Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fehler beim flashen - Arduino Due


von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

also ich hatte mir einen Arduino Due bestellt, um damit etwas in die 
Thematik Mikrocontroller rein zu kommen.

Doch beim ersten Versuch etwas zu flashen kommt auch der erste Fehler 
;D.

Wenn ich versuche, das Beispielprogramm "Blink" auf den Mikrocontroller 
zu laden bekomme ich den Fehler: No device found on COM3

Platine und Port sind richtig gewählt (Arduino Due (Programming Port); 
COM3)

Im Gerätemanager steht unter Anschlüsse (COM & LPT):
Arduino Due Programming Port (COM3)

Im Internet habe ich gelesen, dass man auch den Native USB Port zum 
aufspielen nutzen kann. Dieser ist jedoch im Gerätemanager unter 
USB-Controller mit einem gelben Ausrufezeichen mit dem Hinweis:

Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung)
In den Details dazu steht:
Dieses Gerät wurde angehalten, weil es Fehler gemeldet hat. (Code 43)
Fehler bei einer Anforderung des USB-Gerätedeskriptors.

Ich habe mir im Internet einiges zu der Fehlerbeschreibung und dem Code 
43 durchgelesen. Bei einer Hilfestellung wurde genannt, dass es an dem 
Micro USB-Kabel liegen kann.
Ich nutze ein Micro USB-Kabel eines Nokia Geräts (Habe 2 davon und beide 
mit den selben Fehlern).

Kann es eventuell daran liegen?

Danke

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Na, da hast du Dir aber ein fettes Teil für den Anfang ausgesucht.

Ist die Stromversorgung in Ordnung?

Du könntest das Programm bossac mal im Befehlsfenster aufrufen, um 
detailiertere Fehlermeldung zu erhalten.

Vielleicht hilft dieser Thread: 
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=141628.0

von peter (Gast)


Lesenswert?

Hast du den Comport im Editor  eingestellt,
auch deine Arduino einstellung?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ja, das

peter schrieb:
> Hast du den Comport im Editor  eingestellt,
> auch deine Arduino einstellung?

Ja, das ist wie erwähnt richtig eingestellt.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hat alles leider nichts gebracht. Im Internet habe ich einige ähnliche 
Einträge gefunden, wo genannt wird, dass das Problem nach dem wechsel 
des USB-Kabels nicht mehr da ist. Das kann ich leider nicht bestätigen.
Habe nun 3 verschiedene Kabel probiert und bei alles dasselbe Problem

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand noch einen Tipp hat. Kann ja 
nicht sein, dass man das Ding nicht zum laufen bekommt. (weder per 
Programming Port, noch per native USB-Port)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand noch einen Tipp hat. Kann ja
> nicht sein, dass man das Ding nicht zum laufen bekommt.

Im Prinzip funktioniert der Arduino Due prima am Programming Port.

Hast du vielleicht das Verbindungskabel bei geöffneter serieller 
Verbindung abgezogen und damit den Treiber geärgert?
Hast du ihn mal auf einen anderen USB-Port am PC gesteckt?
Hast du mal mit einem Terminalprogramm versucht, den Com3 zu öffnen?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Alex schrieb:
>> Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand noch einen Tipp hat. Kann ja
>> nicht sein, dass man das Ding nicht zum laufen bekommt.
>
> Im Prinzip funktioniert der Arduino Due prima am Programming Port.
>
> Hast du vielleicht das Verbindungskabel bei geöffneter serieller
> Verbindung abgezogen und damit den Treiber geärgert?
> Hast du ihn mal auf einen anderen USB-Port am PC gesteckt?
> Hast du mal mit einem Terminalprogramm versucht, den Com3 zu öffnen?

Das Problem trat beim ersten anschließen bereits auf, sodass ich 
Probleme mit dem Treiber durch unachtsames trennen der Verbindung 
ausschließen kann.
Ich habe bereits alle Ports ausprobiert. Habe mir auch gedacht, dass es 
eventuell an dem USB 3.0 Port liegt, dem war aber nicht so.

Was ist denn ein Terminalprogramm? Was macht man damit?

Die ComX wechselt andauernd. Zu Beginn stand im Gerätemanager noch COM3 
(und in der IDE) inzwischen ist es zu COM7 geworden, durch das 
andauernde installieren (und deinstallieren) und das an und abklemmen 
des USB.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Was ist denn ein Terminalprogramm? Was macht man damit?

Das emuliert auf einem PC ein Computerterminal mit serieller 
Schnittstelle. Damit kann man vom PC aus, im Gegensatz zum seriellen 
Monitor der Arduino Entwicklungsumgebung, über einen Com-Port nicht nur 
Daten empfangen, sondern auch an den Arduino welche schicken. Ein für 
µC-Entwicklung recht geeignetes Programm wäre z.B. HTerm
http://www.der-hammer.info/terminal/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.