Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik häcksler löst sicherung aus


von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Hallo
Ich habe ein 2250 watt / der eine einbaute 12 A Sicherung hat.
Und egal wo ich den anstecke selbst an ein unbenutzten 16A B LS haut es 
den JEDES mal raus.
Habe ihn mal aufgemacht und vermessen konnte kein Fehler finden nur 
kommt der der Motor mit 2,3 Ohm mir komisch vor.

Die meisten Motoren die ich bis jetzt für 230 volt hatte waren um 20-150 
Ohm.

Liegt das jetzt an dem LS vom typ B oder dem Motor ?

DANKE

von Schmunzler (Gast)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> kommt der der Motor mit 2,3 Ohm mir komisch vor.
>
> Die meisten Motoren die ich bis jetzt für 230 volt hatte waren um 20-150
> Ohm.
>
> Liegt das jetzt an dem LS vom typ B oder dem Motor ?

Rechne mal:
I = U/R
230V / 2,3 Ohm = 100 A

P = U * I
230V * 100 A = 23000 Watt

Ich tippe auf einen Windungsschluss.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ok Super DANKE da brauche ich nicht weiter suchen.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich mir nicht sicher bin, ob es der Einschaltstrom ist oder ein 
windiger Schluss ist, schließe ich immer eine möglichst lange 
Kabeltrommel davor an. Mag mich der Automat dann immer noch nicht, so 
ist sehr wahrscheinlich mit der Windung Schluss.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Hatte eine 15 meter Verlängerungsleitung davor und 20 meter bis zum 
sicherungs kasten alles 1,5 er.
Danke versuche ich noch mal.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Ist das ein Kondensatormotor? Falls ja, Kondensator prüfen oder 
testweise ersetzen. Wenn ein so leistungsstarker Kondensatormotor nicht 
sofort anläuft, bläst er immer die Sicherung raus.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

es ist ein 0,22nf verbaut ja aber zum motor und nicht ihn reihe.
und der hat auch noch gemessen 0,26nF.

von Wollmilchsau (Gast)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> Ich habe ein 2250 watt / der eine einbaute 12 A Sicherung hat.

Schmelzsicherung? Die sind gewöhnlich träger als Automaten.

> Und egal wo ich den anstecke selbst an ein unbenutzten 16A B LS haut es
> den JEDES mal raus.

Hat denn das schon mal geklappt, z.B. früher?

> Habe ihn mal aufgemacht und vermessen konnte kein Fehler finden nur
> kommt der der Motor mit 2,3 Ohm mir komisch vor.

Gleichstromwiderstände sind da nicht gerade aussagekräftig.
Bei Wechselstrom wirkt die Induktivität mit. Ist zumindest kein
Kurzschluss.

> Die meisten Motoren die ich bis jetzt für 230 volt hatte waren um 20-150
> Ohm.

Aber sicher nicht bei über zwei KW, oder?

Besteht die Möglichkeit eine Schmelzsicherung zu benutzen?
Andere Alternative wäre eine Softstartschaltung die den Motor
langsam anlaufen lässt. In neueren Geräten findet man heutzutage
so ein kleines Modul, dass den Sanftstart vornimmt.

Kondensatoren im Nanobereich sind nur zum Entstören und selten defekt.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Wollmilchsau schrieb:
> DAVID ------ schrieb:
>> Ich habe ein 2250 watt / der eine einbaute 12 A Sicherung hat.
>
> Schmelzsicherung? Die sind gewöhnlich träger als Automaten.

Weis nicht denke nicht ist eine zurückstell Sicherung zum drücken beim 
griff.
ich habe den motor auch test halber gegen eine 40 watt funzel getauscht 
aber da war alles ok also muss es der Motor sein.


>> Und egal wo ich den anstecke selbst an ein unbenutzten 16A B LS haut es
>> den JEDES mal raus.
>
> Hat denn das schon mal geklappt, z.B. früher?

Kommt vom flomarkt und der motor hat gebrachsspuren die nich erst seit 
gestern da sind.

