Hallo, und zwar will ich einen Spannungsbereich von 0V bis etwa 300V abbilden auf einen Spannungsbereich von -10V bis +10V, für den Eingang eines Messgerätes. Normalerweise kann ich die Abbildung ja entweder mit einem OPV, oder mit einem kompensierten Spannungsteiler machen, nur frage ich mich, wie es möglich ist, einen rein positiven Bereich auf einen zu 0 Symmetrischen, also negativen und positiven Bereich abzubilden. Eine passive Schaltung ohne eigene Versorgungsspannung würde ich bevorzugen, da ich sonst wieder schauen müsste, woher ich die Versorgungsspannung bekomme. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank schonmal!
bastler schrieb: > nur frage ich mich, wie es möglich ist, einen rein positiven Bereich auf > einen zu 0 Symmetrischen, also negativen und positiven Bereich > abzubilden. In dem man eine negative Hilfsspannung verwendet, anders sind negative Spannungen nicht zu erzeugen. > Eine passive Schaltung ohne eigene Versorgungsspannung würde ich > bevorzugen, da ich sonst wieder schauen müsste, woher ich die > Versorgungsspannung bekomme Tja, keine Arme, keine Kekse, ohne -10V rein keine -10V raus.
1 | 0..300V --280k--+-- -10V..10V |
2 | | |
3 | 20k |
4 | | |
5 | GND |
Minus 10V erreicht man natürlich nicht aber immerhin -9,375V. Da danach eh eine Auswertung mit dem Rechner kommt stört das auch nicht. Statt den 280kOhm empfiehlt es sich drei 100kOhm Widerstände zu nehmen wegen der hohen Spannung. Da jeder Widerstand 100mW verheizen muss, nimm mindestens 250mW Widerstände mit entsprechender Genauigkeit. 0..300V --3*100k--+-- -9,375V..+9,375V | 20k | -10V
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank schonmal, das hat mir echt weitergeholfen! Es handelt sich um eine Gleichspannungsquelle, deren Ausgangsspannung ich überwachen möchte. Aber wenn ich so eine Schaltung anschließe, verändere ich dadurch nicht das Verhalten der Spannungsquelle?
> verändere ich dadurch nicht das Verhalten der Spannungsquelle?
Diese Schaltung belaste die Spannungsquelle mit bis zu 1mA. Wenn du
zehnmal hochohmigere Widerstände nimmst, dann sind es 0,1mA.
Die Wahl der Widerstände hängt halt von der Belastbarkeit der 300V
Spannungsquelle ab.
Bei dem zu erwartenden Aufwand mit negativen Referenzspannung muss man
sich schon schwer überlegen ob sich das lohnt. 0 bis 10V wäre viel
einfacher.
:
Bearbeitet durch User
bastler schrieb: > Aber wenn ich so eine Schaltung anschließe, verändere ich dadurch nicht > das Verhalten der Spannungsquelle? Vermutlich wird es keine einfache (ideale) Spannungsquelle sein, sondern sie wird soetwas wie einen Innenwiderstand haben. Probiers aus. Mangels irgendwelcher Infos über deine "Spannungsquelle", ist es schwierig, dazu quantitativ etwas zu sagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.