Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welcher Kühlkörper besser


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe hier zwei Kühlkörper:

http://www.conrad.de/ce/de/product/188047/Kuehlkoerper-Typ-CTX08-CTX-Thermal-Solutions-CTX08100-B-x-H-x-T-88-x-35-x-100-mm-Rth-15-KW?ref=searchDetail

und

http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerper/V-6506E/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22271&GROUPID=3383&artnr=V+6506E

Kühlen möchte ich einen LeistungsOPAmp....

Nun meine Frage: Preislich sind die gleich, jedoch hat der von reichelt 
doch einen besseren Wärmewiderstand Rth, ist der auch besser oder worin 
unterscheiden sie sich außer den Abmessungen etc. ?

von senke (Gast)


Lesenswert?

Bei dem KK vom Conrad kannst Du mit entsprechenden Bohrungen einfach TO3 
Gehäuse platzieren und ggf noch einen kleine Platine darüber 
einschieben.
Bem anderen ist alles separat.
Kommt also auf die übrigen Rahmenbedingungen an welcher der "Bessere" 
ist. Auch wieviel Luft Du in deinem Kühlkonzept hast.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Also ein Lüfter wollte ich ebenfalls anbringen und was den Platzbedarf 
angeht, der spielt erst mal eine untergeordnete rolle...

Aber der Wärmewiderstand ist bei dem von reichelt besser ?

von NT (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Also ein Lüfter wollte ich ebenfalls anbringen und was den Platzbedarf
> angeht, der spielt erst mal eine untergeordnete rolle...
>
> Aber der Wärmewiderstand ist bei dem von reichelt besser ?

Auf den Conrad KK passt schön ein 80er Lüfter. Von da her gesehen 
relativiert sich der etwas schlechtere WW dann deutlich.

von senke (Gast)


Lesenswert?

Mit Luft meinte ich jetzt nicht "lüften" ;.)
Ich meinte die eingeplante Reserve, denn der Reichelt KK hat einen 
immerhin 25% geringeren Wärmewiderstand.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

NT schrieb:
> Conr*d KK passt schön ein 80er Lüfter.

Der quadratische von C gefällt mir besser wenn die Leiterplatte als 
Huckepack darauf kommt. Allerdings ist ein AUSreichend großer passiver 
besser als ein ständig lärmender Lüfter. Weiterhin sollte man wissen, ob 
durch Erschütterungen (Kfz?) irgendwas in Resonanz kommen kann. 
Abgefallene Kühlkörper und überhitzte ICs habe ich schon öfter gesehen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Abgefallene Kühlkörper ... ich schon öfter gesehen.

Dann waren das vor dem Abfallen vermutlich schlecht befestigte 
Kühlkörper

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Der Kühlkörper von Reichelt hat einen geringeren Wämewiderstand und 
kühlt dadurch besser!

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Nun meine Frage: Preislich sind die gleich, jedoch hat der von reichelt
> doch einen besseren Wärmewiderstand Rth, ist der auch besser oder worin
> unterscheiden sie sich außer den Abmessungen etc. ?

Der Fragestellung nach zu urteilen hast Du den Kuehlkoerper nicht 
berechnet(?!)-Du nimmst einfach mal einen sehr grossen Kuehlkoerper - 
unabhaengig davon ob es wirklich notwendig waere oder nicht.
Mit dem OnlineCalculator kannst Du ja schnell mal verschiedene Szenarien 
durchspielen.
http://mustcalculate.com/electronics/heatsink.php

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Welchen Wärmewiderstand brauchst Du denn für Deine Anwendung minimal?

PS: Toxic war schneller... Danke für den link, den kannte ich noch 
nicht.

Gruß aus Berlin
Michael

: Bearbeitet durch User
von Stephan H. (stephan2807)


Lesenswert?

Sag doch mal was zu dem Opamp und der Belastung.