>
>> Habe ihn mal aufgemacht und vermessen konnte kein Fehler finden nur
>> kommt der der Motor mit 2,3 Ohm mir komisch vor.
>
> Gleichstromwiderstände sind da nicht gerade aussagekräftig.
> Bei Wechselstrom wirkt die Induktivität mit. Ist zumindest kein
> Kurzschluss.
>
>> Die meisten Motoren die ich bis jetzt für 230 volt hatte waren um 20-150
>> Ohm.
>
> Aber sicher nicht bei über zwei KW, oder?

Ne meist um die 100-500 watt.

>
> Besteht die Möglichkeit eine Schmelzsicherung zu benutzen?
Ne leider nicht nur 2oder 3 LS parallel
.
> Andere Alternative wäre eine Softstartschaltung die den Motor
> langsam anlaufen lässt. In neueren Geräten findet man heutzutage
> so ein kleines Modul, dass den Sanftstart vornimmt.

Wäre denkbar das mal eins eingebaut war aber kann ich nicht genau sagen
aber woll eher nicht unsere Gartenpumpe mit 2000 watt hat nur ein elko 
an der seite (wieder zum entstören ein 0,22nf aber auch keine 
Begrenzung.

> Kondensatoren im Nanobereich sind nur zum Entstören und selten defekt.
Das weis ich.

: Bearbeitet durch User
von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Mach doch bitte mal ein Bild von dem Motor. Das wird doch sonst wieder 
eine unendliche Geschichte. Ich hab nicht den blassesten Schimmer was da 
für ein Motor verbaut ist und dumm sterben will ich auch nicht.

Und eine 40W Funzel zieht nicht annähernd so viel Startstrom wie ein 2kW 
Kondensatormotor. Einen 2kW Universalmotor werden sie da nicht eingebaut 
haben, oder?

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

so ein da 
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/Anker_Universalmotor_Beschriftet.jpg 
sieht ganz genau so aus. und ist auch sehr leichtgängig.
Mit der 40 watt brine wollte ich auch mehr die Leitungen testen besser 
gesagt die schalter.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Schmunzler schrieb:
> Rechne mal:
> I = U/R
> 230V / 2,3 Ohm = 100 A
>
> P = U * I
> 230V * 100 A = 23000 Watt
>
> Ich tippe auf einen Windungsschluss.

Das ist eine Gleichstromrechnung!!!

DAVID ------ schrieb:
> Ich habe ein 2250 watt / der eine einbaute 12 A Sicherung hat.
> Und egal wo ich den anstecke selbst an ein unbenutzten 16A B LS haut es
> den JEDES mal raus.

Welchen haut es denn raus? Den eingebauten (Überlastschalter?)
oder den 16A B LS?

Wenn es der 16A B LS ist, dann auf 16A C tauschen - Anlaufstrom !

Falls der eingebaute abschaltet, ist der möglicherweise defekt, so
wie in vielen Kabeltrommeln...


Gruß
Mani

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Ach du heilige Scheiße. Wer bitte baut denn einen Universalmotor in 
einen Häcksler ein ...

Najo gut. Zieh mal die Stecker von den Kohlen ab, ggf. Kohlen ausbauen, 
dann kannst Du die Ständer- und Rotorwicklungen getrennt messen. Die 
Ständerwicklung ist meistens sehr niederohmig, also schwer messbar. Miss 
beide auch gegen das Gehäuse, solche Motoren neigen gerne mal zu 
Erdschlüssen. Sind die Kohlestifte noch lang genug?

Wie sieht der Kollektor aus? Ist eine der Lamellen stärker angebrannt 
als der Rest? Wenn ja, Wicklungsschaden auf dem Rotor.

Du kannst auch probieren, mal 12Vdc an den Motor anzuschließen. 
Waschmaschinenmotoren laufen damit an, also müßte dieser es auch tun. 
Wenn irgendwas blitzt und dampft, ist er wohl defekt.

Hat dieses Ding eine Art Softstart ähnlich wie die meisten Staubsauger? 
Das ist bei diesen Motoren sehr einfach durch eine 
Phasenanschnittsteuerung realisierbar.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Schmunzler schrieb:
> DAVID ------ schrieb:
>> kommt der der Motor mit 2,3 Ohm mir komisch vor.
>>
>> Die meisten Motoren die ich bis jetzt für 230 volt hatte waren um 20-150
>> Ohm.
>>
>> Liegt das jetzt an dem LS vom typ B oder dem Motor ?
>
> Rechne mal:
> I = U/R
> 230V / 2,3 Ohm = 100 A
>
> P = U * I
> 230V * 100 A = 23000 Watt
>
> Ich tippe auf einen Windungsschluss.

