Hallo, eventuell hat ja hier einer Ahnung von Lipo Akkus, denn ich habe trotz Lesen einiger Beiträge noch eine Frage: 1. Wie stelle ich an einem B6AC ein, dass der Akku so lange geladen wird, bis er voll ist. Bzw. woran erkenne ich, dass er voll ist. An der Spannung? Maximalspannung? Nennspannung? Habe einen 1800mAh mit 3S 11,1V und einen mit 2200 mAh. 2. Kann ich den maximalen Ladestrom (bspw. 1C) einstellen oder lieber nur 0,5C? Wäre echt toll, wenn mir das mal noch einer erklären könnte. Danke. VG
Zu 1: B6AC selbst kenne ich nicht, aber in der Regel wird ein LiPo / LiIon mit CC/CV geladen. Beendet ist die Ladung, wenn der Strom bei Ladeschluss-Spannung unter 5% (?) der Nennkapazität liegt, oder eben nicht weiter sinkt. Bin mir aber bei dem Wert nicht mehr Sicher, daher das ? in Klammern. Zu 2: Ich lade immer mit 0.75C. Es sei denn, es ist zu viel für den Akku laut Datenblatt. Wobei es denke ich mal darauf ankommt, wie der Akku genutzt wird.
Lipos optimal mit nicht mehr wie 1C laden erhöht die Lebensdauer. Ladeschlussspannung ist 4,21V. Strom begrenzen auf 1C damit laden bis 4,21V erreicht ist pro Zelle , nicht aber überschreiten beschädigt Zelle dauerhaft.Strom reduziert sich zum Schluss hin.
Okay super danke. Ich kann am B6AC einstellen, ob er bspw. nach 2 Stunden aufhören soll zu laden oder nachdem er 1800mAh reingeladen hat. Eigentlich hatte ich angenommen, dass er automatisch erkennt, wenn der Akku voll ist. Ich hatte 1800 eingestellt, weil ich auch einen 1800 mAh Akku habe. Allerdings frage ich mich gerade: Wenn der Akku nicht ganz leer war, wieso konnte das Ladegerät dann 1800 rein laden obwohl der ganze Akku nur eine Kapa von 1800 hat...
Der Ladestrom wird eigentlich nie 0. Und solange noch Strom fließt, kann der weiterhin die Ladung messen, die er "reinpumpt". Wie lange hat das Laden denn gedauert laut dem Ladegerät?
Naja er hat aufgrund der Voreinstellung nach 120 Minuten abgebrochen. Da hatte er 1798 mAh rein gepumpt. Hätte also sowieso in 2 mAh auch gestoppt weil ich 1800 als Limit angegeben hatte. Jetzt habe ich eben noch einmal geschaut am Ladegerät: Unabhängig von der 120 Minuten und 1800er Grenze (welche ich auch ausschalten kann) steht als "Ziel-Spannung" 12,6V da. Das entspricht deinen 4,2 V je Zelle. Ich vermute, dass das Ladegerät auch ohne die Grenzen 120Minuten/1800mAh aufhören wird, wenn das erreicht ist. Ich lade gerade wieder. Nach den 120 Minuten von vorhin (wurde mit 0,5C geladen also 900mA) bin ich jetzt wieder bei 15 Minuten und die Spannung ist aktuell bei 12,6V also müsste er gleich aufhören hoffe ich.
Also er bleibt jetzt die ganze Zeit bei 12,6V. Habe jetzt den Ladevorgang abgebrochen da denke mal der Akku voll ist. Schade ich dachte das geht mit dem Ladegrät automatisch. Naja wenigstens "Überlädt" er den Akku nicht.
Das Abschaltkriterium bei Modellbauladern ist bei den meisten Herstellern ein Bruchteil des anfänglichen Ladestromes. z.B. 1/10 oder 1/20 von I(t=0). Ob du bei deinem Lader hier etwas einstellen kannst, bzw. wie/wann er den Ladevorgang beendet sollte hoffentlich in der Gebrauchsanweisung stehen. Weiters bieten viele Lader Sicherheitsabschaltungen nach Zeit und/oder max. Kapazität. Diese Funktionen stellen aber eine Notfallfunktion dar, und haben mit dem eigentlichen Ladeschluss nichts zu tun. Ein Ladezyklus (CC/CV) für einen gesunden Akku bei 1C dauer ca. 1 1/2h. Der Ladevorgang kann sich durch aktiven Eingriff der Balancer (typische Ausgleichsströme sind hier 100-300mA) teilweise stark verlängern. Die Details zu deinem Lader und dem richtigen Umgang mit dem Akku solltest du aber eigentlich den beiliegenden Gebrauchsanweisungen entnehmen können. Sollten dir zum Akku keine Unterlagen vorliegen oder unzureichend erscheinen, schau dir einmal die Seite von Gerd Giese an: http://www.elektromodellflug.de/lipo-leitfaden-faq.html Niedrigere Ladeströme sind der Akkulebensdauer zuträglich. Wenn du Zeit hast, kannst du ruhig mit 1/2C laden. Wenn die Zellen länger nicht genutzt werden, macht es Sinn sie auf Lagerspannung zu entladen. Das Ladeende erkennst du an der max. Spannung (4,2 bis 4,25V pro Zelle) und dem Rückgang des Ladestroms auf ein paar wenige mA. In der CV-Phase wird nur noch relativ wenig Energie eingeladen.
mahwe schrieb: > Ladeschlussspannung ist 4,21V. Die typische Ladeschlussspannung beträgt 4,2V pro Zelle. Da noch eine zweite Stelle hinterm Komma anzugeben, halte ich für wenig sinnvoll. Die meisten fertigen Ladecontroller werden eine solche Genauigkeit auch nicht liefern können.
Der B6AC schaltet LiPo-Laden ab, wenn der Strom gegen Null gegangen ist. Die genaue Abschaltschwelle hängt u.a. vom eingestellten Stromlimit ab. Wegen der unvermeidlichen Verluste kann mehr Ladung als die Nennkapazität fließen, bis der Akku voll ist.
Und die 120 min max. Ladezeit sind zur Sicherheit falls der Akku defekt ist. Das ist die Voreinstellung und kann angepasst werden.
Phillip schrieb: > Wie stelle ich an einem B6AC ein, dass der Akku so lange geladen > wird, bis er voll ist Hast du überhaupt ein Mal in das "fucking Manual" geguckt? http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D600%252FB6AC_V2.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.