Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktionserwärmung - Erwärmung Erregerspule


von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

könnte mir evtl. jemand in Zusammenhang mit der Erwärmung der 
Erregerspule bei Induktionserwärmung helfen?

Übergeordnet geht es mir um die Frage der Effizienz der Erwärmung über 
Induktion,- wie viel der Gesamtenergie also in die Erwärmung des zu 
erwärmenden Gegenstandes geht und wie viel der Energie als Wärme in der 
Erregerspule bleibt.

Konkret geht es um die Erwärmung eines Eisenkerns in einer mit 
Wechselstrom durchflossenen Spule (der Eisenkern berührt die Spule nicht 
direkt). Durch die induzierten Wirbelströme und Hystereseverluste im 
Eisenkern wird dieser erwärmt. Durch die Ströme in der Erregerspule wird 
diese jedoch entsprechend des Joulschen Gesetzes erwärmt.

Weiß jemand wie man die Energieverteilung abschätzen oder berechnen 
kann?

Würde mich sehr freuen, danke schonmal!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Spule hat einen gewissen Innenwiderstand. Multipliziere diesen Wert 
mit dem Strom, dann hast du die Verluste, die in der Spule entstehen - 
annähernd.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan Us schrieb:
> Die Spule hat einen gewissen Innenwiderstand.
Beachte dabei, dass dieser Innenwiderstand nicht unbedingt gleich dem 
ohmschen Widerstand ist (Stichwort: Skineffekt)...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stefan Us schrieb:
> Die Spule hat einen gewissen Innenwiderstand. Multipliziere diesen Wert
> mit dem Strom, dann hast du die Verluste, die in der Spule entstehen -
> annähernd.

Korrekt mit dem Quadrat des Stroms.

P = R * I²

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.