Ich nicht!

Die 100A (Anlaufstrom) sind nich ungewöhnlich, nachdem der Motor 10A 
Nennstrom hat, ist ein Anlaufstrom mit Faktor 10 durchaus normal. Da 
passen auch die 2,3 Ohm Wicklungswiderstand recht gut, das klingt 
plausibel für einen Motor miot 10A Nennstrom. Wie willst man auch durch 
einen Motor mit 50Ohm Wicklung 10A im Normalbetrieb durchbekommen, Hmm?

Und nein, der ohmsche Widerstand der Wicklung (also des Kupfers) sinkt 
nicht, wenn sich der Motor dreht...

Ich habe das gleiche Problem mit einer elektrischen Kettensäge. An einer 
Steckdose mit 16A B-Charakteristik geht da nichts. Glücklicherweise hat 
die Steckdose im Garten bei mir noch eine Schmelzsicherung.

Lösung:
Tausch den Automaten gegen z.B. 13A C-Charakteristik (ob 16A C erlaubt 
sind, muss man klären, vermutlich schon). Dann sollte Ruhe sein.

@magic smoke:
Was ist an einem Universalmotor denn so schlecht? Der Wirkungsgrad ist 
ok und das Anlaufmoment ist nett. Die Kohlen halten lang genug für einen 
Häcksler. Meiner Meinung ist ein Universalmotor eine gute Wahl für einen 
für diese Anwendung, vor allem wegen dem tollen Anlaufmoment.
Sachen wie Mixer, Häcksler, Bohrmaschinenen ist DIE klassischen 
Anwendungen für einen Universalmotor.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Universalmotoren sind laut, haben einen hohen Verschleiß, benötigen fast 
überall ein Getriebe wegen den hohen Drehzahlen, sind anfällig gegenüber 
Schmutz und machen aus jedem Staubsauger einen Heizlüfter mit 
Staubfangfunktion.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ein Häcksler braucht ein hohes Anlaufmoment, falls da noch Häckselgut in 
den Walzen steckt.
Ausserdem sind Universalmotoren billiger und der typische Deutsche kauft 
Geiz ist Geil beim Baumarkt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mein Vater hat eine Kreissäge mit 2,2KW. An normalen Sicherungsautomaten 
kann man dieses Gerät kaum sinnvoll betreiben. Die Sicherung fliegt 
(mangels Sanfanlauf) beim Einschalten oft raus.

Da er den gleichen Effekt bei mehreren Baumaschinen hatte, zog er es vor 
je eine Steckdose im Keller und Garten auf Schmelzsicherungen umzubauen.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Oder man verbaut einen 16A LS ("Sicherung") mit C- oder 
D-Charakteristik. Die sind für sowas ausgelegt.

von ichkaufzweimal (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Ein Häcksler braucht ein hohes Anlaufmoment, falls da noch Häckselgut in
> den Walzen steckt.
> Ausserdem sind Universalmotoren billiger und der typische Deutsche kauft
> Geiz ist Geil beim Baumarkt.

Bei den Spezialisten Lidl und Aldi gibt es das meist billiger - im 
Angebot.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Ausserdem sind Universalmotoren billiger

Billiger als ein Kurzschlusslaeufer? Hmmmm
Der normale Kurzschlusslaeufer ist der billigste Motor. Der Laeufer ist 
so simpel durch Spritzgusstechnik herstellbar da kommt keine 
Ankerwickelei mit.

WehOhWeh schrieb:
> Was ist an einem Universalmotor denn so schlecht?

Das er ohne Last durchgehen kann.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Das er ohne Last durchgehen kann.

