Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC Offset verschwindet auf dem Oszi trotz DC coupling


von rbcn (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade ein Problem, das entweder vor dem Oszilloskop oder im 
Oszilloskop sitzt. Ich gebe ein Signal mit einem DC Anteil hinein, 
jedoch wandert das Bild so lange, bis gleiche Flächenteile oberhalb und 
unterhalb der "Nulllinie" sind. Das Passiert sowohl mit AC als auch DC 
Kopplung.
Der habe ich nicht etwas vergessen, oder ist hier etwas an meinem 
betagten
DDR Klotz RFT EO213 defekt?

von rbcn (Gast)


Lesenswert?

* "habe ich noch etwas vergessen,…" sollte das werden.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne das konkrete Oszilloskop nicht, aber kann es sein, dass es 
einen Schalter hat, mit dem die Kopplung zwischen "Gleichspannung" und 
"Wechselspannung" umgestellt werden kann? Möglicherweise lauten die 
Beschriftungen auch anders. Wenn Du nicht weiterkommst, poste doch bitte 
ein Bild von der Frontplatte des Oszilloskops.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Vieleicht der Schalter defekt oder korrodiert, der bei DC coupling den 
Kondensator überbrückt.

Was für ein Oszi ist das?

Warte mal ob Andrew Taylor dazu was sagt, der hat viel Erfahrung bzgl. 
Oszi Problemen und Reparaturen.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Oh. Die Überschrift deutet darauf hin, dass Du der Ansicht bist, Du 
hättest schon auf Gleichspannungskopplung geschaltet. Ist das richtig? 
Dann poste doch bitte mal ein Bild vom Oszilloskop mit dem Signal.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Vieleicht der Schalter defekt oder korrodiert, der bei DC coupling
> den
> Kondensator überbrückt.

So etwas würde ic hauch vermuten, thumbs up.

>
> Was für ein Oszi ist das?

er schreibt oben etwas vom DDR-Klassiker EO213,
also ein Gerät was sicher 40+ Jahre ist. D.h. da dürftne die Schalter 
etc. ein Thema werdne.

>
> Warte mal ob Andrew Taylor dazu was sagt, der hat viel Erfahrung bzgl.
> Oszi Problemen und Reparaturen.

Danke für das Lob, aber ich überstell das mal an die Mitleser im Forum 
die stärker in der Ostalgie-Scope-Szene Erfahrung haben .-)

Ich bin ja mehr westlich orientiert was die Hersteller angeht 
(Tektronix, HP, Hameg, Philips).

von rbcn (Gast)


Lesenswert?

So, scheint als hättet ihr recht. Ein Spritzer Kontaktspray und 20 mal 
hin und her schalten haben das Problem beseitigt. :D

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> er schreibt oben etwas vom DDR-Klassiker EO213,

Ich hatte mal wieder nicht richtig bis zum Ende gelesen :-)

rbcn schrieb:
> Ein Spritzer Kontaktspray und 20 mal
> hin und her schalten haben das Problem beseitigt. :D

Prima

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.