Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wie mache ich aus 5V 500mA per Schaltung 1.66V 1.5A ?


von Christopher (Gast)


Lesenswert?

Nabend,

ich habe zuhause eine kleine Pumpe die mit einer Spannung von 1.5 V -> 
5V betrieben werden kann, dabei verbraucht sie 1.5A.
Je größer die Spannung, desto schneller läuft die Pumpe.
Ich habe nun eine 5V Netzteil mit 500mA hier rumliegen und dachte mir, 
es müsste doch möglich sein daraus 1.66V und 1.5A zu machen (5V:3=1.66V 
| 500mA*3=1.5A).
Jetzt versuche ich herauszufinden welche Bauteile ich ganz genau 
brauche, doch irgendwie wird das Problem auf jeder Seite anders gelöst.

Da die Pumpe 24 Stunden laufen soll muss ich doch bestimmt auch an die 
Wärmeentwicklung der Schaltung denken oder?

Kann mir bitte irgendwer kurz die Schaltung und Bauteile erklären die 
ich brauche?
Das wäre furchtbar nett, ehrlich.

Oder geht es nicht so wie ich es mir vorgestellt habe?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

99.6% Wirkungsgrad sind kaum erreichbar.

von Lochrasterer (Gast)


Lesenswert?

Probier mal ob das funktionier wenn du es einfach direkt anschließt. 
Musst halt schaun ob das netzteil die dauerhafte belastung aushält.

von Christopher (Gast)


Lesenswert?

"99.6% Wirkungsgrad sind kaum erreichbar."

Darum geht es mir nicht, dann eben 2V und 1.5A als Output. Hauptsache 
1.5A.


"Probier mal ob das funktionier wenn du es einfach direkt anschließt."

Direkt anschliessen geht aus 2 x Gründen nicht, ersten würde es wenn mit 
5V laufen und damit zu schnell (ich will es langsamer) und zweitens 
braucht es zwingend 1.5A beim Anlaufen (habe ich schon getestet mit dem 
direkt anschliessen).

von batman (Gast)


Lesenswert?

Du willst also 3 Watt Leistung aus einem 2,5 Watt Netzteil?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Christopher schrieb:
> "99.6% Wirkungsgrad sind kaum erreichbar."

> Darum geht es mir nicht, dann eben 2V und 1.5A als Output. Hauptsache
> 1.5A.

Du wirst aber mit einem Wikungsgrad deutlich kleiner als 1 rechnen 
müssen - ob es dir darum geht, oder nicht.

Eher wird das auf 2V bei 1A hinauslaufen. Bei ebay gibt es eine reiche 
Auswahl (z.B. 291362318499)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christopher schrieb:
> "99.6% Wirkungsgrad sind kaum erreichbar."
>
> Darum geht es mir nicht, dann eben 2V und 1.5A als Output.

Sogar 120% Wirkungsgrad, over unity engine, gibt's vielleicht in deinem 
nächsten Leben.

Aber damit du nicht dumm sterben musst: Mit PWM, einem 1/3 der Zeit auf 
5V und 2/3 Zeit auf 0V geschalteten Ausgang kommt an der induktiven Last 
des Motors im Schnitt 1.6V bei bis zu 1.5A an.

Leider wird dein Motor zum Anlauf mehr als 1.5A benötigen und das USB 
Port sprengen.

von Christopher (Gast)


Lesenswert?

Ups, ja, jetzt sehe ich es auch ... ich meinte auch das z.Bsp. 1.2V bei 
1.5A in Ordnung gehen würden, mir klar das ich nicht mehr als 2.5Watt 
herausholen kann.

War ein Fehler beim umrechnen meinerseits.

Also wie gesagt, ob 1.5 oder 1.2V ist mir recht egal, wichtig sind die 
1.5A.

Und ja, laut Datenblatt braucht der Motor genau die besagten 1.5A zum 
starten.

PWM wird mir ehrlich gesagt wieder zu teuer (und auch kompliziert).
Habe beim Raspberry soweit ich weiß nur ein PWM und bräuchte dann aber 3 
x (für 3 x Pumpen).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christopher schrieb:

> PWM wird mir ehrlich gesagt wieder zu teuer (und auch kompliziert).

PWM ist das gleiche wie ein Netzteil zur Erzeugung Deiner 1,66V,
nur ohne Regelung. Einfache Schaltungen dafür findest Du in den
DSE-FAQ. Ich deenke allerdings, das Dein 5V-Netzteil zum Betrieb
DeinesMotors zu knapp ausgelegt ist.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christopher schrieb:
> PWM wird mir ehrlich gesagt wieder zu teuer (und auch kompliziert).

Na dann wirst du deine Pumpen wohl mit einem Handrad drehen müssen, wenn 
dir 30ct zu viel sind.

von Mani W. (e-doc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nur mal schnell aufgezeichnet eine PWM-Ansteuerung mit
4093 Schmitt-Trigger.

Die Schaltstufe ist nur vom Prinzip her eingezeichnet, entsprechende
Transi mit entsprechender Stromverstärkung vorausgesetzt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Nur mal schnell aufgezeichnet

Ich würde dem Motor noch eine Freilaufdiode spendieren, und wenn man 
knapp 100% Wirkungsgrad haben will diese aktiv schalten, also ein Dual 
N/P SO8 MOSFET.

Alles links davon kann bei RPi Ansteuerung entfallen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Danke MaWin!

Wollte nicht näher darauf eingehen, denn ein wenig zum Nachdenken
kann nicht schaden, sonst könnten wir ja gleich ein
Entwicklungslabor sein...


Schönen Gruß
Mani

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.