Hallo, ich möchte einen 'etwas' seltsamen Plot erstellen mit Gnuplot und habe aber nichts schlaues dazu gefunden im Netz. Ich habe mit Comsol eines der 3D FEM Tutorials durchgespielt. Jetzt habe ich meine Simulation durchlaufen lassen (als Beispiel Deformation einer Feder) und möchte meine Daten aber mit Gnuplot darstellen (damit es z.B. in LaTeX weiterverarbeitet werden kann). Meine Daten haben folgendes Format: X- Y- und Z-Koordinate sowie die Deformation der Feder in allen drei Richtungen. Ich möchte mit Gnuplot also einen ähnlichen Plot erzeugen wie im angehangenen Beispiel. Dazu muss man 'einfach' an den angegebenen Koordinaten den Betrag der Deformation auftragen. Ob das mit Gnuplot geht? ich habe jetzt eine Weile mit pm3d und splot rum gepröbelt, aber nichts raus gefunden. ein splot 'daten.txt' u 1:2:3 zeichnet jedenfalls schon mal die Kontur der Feder. Aber wie weiter? Die Daten habe ich auch noch als ZIP angehangen.
:
Verschoben durch Moderator
Gnuplot kann die Punktfarbe anhand von Farbpaletten aus dem Plot-Daten bestimmen dazu als 4. Wert den Betrag der Deformation: so in etwa: ... using 1:2:3:(sqrt($5**2+$6**$7**2)) Zur Farbdarstellung gibt's dann http://gnuplot.sourceforge.net/demo_5.0/rgb_variable.html Da das ganze ja eh in LaTeX Enden soll, hast du dir mal pgfplots angesehen? Das sollte auch 3D-Plots mit Farbpunkten können. http://pgfplots.sourceforge.net/gallery.html
Hallo Lukas danke dir für den Tip. Mit Splot 'daten.txt' u 1:2:3:4 w palette konnte ich schonmal was brauchbares erzeugen. Siehe Anhang. Nett wäre es jetzt allerdings, wenn man wirklich eine Oberfläche bekommen würde, also was ähnliches wie der Comsol Output. Jetzt ist es einfach eine Punktwolke, was schon mal ein guter Anfang ist ;-) (Das Problem, weshalb ich nicht direkt das Comsolbild in meinem Dokument verwende, ist das, dass Comsol nur JPG und PNG als Bilder ausgeben kann, ein Diagramm muss meiner Meinung nach aber eine Vektorgrafik sein). Wegen LaTeX: Ich benutze meistens das epslatex Terminal oder das neuere cairolatex. Gibt sehr gute Ergebnisse, zwei Beispiele auch noch im Anhang. Aber pgfplots scheint mir noch eine ganz interessante Alternative, werde ich mir auch noch genauer anschauen. Danke dir! Gruss
Tobias Plüss schrieb: > Siehe Anhang. Nett wäre es jetzt > allerdings, wenn man wirklich eine Oberfläche bekommen würde Stelle ich mir jetzt so unmittelbar nichttrival vor: Man muss ja erraten/schätzen welche Datenpunkte ein Oberflächen-Fragment bilden. Das könntest du ein externes Skript machen lassen, das dann Dreiecke auswirft. So in etwa: http://math.lbl.gov/voro++/examples/single_cell/ Alternativ kannst du auch mal verschiedene Punkt-Stile ausprobieren, vllt sieht's dann ja besser aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.