Hallo Forum, ich führe derzeit eine Simulation mit Matlab/Simulink+Plecs durch, nun will ich dort einen Trafo einbauen mit bestimmter Kurzschlussspannung (Uk) beim erstellen des Trafos kann ich jedoch nur folgende Bauteile parametrieren (Bild siehe Anhang), dies ist also das ESB was dem Trafo in Simulink hinterlegt ist. Wie kann ich nun dort ein Uk einstellen ? Uk ist ja leider immer auf "Nennspannung" bezogen, jedoch weiß ich nicht wie ich dort eine Nennspannung einstelle (mir ist klar das es da einen direkten Zusammenhang gibt). Es wird ja sicherlich hauptsächlich an den Streureaktanzen liegen, höhere Streureaktanz, höherer Streufluß hohe Kurzschlussspannung. Meine Vermutung (vorausgesetzt RM= inf) : (X1+X2)/Lm = uk in Prozent. Kann das so sein ? Grüße Peter
Peter Heusgen schrieb: > Uk ist ja leider immer auf "Nennspannung" bezogen, jedoch weiß ich nicht > wie ich dort eine Nennspannung einstelle (mir ist klar das es da einen > direkten Zusammenhang gibt). Eigentlich ist Uk als diejenige Spannung definiert, bei der sich an einem sekundärseitig kurzgeschlossenen Transformator der primärseitige Nennstrom einstellt. https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschlussversuch > Es wird ja sicherlich hauptsächlich an den Streureaktanzen liegen, > höhere Streureaktanz, höherer Streufluß hohe Kurzschlussspannung. Im Prinzip ja, üblicherweise (*) sorgt man dafür, dass diese möglichst klein sind. Die einzelnen Komponenten des Ersatzschaltbildes lassen sich aus dem Kurzschlußversuch zusammen mit den Leerlaufmessungen ermitteln und sind durch die Konstruktion festgelegt. Daher verstehe ich nicht ganz, wie und weshalb du Uk ohne Bezug zu den Nenndaten bestimmen willst. (*) Abgesehen von Sondertransformatoren, bei denen die Kurzschlußfestigkeit bzw. Strombegrenzung im Vordergrund steht. https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschlussspannung
funkas schrieb: > Daher verstehe ich nicht ganz, wie und weshalb du Uk ohne Bezug zu den > Nenndaten bestimmen willst. Naja im Prinzip habe ich Nenndaten aber eben nicht die Werte für die Elemente aus ESB. Und die brauche ich für die Simulation da man dort keine Nenndaten sondern eben nur die Höhe der Induktivitäten/Widerstände angeben kann. Wie kann ich aus dem Kurzschlussversuch denn die Daten für die Elemente aus ESB bestimmen ? Kann den Versuch natürlich auch simulieren aber habe eben keine "Nenndaten" dort hinterlegt...
Nur bei extremen Vereinfachungen * Imag<<In -> Xm->Unendlich also vernachlässigbar * Xl1=Xl2 die transformierten Streuinduktivitäten sind identisch * Xl>>Rl Ohmsche Widerstände vernachlässigbar ergibt sich Uk=2*In*Xl. Also zumindest der Nennstrom muß bekannt sein. Ansonsten braucht es immer auch weitere Messungen wie der Leerlaufeigenschaften bzw. Wicklungswiderstände. http://www.energie.ch/messungen-an-transformatoren bzw. http://www.iee.uni-rostock.de/uploads/media/Teil_5_Transformator.pdf Es wäre hilfreich, wenn du alle bekannten Informationen auch mitteilst und ein paar Worte darüber verlierst, was du mit deiner Simulation eigentlich erreichen willst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.