Hallo zusammen, für ein dickes Paket an Supercaps suche ich ein Ladegerät, welches ~700 V Konstantspannung liefert und von 400 V an mit 10 kW nachladen kann. Der Eingang muss natürlich dreiphasig sein, aber ein einfacher Trafo mit Gleichrichter ist mir nicht konstant genug. Habt ihr eine Idee dafür? Ladegerät für irgendwelche Staplerakkus? Vielen Dank und Grüße Bernhard
Ein Stapler-Ladegerät hat selten mehr als 2kW und besteht auch nicht aus mehr als einem Trafo mit Gleichrichter. Kommerziell fällt mir da nicht so viel ein, was das so einfach kann. Als Bastellösung würde ich das mit einem Ein-/Rückspeisemodul für CNC-Antriebe probieren. Die Simodrive-Vorschubkarten z.B. arbeiten mit 600Vdc und die Einspeisemodule können über 100kW an 400V~ haben. Elektronisch ist das ähnliche wie eine PFC aufgebaut, aktiver Gleichrichter und eine größere 400V Drossel. Die Module sind rückspeisefähig, die Bremsenergie der Antriebe wird in das Netz zurückgeführt.
Schau dir mal delta electronica Geräte an, z.b. sm600-10 usw. Die laufen fürs Leben und haben sehr gute regeleigwnsxhaften
schuldigung aber ich muss es sagen: STROM KOSTET JA NICHTS !? (trotzt des blöden kommentars, hab ich mich ein bisschen auf die suche gemacht, und leider nichts großartiges gefunden. höchstens mit 9kW/440V)
Bernhard __ schrieb: > Hallo zusammen, > > für ein dickes Paket an Supercaps suche ich ein Ladegerät, welches ~700 > V Konstantspannung liefert und von 400 V an mit 10 kW nachladen kann. > > Der Eingang muss natürlich dreiphasig sein, aber ein einfacher Trafo mit > Gleichrichter ist mir nicht konstant genug. > > Habt ihr eine Idee dafür? FuG Rosenheim liefert sowas, ggfs. auch nach Deiner Spezifikation gefertigt. Aber nicht jammern, wenn du die Preise liest. Bedenke aber bitte, das man Kondensatorbänke üblicherweise mit konstanter Leistung lädt, und das Netzteil dann in Spannungslimitierung geht. U const von Anfang an führ zu unnötig hohen Strömen, Konstantstrom zu unnötig langen Ladezeiten.
:
Bearbeitet durch User
z.B. HE-LAB/HP 101000 (http://www.heidenpower.com/en/products/dc-power-supplies/28-products/dc-power-supplies/354-he-lab-hp,-compact,-high-power-5,-10-and-15-kw.html)
Zb Brusa NLG667 http://www.brusa.eu/produkte/energie/ladegeraete-750-v/nlg667-schnellladegeraet.html
Vielen Dank euch allen! Dass es Labornetzgeräte in der Leistungsklasse gibt wusste ich nicht, ich habe ein Lambda Genesys mit 0-600 V und 17 A (glaube ich war's) im Bekanntenkreis gefunden und kann es mir mal ausleihen. Für die Dauer ist das aber nichts, da wirklich ein kleinwenig zu teuer :-) Die Idee von magic smoke, ein modernes Ein-Rückspeisemodul zu verwenden, klingt schwer verlockend. Natürlich finde ich beim Hersteller nicht auf Anhieb eine Beschreibung der Details. Ich denke, ich frage dort mal an. @ magic smoke Weißt du zufällig, ob die Teile eine geregelte Zwischenkreisspannung zur Verfügung stellen und ob dort auch "step up" geregelt werden kann? Mittlerweile ist mir noch eine Application Note für SiC Transistoren über den Weg gelaufen (leider nicht stehengeblieben und ich finde sie gerade nicht), bei der ein Wechselrichter für 10 kW komplett bis zum Layout und dem DSP-Code beschrieben war. Vielleicht mache ich mich auch an dieses Monsterprojekt, natürlich aus Übermut und nicht um Geld zu sparen. Vielen Dank und Grüße, Bernhard
So genau hab ich mich mit diesen Modulen noch nicht beschäftigt. Ich weiß nur, daß in der CNC Maschine eines Bekannten, an der ich öfter mal was reparieren muß, eins mit über 100kW verbaut ist. Da bin ich sehr vorsichtig mit der 600Vdc Schiene, weil alles, was da drankommt, zu Asche zerfällt. Ist mit Elkos gespickt bis zum Umfallen. Wenn's da mal knallt, dann richtig! Die 600Vdc sind auf jeden Fall irgendwie geregelt, die sind auch bei starken Lastwechseln auf dem 40kW Hauptspindelantrieb (wobei der zum Beschleunigen und Bremsen mit 120% gefahren wird) erstaunlich stabil... trotz Wechsel von +50kW auf -50kW ...
Auch wenn der Thread schon älter ist: * Sehr billig und schon geschenkt: Netzteile (aus alten PCs ca. 300W an 2x12V DC, aus Büro-Laserdruckern schon ca. 1500W pro Stück) und die pfiffig verschaltet, bis das Wunschergebnis rauskommt. * Für Serverschränke gibt's auch Netzteile, 48V DC, 3kW oder starke USVs (Unterbrechungsfreie Stromversorgungen). Ab und an landet da eine alte Generation komplett auf dem Schrott. Und: Leistungselektronik (Inverter) aus alten Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen, die heute auf dem Schrott sind. Die haben für die Rekuperation einen 3-Phasen-Eingang (400V AC 3p) vom E-Motor, und als Ausgang eine Batterieladespannung von so 350V DC (meist 96s aus 3,7V Li-Ion-Akkus). Für 700V also: zwei davon in Reihe. Passende alte Modelle: Think City, BMW ActiveE, Nissan Leaf, iMiev/ion/C-Zero Wer in seinem System einen DC-DC-Converter braucht, um auf die Zielspannung von 700VDC hoch zukommen: Im Toyota Hybrid System II sind auch DCDC-Converter von ca. 200 VDC (Batteriespannung) <-> 650 VDC (Motorspannung, läuft dann noch über einen Wechselrichter 650V AC 3p zum Motor) drin. Sogar mit Supercaps gepuffert. Das könnte also auch sehr nützlich sein. Ausreichend alte Modelle des Toyota Hybrid System II, um vom Verwerter (USA, Japan, selten auch mal hier) mal ne Chance zu haben: Toyota Highlander Hybrid 2005 - 2008 Lexus RX 400h like Toyota Highlander 2005 -2009 Lexus GS 450h 2006 - 2012 Toyota Crown S200 Hybrid (drivetrain like Lexus GS450h) 2008 Toyota Estima Hybrid THS II, Hybrid - 2.4 R4 Otto 2006 Toyota Camry (XV40) THS II, Hybrid - 2.4 R4 Otto 2006 Nissan Altima Hybrid (Toyota Hybrid System) from Camry Hybrid 2007 - 2011 Bisschen Beschaltung drumrum brauchen die aber noch, damit sie angehen. In der Serviceliteratur der Hersteller sind sie ganz gut dokumentiert. Naja, und die Solarbranche hat jede Menge Inverter für anständige Leistungen. Auch da könnte was passendes abfallen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.