Hallo Spezialisten , Hab hier ein abgespecktes Messer Lincoln , Mig160 220 V Schweissgerät. Leider wurden die Anschlüsse am Nockenschalter gezogen , und am Trafo sind diese nicht beschriftet , was kann ich tun um den Trafo "auszulesen " ? bzw wie kann ich die Drähte auf Bild 1 zu sehen dem Schalter zuordnen ? Leider kein Schaltplan , jedoch sollte soweit der Trafo , laut aussage des zerlegers noch einwandfrei in allen 6 stufen funktioniert haben.
Als Erstes das Wickelschema vom Trafo aufzeichnen (Du). Als Zweites dann die Innenschaltung dieses Drehprömpels aufzeichnen (Du). Als Drittes kann man dann (eventuell) das Gewirre wieder zuordnen (wir) ;-) Old-Papa
AnL1 und L2 kommt die Zuleitung des gerätes. Für den Rest benötigen wir weitere Informationen Deinerseits.
Man erkennt mindestens zwei Anschlüsse mit je zwei Adern und Kabelschuhen. Dassind dann schon mal Mittelanzapfungen. Kannst du das mal richtig aufzeichnen.
So ein Ding, allerdings komplett und "prinzipiell funktionsfähig" und nicht von Messer sondern von TIP habe ich mal unter der Maßgabe das ich nie wieder was davon hören möchte gegen eine Kiste Bier getauscht. Ich bin heute noch der Meinung das das ein guter Tausch war. Das Gerät taugt zum "Kleben" schweißen ging eher nicht, der Drahtvorschub arbeitet extrem unsauber, das Schlauchpaket ist mies, die "Bowdenzughülle" darin aus Plastik und der Trafo mit Alu gewickelt und möchte ohne zusätzliche Kühlung durch einen Lüfter ständig Pause machen... Ich habe ein DDR MigMag Benjamin 145 oder so, das hat die oben angeführten "Vorteile" alle nicht. Gruß, Holm
Der weisse, 9(?)polige Stecker der da baumelt läßt vermuten, daß da mehr als der Umschalter fehlt.
Holm Tiffe schrieb: > So ein Ding, allerdings komplett und "prinzipiell funktionsfähig" und > nicht von Messer sondern von TIP habe ich mal unter der Maßgabe das ich > nie wieder was davon hören möchte gegen eine Kiste Bier getauscht. So ein Ding, allerdings komplett und "prinzipiell funktionsfähig" und nicht von Messer sondern von Elektra Beckum habe ich mal im Tausch gegen eine Kiste Bier bekommen. Nach Umbau auf Euro-Zentralanschluss (die Bohrungen waren alle schon vorhanden) und einer neuen Steuerung mit Atmega8 (was sonst;-) vorher war nur ein NE555 auf der Platine) funktioniert das Ding jetzt auch brauchbar. Für den Hobbyschweißer zuhause eigentlich ausreichend. Okay, ein Rehm oder Fronius wäre mir auch lieber, aber 3k€ für einen Meter Naht pro Jahr wäre dann doch fast unvernünftig.
Oliver R. schrieb: > Der weisse, 9(?)polige Stecker der da baumelt läßt vermuten, daß da mehr > als der Umschalter fehlt. Bingo! Das hatte ich sogar übersehen. Typischer Fall für lange Winterabende (Steuerung neu...) oder kurzer Weg zur Tonne ;-) Old-Papa
So, Zuerst DANKE für eure Mithilfe Statt Tonne Recycling
jetzt kann ich mal wieder mit etwas Zeit an die Sache ran gehen ,
Der 9 Polige Stecker geht zur Steuerplatine, und kommt vom
Gleichrichter , dort müssen auch 24 V anliegen , da in der Schachtel mit
den Kleinteilen ein Schütz mit 24V Steuerspannung und ein Gasventil zu
finden waren
( lässt darauf schliesen dass der kleine 24 V Trafo fehlt)
Aber jetzt zu meinem Problemkind .
Die Kabel zum Trafo hab ich mal kurzerhand mit Buchstaben bezeichnet ,
auf der Primärseite
von innen nach aussen , beginnend mit A, B, B1, C, C1, D, D1, E, ( die
mit 1 gekennzeichneten sind in der gleichen Ummantelung wie die
Hauptbuchstaben :
auf der sec Seite mit 1 und 2 , dann vom Gleicrichter getrennt .somit
ist die Drossel aussen vor.
mit dem Ohmmeter habe ich folgende Verbindungen feststellen können
Primär A/B , B1/C , C1/D , D1/E Annahme die Reihenfolge stimmt ( ABCDE)
Sekundär 1/2
Zum Schalter
Etwas komplizierter ,
Anschlüsse wie folgt ,
L1*,L2*,A1*,A2*,1*,2**,3**,4**,5*,6**,7** ( * bezeichnet die Anzahl
der Steckplätze)
Schalterstellung 0
alles aus
Schalterstellung 1
Durchgang von L1 nach 1
L2 5
A2 7
A1 6
Schalterstellung 2
von L1 nach 2
L2 5
A2 7
A1 6
Schalterstellung 3
L1 nach 1
L2 4
A2 7
A1 6
Schalterstellung 4
L1 nach 2
L2 4
A2 7
A1 6
Sachalterstellung 5
L1 nach 1
l2 3
A2 7
A1 6
Schalterstellung 6
L1 nach 2
L2 3
A2 7
A1 6
Gedanke ,,,,, ich bestrom mal die sec seite mit 24 VAC und mess die
Spannungen auf der Primärseite. , wenns was nützt .
Gruß an alle die sich freundlicherweise mit dem Problemkind befassen
Steffen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

