Hi, wie bekomme ich LT-Spice auf mein Android Handy? Gibt's da einen eine APP?
LTspice läuft im Prinzip nur in WIN98, 2000, XP, Vista, WIN7, WIN8, WIN10. Benutzer von Linux oder MAC OSX benötigen WINE für LTspice. Man bräuchte somit einen Windows Simulator für Android. Alternativ könnte ich mir vorstellen über das Web mittels "remote desktop" auf einen PC zuzugreifen. Ich weiß aber nicht ob es so ein Programm gibt.
Helmut S. schrieb: > weiß aber nicht ob es so ein > Programm gibt. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tux.client
Schnaps schrieb: > Hi, wie bekomme ich LT-Spice auf mein Android Handy? Gibt's da einen > eine APP? Hmm, LTSpice ist eine ziemlich rechenintensive Anwendung. Bist Du sicher dass Du sowas auf einem vergleichsweise schwachbrüstigen ARM laufen lassen willst, inklusive der Folgen für die Akkulaufzeit? Das würde ich mir ja an Deiner Stelle nochmal überlegen, von der Unbedienbarkeit auf einem Handy mit Grabbelscreen mal ganz abgesehen.
Kein Problem. Da Android ja ein tolles Linux ist installierst da kurz wine und dann muhahaha, ich kann nich mehr. Warte auf Ubuntu phones, da geht es wohl eher.
> Hmm, LTSpice ist eine ziemlich rechenintensive Anwendung.
Nett waer es schon. Und dasselbe koennte man auch ueber Eagle und ein
paar andere Anwendungen sagen. Weniger weil man da jetzt grossartig
produktiv mit arbeiten wollen wuerde, sondern als Betrachter fuer
erzeugte Schaltbilder oder um mal eine Kleinigkeit zu aendern.
Olaf
Helmut S. schrieb: > Benutzer von Linux oder MAC OSX benötigen WINE für LTspice. Ein Glück ist das Quatsch und LTSpice läuft nativ unter Mac OS X. 'Nen wine installiere ich mir nicht, und für Spice eine VM aufsetzen wäre sehr nervig. Da sind Linux'er natürlich gekniffen. http://www.linear.com/designtools/software/ -> http://ltspice.linear-tech.com/LTspiceIV.dmg "Download LTspice IV for Mac OS X 10.7+"
> Ein Glück ist das Quatsch und LTSpice läuft nativ unter Mac OS X.
OK, hatte ich gerade vergessen.
Allerdings vermute ich, dass doch einige da mit "LTspice-Winery"
arbeiten da in dem GUI von MAC-LTspice viele Icons zur Programmbedienung
fehlen. Diese Funktionen sind jetzt in Untermenüs oder man benutzt die
Tastaturkürzel. Die Benutzung der Funktionsttssten sind bei der
Bedingung von MAC-LTspice schon fast ein Muss.
Eine weiter Bedingung ist, daß ein x86 Prozessor in dem Rechner sein
muss, da das Programm für x86 kompiliert ist.
> Ein Glück ist das Quatsch und LTSpice läuft nativ unter Mac OS X.
HM..ist MaxOs nicht so eine art geklautes Linux mit hipper Grafik und
viel Spionagekram unter der Haube? Dann muesste sich das doch auch
relativ schnell fuer Linux uebersetzen lassen.
Olaf
Genau - der Mach-Unterbau ist zunächst schön schlank, der ganze GUI-Krempel bläht das OS dann auf. Bei Linux ist der Kernel hingegen schon ziemlich aufgebläht. Ist Dank moderner Hardware aber kein Thema, das bewältigen ja sogar die schnuckeligen ARM-Kernchen im Handy. Um genau da hin den Rundbogen zu schließen: Einen PC durchlaufen und da LTSpice drauf laufen lassen. Dazu für den Privatgebrauch den kostenlosen Teamviewer installieren; aufs Handy dann aus dem Play Store die Android-Version von Teamviewer. Klappt erstaunlich gut, ist aber ehrlich gesagt für Spice nicht gut nutzbar - das ist nicht auf Touch-Bedienung ausgelegt und dann richtig frickelig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.