (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/40344/SANYO/LA7806/+30_W5UOYLXObMECDBD+/datasheet.pdf). Die Sichtkontrolle hat keinerlei Defekte gezeigt, auf Grund der schleichenden Verschlechterung und des Alters der Anlage gehe ich davon aus, dass die ELKOs ausgetrocknet sind. Ich werde diese durch neue ersetzen. Da ich mich aber näher mit der Materie beschäftigen möchte, würde mich interessieren, wie ich die Fehlerquelle identifizieren kann. Oszi und diverse Elektronikkenntnisse sind vorhanden. Da die Bildröhre komplett schwarz bleibt, gehe ich von einem Defekt im Hochspannungsteil aus. Normalerweise hört man beim Anschalten des Monitors ja auch Geräusche - diese sind nicht vorhanden. Beigefügt habe ich zwei Bilder der Platine. Ich würde mich über Anregungen bzgl. der Vorgehensweise zur Fehlersuche freuen. Viele Grüße Steffen
Hallo, der Link geht leider zur Zeit nicht. So einen Monitor habe ich hier noch neu rumliegen, nur einmal testweise angehabt. Eigentlich habe ich das Teil nur wegen der Bildröhren-Bauweise aufgehoben, lag vor Jahren mal in der Restpostenkiste bei Conrad... Da es ein normaler Videomonitor ist, kannst Du auch ein FBAS-LCD-Display nutzen, die findet man billig z.B. bei ebay. Gruß aus Berlin Michael
Ich hatte so einen Elektronenbeschleuniger für die Bastelkiste auch mal. Vor vieeelen Jahren weggeschmissen.
Jetzt ernsthaft? Das ding verbraucht doch viel zu viel ist unnötig Groß und hat eventuel nichtmal Farbe. Für unter 20€ bekommt man kleine Tft's fürs Auto die sind echt super dafür.
Hey, danke für die Antworten. Ich habe schon ein LCD bestellt. Das Teil wieder zum Laufen bringen ist mehr Interesse an der Funktionsweise und Spaß am Fehlersuchen und evtl. finden Auf LCD umrüsten werd ich auf jeden Fall.
Steffen B. schrieb: > Zuerst lief das > Bild (s/w) diagonal durch den Monitor Sieht/sah nach einem H-Syncronisationsproblem aus(Bei V-Syncproblem wuerde das Bild von oben nach unten durchlaufen).Bei aelteren TV-Geraeten wird ein freilaufender "Zeilenoszillator" verwendet.Das ist ein Rechteckgenerator der die Zeilenendstufe fuer die Horizontalendstufe ansteuert.Durch geschickte Schaltungsanordnung generiert man mit diesem Signal (meist)auch die Hochspannung.Ein Ausfall des Zeilenoszillators fuehrt auch zum Ausfall der Hochspannung und des "Knistereffekts".... Der freilaufende Oszillator wird ueber das Eingang-Syncsignal syncronisiert um ein stehendes Bild zu erzeugen.Ohne Eingang-Syncsignal oder fehlerhafter Synconisationsstufe laeuft das Bild durch.Faellt die Syncstufe komplett aus besteht (je nach Schaltung) die Moeglichkeit, dass auch der Oszillator stoppt. 1.Schnelltest:Betriebsspannungen ok? H-Endstufentransitor ok? 2.Syncsignal am Eingang messen und sicherstellen,dass das Signal auch bis zur Syncstufe gelangt (defekte Buchse?/Leiterbahnriss...manche Monitore wollen ohne dieses Signal erst gar nicht aktiviert werden) 3.Oszillatorsignal messen 4.IC's sind selten kaputt - gerade bei schleichenden Syncfehlern ist oftmals die aeussere Beschaltung die eigentlich Ursache und da zu 70% "harmlose" kleine Folienkondensatoren...... 5.Viel Glueck !
Hallo zusammen, wollte mich mal mit dem Zwischenstand melden. Ich habe jetzt das LCD versucht einzubauen, allerdings zeigte das LCD nichts an. Ich habe dann gesehen, dass das Videosignal der Kamera beim Anschluss des LCD sofort zusammenbricht. Ohne das LCD ist das Signal vorhanden. Jetzt habe ich die Kamera ausgebaut und versucht, die Kamera an einen Videoserver oder einen Fernseher anzuschließen (Composite Eingang). Beides mal dasselbe - auch hier bricht das Videosignal sofort zusammen. An dem LCD liegt es also nicht. Wird das Videosignal an einem Videoeingang so stark belastet? Was passiert? LG Steffen
Steffen B. schrieb: > An dem LCD liegt es also nicht. Wird das Videosignal an einem > Videoeingang so stark belastet? Ja, üblicherweise hat ein Videoeingang ~75Ohm Eingangsimpedanz. Offensichtlich ist deine Quelle viel zu hochohmig, um einen standardgerechten Videoeingang zu treiben und braucht einen Videobuffer dazwischen. Z.B. sowas: http://www.maximintegrated.com/en/products/analog/amplifiers/MAX4390.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.