Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik GND auf Gehäuse und auf PE oder besser nichts von beiden


von Flo M. (firefox0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

das ist mein erster Beitrag. Ich hoffe ich verstoße nicht gleich zu 
Beginn gegen alle Regeln :-)

Ich entwerfe gerade 2 Typen von Platinen um meinen Balkon über WLAN mit 
6 RGB Leds zu beleuchten. Die Leds sind jeweils in einem umgebauten 
Gehäuse (günstig auf Ebay gefunden). Dazu noch eine Steuerplatine. Mir 
geht es aber um die Leds im Metallgehäuse.

Mir ist aufgefallen, das ich die Masse der Platinen in den Lampen durch 
Schrauben mit dem Gehäuse der Lampen verbunden habe. Ich habe hier 
einige Beiträge zu ähnlichen Themen gefunden und grübele seid dem über 
drei Beschaltungsmöglichkeiten und kann mir für jedes Szenario aber 
einen Fall vorstellen in dem durch einen Fehler ein Mensch zu schaden 
kommt.

Das Netzteil ist IP67. Wie gesagt drei Varianten fallen mir ein:
1) Die RGB KSQ Platine sind isoliert vom Gehäuse.
2) Die Platinen sind über Masse mit dem Gehäuse verbunden (durch die 
Schrauben)
3) zusätzlich zu 2) ist GND mit dem PE Leiter verbunden

Variante 1) ist hoffentlich nicht nötig (ich habe schon 6 Platinen in 
Konfiguration 2 vorbereitet
Zu den anderen beiden weiß ich langsam nicht mehr weiter. Was würdet ihr 
mir raten?

Vielen Dank und viele Grüße

von MaWin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein SELV-isoliertes Netzteil wird wie Variante 1 verdrahtet.

Möchtest du die Metallgehäuse der Lampen an den Schutzleiter 
anschliessen, nimm ein drittes Kabel.

von MaWin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann mir mal jemand sagen, warum das hochgeladene plan.png keine grüne 
Leitung zeigt, obwohl die lokal edierte Version auf meinem Rechner so 
eine hat wie im oberen GIF ?

Diese verdammte Scheiss PNG Format, jeder implementiert es anders und 
nie funktioniert es.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Florian Bornkessel schrieb:
> Das Netzteil ist IP67.

Und wohl Schutzklasse I. SELV oder PELV?

von Flo M. (firefox0815)


Lesenswert?


von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?


von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Florian Bornkessel schrieb:
>> Das Netzteil ist IP67.
>
> Und wohl Schutzklasse I. SELV oder PELV?

Für mich sieht das wie SK I / PELV aus. Liege ich da falsch?

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:

> Gucks Du:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung

Weitgehend nutzlos. Für Normalbürger unverständlich.

von Flo M. (firefox0815)


Lesenswert?

Den Text habe ich schon mehrmals gelesen. Dort wird beschrieben ob und 
wann ein Gehäuse geerdet werden kann. Ok soweit. Wenn die Masse der 
Platine nicht mit dem Gehäuse verbunden wäre könnte ich das Problem 
eindeutig zuordnen.

Ich frage mich aber ob ich mir durch die Verbindung der Elektronik mit 
dem Gehäuse ein Ei ins Nest gelegt habe und mich zukünftig darauf 
verlasse das der Transformator immer galvanisch trennt. Oder ob es dann 
sinnvoller wäre für diesen Fall das Gehäuse an PE zu legen. Oder 
vielleicht ist meine Sorge einfach nur hypotethisch... Oder ich habe die 
Beschreibung doch nicht richtig verstanden :-)

Zum Netzteil kann ich kein Datenblatt finden und müsste den Kauf 
abwarten. Andere Netzteile wären natürlich auch recht sofern sie Outdoor 
geeignet sind.

: Bearbeitet durch User
von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Alle Metallgehäuse konsequent erden, und falls Teile der Kleinspannung 
unmittelbar berührbar sind zusätzlich den Minus erden.
Nur so ist gewährleisted das die max. Berührungspannung die zulässigen 
Werte nie übersteigt.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Flo M. schrieb:

> Den Text habe ich schon mehrmals gelesen. Dort wird beschrieben
> ob und wann ein Gehäuse geerdet werden kann. Ok soweit. Wenn die
> Masse der Platine nicht mit dem Gehäuse verbunden wäre könnte
> ich das Problem eindeutig zuordnen.

Der Abschnitt PELV (schützende Kleinspannung) sagt klar:" PELV-
Stromkreise und/oder Körper der durch die PELV-Stromkreise
versorgten Betriebsmittel dürfen geerdet werden." Das ist
meiner Meinung nach genau der bei Dir zutreffende Fall.

> Ich frage mich aber ob ich mir durch die Verbindung der
> Elektronik mit dem Gehäuse ein Ei ins Nest gelegt habe

Wüsste nicht, wieso.

> und mich zukünftig darauf verlasse das der Transformator
> immer galvanisch trennt.

Naja, wenn ich ganz sicher gehen wollte, würde ich einen
Sicherheitstrafo mit Zwei-Kammer-Wicklung nehmen. Bei dem
würde ich mich dann auf die sichere Trennung verlassen, ja.

> Oder ob es dann sinnvoller wäre für diesen Fall das
> Gehäuse an PE zu legen.

Wenn das nicht für die konkrete Anwendung ausdrücklich
verboten ist, kannst Du das immer tun. Warum nicht?
Oder Du nimmst ein Kunststoffgehäuse, da hast Du das
Problem nicht.

> Zum Netzteil kann ich kein Datenblatt finden und müsste
> den Kauf abwarten. Andere Netzteile wären natürlich auch
> recht sofern sie Outdoor geeignet sind.

Nach der Abbildung kann das mMn nur Schutzklasse I / PELV
sein.
Man korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege.

von Flo M. (firefox0815)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen Antworten,

dann kann ich also Variante 3 problemlos verwenden.

Ein Kunststoffgehäuse klappt in diesem Falle nicht da die LED 10W 
verbraucht und entsprechend Wärme abgeben muss. Ausserdem ist das 
Gehäuse per se wasserdicht.

Wenn ich in Zukunft vor dem gleichen Problem stehe. Würde ich vermutlich 
das Gehäuse wieder mit PE verbinden. Aber würdet ihr die Masse der 
eingebauten Elektronik mit dem Gehäuse verbinden oder wäre eine 
Isolation besser gewesen?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.