Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bitte Lötarbeiten für Netzteil begutachten


von Jens D. (thedaze)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo :)

Ich bin dabei ein Netzteil auf einer Lochrasterplatine aufzubauen. Jetzt 
möchte ich bevor ich weiter mache, oder sogar das Ganze in Betrieb 
nehme, jemanden drüber schauen lassen.

Ich habe versucht möglichst viel Platz zwischen den Leiterbahnen zu 
lassen und sie besonders dick gemacht.
Die zwei Primärwicklungen sind intern nicht miteinander verbunden, dass 
habe ich mit dem Multimeter noch einmal durchgemessen.

Die Netzspannung ist durch eine Feinsicherung abgesichert (träge 0,16A), 
sie befindet sich in der Buchse für den Kaltgerätestecker.

Die Platine wird auf Abstandhaltern eingebaut und die Unterseite werde 
ich später zusätzlich isolieren.

Alles Andere könnt Ihr auf den Bildern erkennen.

Vielen Dank im Voraus :)

Jens

von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?

was sind das für Halbleiter die da so hübsch aufgereiht stehen? Könnten 
Die eventuell Kühlung nötig haben? Sollten es 78XX sein, dann fehlen 
noch die kleinen Kondensatoren.

von Jens D. (thedaze)


Lesenswert?

Frank L. schrieb:
> was sind das für Halbleiter die da so hübsch aufgereiht stehen? Könnten
> Die eventuell Kühlung nötig haben? Sollten es 78XX sein, dann fehlen
> noch die kleinen Kondensatoren.

Das sind 4 MUR820 Dioden zum Gleichrichten.

: Bearbeitet durch User
von someone (Gast)


Lesenswert?

Das Lochraster ist problematisch, weil die Leitungen (durch die Löcher, 
auch wenn sie nicht beschaltet sind) doch sehr nahe beieinander sind. 
Ich empfehle dir, zwischen den beiden primärseitigen Leitungen und 
zwischen Primär- und Sekundärseite zumindest eine Reihe Löcher zu 
entfernen (abkratzen, ausbohren, wegfräsen).

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

auf der Primaerseite zwischen den Klemmen und den Trafoanschlüssen, dort 
würde ich die leeren Lötaugen wegdremeln.
Der Netzschalter muss allpolig Trennen, also Phase und Null schalten.
Die Kabelschuhe an der Kaltgerätebuchse mit Schrumpfschlauch isolieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:

> Das sind 4 MUR820 Dioden zum Gleichrichten.

Hat es einen besonderen Grund, das Du diese genommen hast? "Schnelle"
Gleichrichter sind für Netzfrequenz normalerweise nicht nötig.

von Analoger (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

230V-Schaltungen auf Lochraster zu machen, ist eher problematisch; die 
Mindestabstände der Anschlüsse sind schwierig hinzubekommen. Das gilt 
auch hier für die Primärseite des Trafos. Ich würde rund um die 
Primär-Leitungen eine Reihe Lötaugen entfernen. (Geht z.B. mit Erhitzen 
durch Lötkolben und Ziehen der Lötsaugen zur Seite.)

Edit: Da war schon einer schneller ...

>  Das sind 4 MUR820 Dioden zum Gleichrichten.

8A-Schaltdioden für einen Trafo, der knapp 1A liefern kann? ist das 
nicht deutlich übertrieben? Ein Standard-Brückengleichrichter (oder 4 
Einzel-Dioden) tut es allemal.

Zu dem Kaltgerätestecker: Warum hast Du einen schwarzen Draht mit 
Kabelschuh an den PE-Pin angeschlossen? Die 230V-Pins sind die beiden 
äußeren, die etwas kürzer als der PE-Pin sind.

von Jens D. (thedaze)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das mit den Abständen habe ich sofort erledigt, danke für den Tipp, habe 
ich gerne angenommen.

