Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Simulationsprogramm


von bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nach ewiger suche nach einen gescheiten Simulationsprogramm schreibe ich 
jetzt doch ins forum.

Das sollte es erfüllen:

-(Wichtig) man sollte versch. relais simulieren können
-am besten freeware

Vielen Dank für alle Bemühungen!!!!

Gruß Bastler

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Wichtig) man sollte versch. relais simulieren können

Was gibt es spannendes bei einem Relais das du simulieren möchtest?

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Ich rate mal, ohne einen Auftrag vom bastler dazu zu haben:
- Prellen
- Anzugs- und Abfallverzögerung
- Ansprech- und Haltespannung (mit Berücksichtigung der Historie)
- Elektrisches Ersatzschaltbild (R, L, C)
- Kontaktwiderstand

Kenne ich auch nicht. Dass es Modelle dafür gibt, glaube ich so wenig, 
dass ich gar nicht erst suchen würde, sondern versuchen würde, selber 
entsprechende Modelle zu entwickeln. Das ist natürlich etwas für den 
Harsdcore-Simulanten, da hätte ich auch noch einiges zu lernen.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Was gibt es spannendes bei einem Relais das du simulieren möchtest?

--> Ich habe nähmlich vor meine Modellbahn komplett ananlog zu 
betreiben. zudem ohne ICs (Transistoren), NUR mit relais

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Ich habe nähmlich vor meine Modellbahn komplett ananlog zu
> betreiben. zudem ohne ICs (Transistoren), NUR mit relais

"Analog" steht für Signale, deren Werte einen kontinuierlichen 
(stufenlosen) Verlauf haben. Eine Relais-Schaltung ist ein sehr gutes 
Beispiel für eine nichtanaloge Schaltung.

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> Was gibt es spannendes bei einem Relais das du simulieren möchtest?
>
> --> Ich habe nähmlich vor meine Modellbahn komplett ananlog zu
> betreiben. zudem ohne ICs (Transistoren), NUR mit relais
Schuster bleib bei Deinen Leisten.
<=>
Bastler, bastele und simuliere nicht!  ;)

Ernsthaft: was möchtest Du denn an einer Relaisschaltung für Deine 
Anwendung simulieren?

von bastler (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> "Analog" steht für Signale, deren Werte einen kontinuierlichen
> (stufenlosen) Verlauf haben. Eine Relais-Schaltung ist ein sehr gutes
> Beispiel für eine nichtanaloge Schaltung.

Das schon, eigentlich ist es ja digital

von bastler (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> ArnoR schrieb:
>> "Analog" steht für Signale, deren Werte einen kontinuierlichen
>> (stufenlosen) Verlauf haben. Eine Relais-Schaltung ist ein sehr gutes
>> Beispiel für eine nichtanaloge Schaltung.

Aber "Analog" bei modellbahn meint ohne Microcontroller und computer,...

von operator (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Aber "Analog" bei modellbahn meint ohne Microcontroller und computer,...

Nein immer noch nicht...

Versuchs doch einfach mit einem der Spice simulatoren. LTSpice z.B.

von Uwe B. (uwe_beis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist schon richtig: Eine Schaltung mit Relais ist eine reine 
Logik-Schaltung und gar nicht analog.

Ich kenne LTSpice nur wenig. Der Simulator, den ich verwende, kennt 
spannungsgesteuerte Schalter. Das sind 4-Pole, bei denen man die Anzugs- 
und Abfallspannung sowie den Einschaltwiderstand und den 
Ausschaltwiderstand spezifizieren kann. In weiteren Varianten kann man 
zusätzlich die Anzugs- und Abfallverzögerung einstellen. Mindestens den 
ohmschen Widerstand der Spule muss man noch extern hinzu fügen. Ob 
LTSpice so etwas auch kennt, weiß ich nicht.

Aus Neugier habe ich mal einen Ringoszillator mit Relais gebaut. Geht, 
aber nur mit einem Trick beim Einschalten der Betriebsspannung (sonst 
ist die Schaltung nicht simulierbar).

Nebenbei: Das Symbol für die Schalter befindet sich bei meinem Simulator 
in der Abteilung "Analog Functions"...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

>   Ich kenne LTSpice nur wenig. Der Simulator, den ich verwende, kennt
spannungsgesteuerte Schalter.

Der spannungsgesteuerte Schalter in LTspice hat das Symbol "sw" und das 
Symbol sieht genau so aus wie im vorherigen Bild. Damit kann man das 
simulieren.

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Damit kann man das
> simulieren.
Anscheinend aber nicht seht gut, ich glaube kaum, dass SW3 in
Uwe Beis schrieb:
> Relais-Ringoszillator.GIF
mit 1kΩ Vorwiderstand an 5V schalten würde.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

@Franz,

Mit dem IC=0 wird ein Startbedingung 0V erzeugt. Man hätte auch mit 
.IC=0 an diversen Netzen etwas ähnliches erreichen können. Dann wäre man 
ohne RC ausgekommen. Die Relais-Modelle müssen intern natürlich eine 
Verzögerung haben.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> ich glaube kaum, dass SW3 in
> Uwe Beis schrieb:
>> Relais-Ringoszillator.GIF
> mit 1kΩ Vorwiderstand an 5V schalten würde.
Die Widerstände werden nur gebraucht, um "Floating Nodes" und damit 
Fehlermeldungen zu vermeiden, wenn der Steuerkontakt geöffnet ist. Es 
würde auch mit 1 µΩ oder 1 TΩ gehen.

Helmut S. schrieb:
> Mit dem IC=0 wird ein Startbedingung 0V erzeugt.
Richtig.

> Man hätte auch mit
> .IC=0 an diversen Netzen etwas ähnliches erreichen können. Dann wäre man
> ohne RC ausgekommen.
Das stimmt auch, aber das kennt mein Simulator nicht oder ich habe es 
noch nicht gefunden.

> Die Relais-Modelle müssen intern natürlich eine Verzögerung haben.
Das Model, das ich hier 4 x verwendet habe, hat eine Verzögerung, aber 
keine Initial Condition. Bei einem anderen Model ist es umgekehrt, aber 
keins hat beides. Deswegen musste ich den Umweg über RC gehen.

von ge-nka (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Ich habe nähmlich vor meine Modellbahn komplett ananlog zu
> betreiben. zudem ohne ICs (Transistoren), NUR mit relais

Such mal im Internet nach FluidSim v3.6 von Festo, ist zwar eine 
Pneumatik Simulation
hat aber Relais Pfad mit drin für die Ansteuerung von Magnetventile usw.
Ich glaube damit wirst du glücklich.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Zwar weit hergeholt, aber ein Relais wird bei analog steigender
Spannung und dem zu Folge analog steigendem Magnetfeld irgendwann
"anziehen", wobei Kontakte geschlossen oder geöffnet werden (digital)

Umgekehrt bei analog sinkender Spannung an der Spule wird das
Relais unterhalb der Anzugsspannung wieder "abfallen", also die
Kontakte wieder umschalten.


Das Verhalten erinnert dann an einen Schmitt-Trigger.


Nur so nebenbei bemerkt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.