Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Positive und negative spannung mit 2 halbwellengleichrichtern?


von Marc S. (marc_s86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich hab im Internet [1]  die oben gezeigte Schaltung gefunden.
Wenn ich das richtig verstehe, wird die Positive Halbwelle der 
Netzspannung für die +5V und +12V verwenden und die Negative halbwelle 
für die -12V, stimmt das soweit?
Gibt es da eine bessere Möglichkeit um eine symmetrische Spannung aus 
einer Trafowicklung zu erzeugen?
Eine einzelne Halbwelle scheint mir nicht sonderlich belastbar..

Gruß,
Marc


[1] 
http://avrs-at-leipzig.de/dokuwiki/_media/projekte/labornetzteil/stromversorgung.png?cache=&w=900&h=492

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>ich hab im Internet [1]  die oben gezeigte Schaltung gefunden.
>Wenn ich das richtig verstehe, wird die Positive Halbwelle der
>Netzspannung für die +5V und +12V verwenden und die Negative halbwelle
>für die -12V, stimmt das soweit?

Ja.

>Gibt es da eine bessere Möglichkeit um eine symmetrische Spannung aus
>einer Trafowicklung zu erzeugen?

Nur eine Wicklung? Dann nimm obige Schaltung (bzw. das Prinzip obiger 
Schaltung). Viel anders wird's nicht einfacher gehen.

>Eine einzelne Halbwelle scheint mir nicht sonderlich belastbar..

Die ist genau zur Hälfte einer Vollwelle belastbar (naja, durch die 
höhere Welligkeit werden evtl. die Verluste leicht höher)

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Bitte beachte aber: Ungefähr (+/-)12V und gleich 5V.

Kniebeugen unter Last vor allem bei (+/-)12V.

Asymmetrische Verschiebung von +12V bei 5V Last.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> Gibt es da eine bessere Möglichkeit um eine symmetrische Spannung
> [...] zu erzeugen?

ein 12V-Steckernetzteil und ein Schaltregler, der daraus -12V macht...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:

> Wenn ich das richtig verstehe, wird die Positive Halbwelle der
> Netzspannung für die +5V und +12V verwenden und die Negative halbwelle
> für die -12V, stimmt das soweit?

Eine solche Schaltung ist nur zulässig, wenn beide Halbwellen gleich
belastet werden. Falls nicht, kann der Trafo überhitzen.

> Gibt es da eine bessere Möglichkeit um eine symmetrische Spannung
> aus einer Trafowicklung zu erzeugen?

Man nimmt besser eine mittelangezapfte Sek-Wicklung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.