Harald Wilhelms schrieb:
> Jens D. schrieb:
>
>> Das sind 4 MUR820 Dioden zum Gleichrichten.
>
> Hat es einen besonderen Grund, das Du diese genommen hast? "Schnelle"
> Gleichrichter sind für Netzfrequenz normalerweise nicht nötig.


Analoger schrieb:
> 8A-Schaltdioden für einen Trafo, der knapp 1A liefern kann? ist das
> nicht deutlich übertrieben? Ein Standard-Brückengleichrichter (oder 4
> Einzel-Dioden) tut es allemal.


Nein kein besonderer Grund, ich ärgere mich sogar gerade, dass ich 
keinen Gleichrichter gekauft habe. Die standen auf der Teileliste für 
das Netzteil. Im Nachhinein ist mir auch aufgefallen, dass das 
bescheuert ist. Aber nuja, jetzt hab ich sie.

Analoger schrieb:
> Zu dem Kaltgerätestecker: Warum hast Du einen schwarzen Draht mit
> Kabelschuh an den PE-Pin angeschlossen?

Nur um zu sehen, ob es hält.

Heinz V. schrieb:
> Die Kabelschuhe an der Kaltgerätebuchse mit Schrumpfschlauch isolieren.

Wird gemacht, wenn die Buchse im Gehäuse montiert wurde :)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Jetzt
> möchte ich bevor ich weiter mache, oder sogar das Ganze in Betrieb
> nehme, jemanden drüber schauen lassen.

ein Tipp

auf der 230V Seite würde ich ungenutzte Kupferaugen mit dem Lötkolben 
zwischen und neben den 230V Wegen entfernen, mit der Spitze von der 
Lötseite ins Loch und dann hebt sich das Lötauge leicht ab, das gibt 
größere Isolationsstrecken zum Kupfer.

Eine Isolierabdeckung der 230V Seite: Lötseite ist auch kein Fehler, 
Plexi oder Kunststoffplatte

Schrumpfschlauch oder ISO Kabelschuhe am an der Kaltgerätebuchse
-> Berührungsschutz.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jens D. schrieb:
> Das mit den Abständen habe ich sofort erledigt

Nicht wirklich, eine ganze Reihe sollte zwischen der unteren und der 
oberen Leiterbahn weg, und zwei ganze Reihen zwischen der oberen 
leiterbahn und dem Rest der Schaltung, der ja schutzisoliert sein soll.

Da der Trafo keine Thermosicherung eingebaut hat, ist deine Sicherung in 
der Netzbuchse gut. Die Kontakte sollten allerdings berührgeschützt 
sein, das sind "isolierte" Flachstecker nicht, sondern dazu braucht man 
unisolierte Flachstecker (die sowieso besser sind weil deren an der 
Isolierung eingecrimpten Kabel nicht rumwackeln und rausrutschen) in 
Isoliertüllen

http://www.ebay.de/itm/361084052977?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

oder Schumpfschlauch.

von Jens D. (thedaze)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Jens D. schrieb:
>> Das mit den Abständen habe ich sofort erledigt
>
> Nicht wirklich, eine ganze Reihe sollte zwischen der unteren und der
> oberen Leiterbahn weg, und zwei ganze Reihen zwischen der oberen
> leiterbahn und dem Rest der Schaltung, der ja schutzisoliert sein soll.
>
> Da der Trafo keine Thermosicherung eingebaut hat, ist deine Sicherung in
> der Netzbuchse gut. Die Kontakte sollten allerdings berührgeschützt
> sein, das sind "isolierte" Flachstecker nicht, sondern dazu braucht man
> unisolierte Flachstecker (die sowieso besser sind weil deren an der
> Isolierung eingecrimpten Kabel nicht rumwackeln und rausrutschen) in
> Isoliertüllen
>
> 
http://www.ebay.de/itm/361084052977?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
>
> oder Schumpfschlauch.


Ich habe viel Schrumpfschlauch in fast allen Größen hier. SInd jetzt 
auch isoliert.

Der Bereich um die Leitungen ist jetzt groszügig isoliert, also die 
Lötpunkte sind entfernt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.