Wenn du schon bei den grundsätzlichsten Daten Fragen hast, brauchst du 
vmtl. detailliertere Unterstützung. Das geht nur mit entsprechend 
genauen Daten.
Und das Ergebnis kann dann zwischen KK viel zu groß bis das macht keinen 
Sinn, weil nicht kühlbar sein...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten.

Habe mich für den von Reichelt entschieden - von Berechnungen weiß ich 
noch net viel, da ich mich nicht eingearbeitet hab in die thematik....

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Wobei, ich habe jetzt folgenden gesehen:

http://de.rs-online.com/web/p/kuhlkorper/1898202/

Der hat einen nochmal besseren Wärmewiderstand.

Was mich irritiert ist, dass dort steht : Zur Verwendung mit TO-3

Aber andere Leistungshalbleiter kann ich trotzdem verwenden, oder ?

von Stephan H. (stephan2807)


Lesenswert?

Ich hab noch einen viel tolleren gefunden:
http://de.rs-online.com/web/p/kuhlkorper/5052876/
Man kann auch 25 davon auf eine 10cm Dicke Kupferplatte schrauben...

Im ernst, du suchst einem Kühlkörper, weißt aber nicht welche 
Eigenschaften er gaben muss. Das ist Schwachsinn!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> von Berechnungen weiß ich
> noch net viel, da ich mich nicht eingearbeitet hab in die thematik....

? ist doch nur ohmsches Gesetz mit R in Reihe hier Rth

K/W x W gibt K also die Temperaturerhöhung über Aussentemperatur

Bauteil:
Rth ja junction ambient (Umgebung) 10 K/W bedeutet bei 10W steigt die 
Temperaur um 100K, also aussen 40°C + 100K entspricht 140°C an der 
Sperrschicht, grenzwertig für Hableiter.

nun mit Kühlkörper:
Rth jc junction case (Gehäuse) 1 K/W bedeutet bei 10W steigt die 
Temperaur um 10K,
dazu kommt der Wärmewiderstand von Kühlkörper, sagen wir 2,5K/W und wir 
addieren 1K/W und 2,5K/W und kommen auf 3,5K/W mal 10W gibt 35K +

also aussen 40°C + 35K entspricht 75°C an der Sperrschicht, der 
Hableiter freut sich.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Im ernst, du suchst einem Kühlkörper, weißt aber nicht welche
> Eigenschaften er gaben muss

Als erstes würde ich einen KK aussuchen, auf dem man den Halbleiter, 
welchen auch immer (TO3 war mal Mitte des vorigen Jahrhunderts), mit 
vernünftigem Aufwand und mit geringem Wärme-Übergangswiderstand 
montieren kann. Das scheint aber den TO überhaupt nicht zu 
interessieren. Da kann man nur feststellen: wer da keinen Unterschied 
sieht, für den existiert auch keiner, und es ist völlig egal welchen er 
nimmt.

Georg

von senke (Gast)


Lesenswert?

Er sprach von Leistunsopamp.
Und da muss ich einfach auch an die PA10 sowie PA12 von APEX sowie die 
OPA512 von BurrBrown denken...

www

von Georg (Gast)


Lesenswert?

senke schrieb:
> owie die
> OPA512 von BurrBrown denken...

Also meinetwegen TO3, aber wie bitte montierst du den auf den von Stefan 
ausgesuchten Kühlkörper

http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerper/V-6506E/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22271&GROUPID=3383&artnr=V+6506E

??

Georg

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Einen passend gebohrten Aluwinkel dranschrauben.
Wo ist das Problem?

von Stephan H. (stephan2807)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Einen passend gebohrten Aluwinkel dranschrauben.
> Wo ist das Problem?

Ich hab da grad noch einen Rest 30mmx30mmx2mm rumliegen. Passt der?
Natürlich nicht!

Leistungs-OP hilft auch nicht wirklich weiter. Das APEX-Angebot alleine 
reicht schon von <50-500W. RthJC sollte zumindest in etwa zum Kühlkörper 
passen.
Und natürlich der KK zur Bauform und zum geplanten Gehäuse.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.