Hallo, leider reichen meine Kenntnisse im Bereich der Transistorauslegung nicht aus. Folgende Wien-Brücke habe ich aufgebaut: http://www.eeweb.com/blog/circuit_projects/1-khz-frequency-wien-bridge-oscillator Frequenz auf 10kHz angepasst und die Transisoten durch BD139/BD140 ersetzt. Leider reicht mir die Ausgangsleistung nicht aus. Der Strom vom OP (TL081) bricht vorher ein, bevor die Transisotren ganz aufmachen können. Ein Ausgangsstrom von ca. 1A wäre ideal. Wie kann ich den Ausgangsstrom der Transisoren erhöhen? Noch ein Transistor als Darlington davor? Vielen Dank und viele Grüße
Christian Sch. schrieb: > Wie kann ich den Ausgangsstrom der Transisoren erhöhen? Noch ein > Transistor als Darlington davor? Möglich. Oder einen etwas kräftigeren Op nehmen, die TL0xx sind alle sehr schwachbrüstig, ein NE5532 liefert da schon mehr. Siehe auch Linear Appnote 47 Seite 46f. Es macht ggfs Sinn den Oszillator getrennt aufzubauen und die Leistungsstufe nur als Spannungsfolger an den Oszillator zu hängen.
:
Bearbeitet durch User
Christian Sch. schrieb: > Ein Ausgangsstrom von ca. 1A wäre ideal. Nimm einen L272/TCA0372/LM675/TDA2003 als OpAmp oder Ausgangstreiber.
Eine beliebig schlechte Idee, einen Oszillator auch gleich Strom liefern zu lassen. Dann wird der Ausgang, hier die Frequenz belastungsabhaengig. Mach den Verstaerker hinten dran.
Christian Sch. schrieb: > Frequenz auf 10kHz angepasst und die Transisoten durch BD139/BD140 > ersetzt. > Leider reicht mir die Ausgangsleistung nicht aus. Der Strom vom OP > (TL081) bricht vorher ein, bevor die Transisotren ganz aufmachen können. > > Ein Ausgangsstrom von ca. 1A wäre ideal. > Schau Dir mal die Datenblätter der Transistoren an: Stromverstärkung = min 40 bei 150mA min 25 bei 500mA ICmax = 1,5A Also, 1A Ausgangsstrom ist damit nur mit einem guten Kühlkörper und einem davor geschalteten Transistor als Darlington zu erreichen. Nimm wenigstens 3A Transistoren, z.B. den BD242. Aber wenn Du so und so kaufen musst, dann gleich einen 8A Darlington. BD 643 :: Transistor NPN-Darl TO-220 45V 8A 62,5W Bei IC = 1A liegt hier die Gleichstromverstärkung bei 2000. Die Verstärkung bei 10 KHz dürfte einen TL081 bestimmt nicht überfordern. mfg klaus
@Marian B, MaWin Das war auch schon meine Idee, die ich auch schon umgesetzt hatte. Mit dem OP den ich gewählt hatte, war es schon besser, aber noch nicht ideal. Gibt's einen OP mit einem solchem Ausgangsstrom auch noch als Rail-to-Rail? @jetzt nicht Mit den Verstärker meinst du den, der auch eingeeichnet ist? Der soll sowieso dran bleiben.
Christian Sch. schrieb: > @Marian B, MaWin > Das war auch schon meine Idee, die ich auch schon umgesetzt hatte. Mit > dem OP den ich gewählt hatte, war es schon besser, aber noch nicht > ideal. > Der TDA2003 sieht ganz ordentlich aus und wäre auch billiger als eine diskrete Lösung. Wenn Du bei Deinen +/- 9V bleiben willst, dann solltest Du vielleicht einen Brückenverstärker vorsehen. Du willst doch nicht 9V - Blockbatterien einsetzen? Die liefern wenn überhaupt nur ganz kurz Deine gewünschten 1A. mfg klaus
Christian Sch. schrieb: > Gibt's einen OP mit einem solchem Ausgangsstrom auch noch als > Rail-to-Rail? OPA548 etc. Klaus Ra. schrieb: > Aber wenn Du so und so > kaufen musst, dann gleich einen 8A Darlington. Besser keine Darlingtons, wenn man 10kHz sauberen Sinus haben will.
MaWin schrieb: > Christian Sch. schrieb: >> Gibt's einen OP mit einem solchem Ausgangsstrom auch noch als >> Rail-to-Rail? > > OPA548 etc. > > Klaus Ra. schrieb: >> Aber wenn Du so und so >> kaufen musst, dann gleich einen 8A Darlington. > > Besser keine Darlingtons, wenn man 10kHz sauberen Sinus haben will. Du musst nur den Querstrom erhöhen um weniger Klirr zu erhalten. Aber wem sag ich das schon. Der TDA2003 liegt auch bei 0,15% Klirr. Also wenn der Klirr eine Rolle spielt, dann sollte Christian Vorgaben machen. mfg klaus
Klaus Ra. schrieb: > Also wenn der Klirr eine Rolle spielt, dann ...ist bereits der Generator falsch gewählt.
Christian Sch. schrieb: > Leider reicht mir die Ausgangsleistung nicht aus. Der Strom vom OP > (TL081) bricht vorher ein, bevor die Transisotren ganz aufmachen können. Nein, das liegt nicht am TL081, sondern vor allem an der blödsinnigen Schaltung. In der positiven Halbwelle fließt der Ausgangsstrom des OPV zum Teil in die Basis von Q1 und zum Teil über D3, D4 und R6 ab. In der negativen Halbwelle wird der Baisisstrom von Q2 aber nur von R6 geliefert und ist viel kleiner als in der postitiven Halbwelle. In bezug auf die Aussteuerbarkeit wäre z.B. eine Schaltung mit verbundenen Basen und einem Widerstand zwischen den Basen und den Emittern und ohne D3, D4 und R6 besser. Oder man baut eine andere symmetrische Schaltung mit Ruhestrom hinter den OPV. Die BD139/140 sind übrigens bei 1A überhaupt nicht zu gebrauchen, da nimmt man besser die 2SB772/2SD882, dann gehts auch ohne Darlington.
Christian Sch. schrieb: > leider reichen meine Kenntnisse im Bereich der Transistorauslegung nicht > aus. > > Folgende Wien-Brücke habe ich aufgebaut: > > http://www.eeweb.com/blog/circuit_projects/1-khz-frequency-wien-bridge-oscillator > > Frequenz auf 10kHz angepasst und die Transisoten durch BD139/BD140 > ersetzt. Du könntest R7, R8 verkleinern, z.B. auf 2R7. Dann steigt der Ausgangsstrom deutlich an an. Es könnte aber Stabilität verloren gehen. Eine andere Möglichkeit ist die im Anhang (R7, R8 mit dioden überbrücken). Das erhöht ebenfalls die Ausgangsspannung deutlich. Es steigt aber der Klirrfaktor. (das alles nur, falls der Strom immer noch zu klein ist)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.