In den billigsten Elektrogeräten sind überall Universalmotore eingebaut, 
egal ob Handkreissäge, Bohrmaschine, Stichsäge, Flex, aber auch 
halbstationäre Geräte wie Kappsägen, die klassisch nicht 
drehzahlgeregelt werden.
Eigentlich hast du recht, ein Universalmotor ist aufwändiger im Aufbau, 
aber die billigsten Geräte im Baumarkt haben den Universalmotor.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

ichkaufzweimal schrieb:
> Bei den Spezialisten Lidl und Aldi

:-)

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> egal ob Handkreissäge, Bohrmaschine, Stichsäge, Flex, aber auch
> halbstationäre Geräte wie Kappsägen, die klassisch nicht
> drehzahlgeregelt werden.

Das ist richtig Udo, aber die haben ein Getriebe drin das auch Verluste 
hat und damit als Last die obere Drehzahl begrenzt. Lass mal so einen 
Motor ohne so ein Getriebe drehen. Da geht man schon mal einen Schritt 
zurueck in Deckung wenn das Ding immer weiter hochheult.

von ;o) (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Eigentlich hast du recht, ein Universalmotor ist aufwändiger im Aufbau,
> aber die billigsten Geräte im Baumarkt haben den Universalmotor.
Weil die Drehzahlregelung bei Universalmotore nun einmal billiger und 
kleiner ist.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Ihr immer mit eurem Durchgehen. Hätte ich mir gleich denken können, daß 
der Helmut wieder mit diesem seinem geistigen Dünnschiss daherkommt.

Ich habs bislang noch nicht geschafft, so einen Motor im Leerlauf an 
Netzspannung zu zerlegen. Das passiert noch nicht mal bei den recht 
leistungsstarken Waschmaschinenmotoren. Da geben nur irgendwann die 
Lager auf, die Wicklung reißt es nicht aus den Nuten.

Die einzigen Motoren, wo das wirklich passiert, sind die Fahrmotoren 
bei der Bahn. Die sind nicht für hohe Drehzahlen konstruiert (nur 
4000..5000 U/min), haben das nötige Megawatt an Leistung und 
dementsprechend viel schweres Kupfer auf dem Rotor. Aber wer bitte hat 
hier so ein Ding im Hausgebrauch?

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Das ist richtig Udo, aber die haben ein Getriebe drin das auch Verluste
> hat und damit als Last die obere Drehzahl begrenzt.

Meiner Meinung nach nicht alle

;o) schrieb:
> Weil die Drehzahlregelung bei Universalmotore nun einmal billiger und
> kleiner ist.

Schau dir mal die ganzen Kappsägen an. Die billigsten im Baumarkt haben 
keinen Sanftanlauf und keine Drehzahlregelung und trotzdem einen 
Universalmotor. Ein Kondensatrmotor kriegst du nur bei den teuren (z.B. 
Metabo, aber nicht die Baumarktreihe) und zahlst mehr dafür.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Der normale Kurzschlusslaeufer ist der billigste Motor.

Das hat nicht nur mit billig zu tun. Wer möchte schon einen Staubsauger, 
bei dem der Motor schon 25 Kilo wiegt? Und der Rest nochmal genausoviel, 
weil mit knapp 3000 U/min bräuchte man schon anständige Turbinenräder...

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Zu Zeiten moderner Halbleitertechnik könnte man einen Staubsauger auch 
mit brushless-Motoren betreiben. Würde vermutlich ewig halten wenn man 
es ordentlich macht, aber das will ja keiner.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Universalmotoren sind nun mal klein und damit auch billig. In der 
Regel ist mit auf der Welle der Lüfter als Grundlast, was wohl schon 
ausreicht um die Drehzahl zu begrenzen. Die meisten der Motoren sind 
schon so ausgelegt, dass die Statorwicklung schon mit den Leerlaufstrom 
relativ nahe an der Sättigung ist. Entsprechend ist die Drehzahl nicht 
so stark von der Belastung abhängig, wie man es ggf. meinen könnte. 
Zunehmend findet man auch Geräte mit Drehzahlregelung / Sanftanlauf. 
Bei gleicher Größe erlaubt das etwas mehr Leistung und der je nach Gerät 
vorgeschriebene Wiederanlaufschutz erfordert ja ggf. sowieso ein 
Schaltelement.

2200 W sind ohne Anlaufstrombegrenzung schon ein Problem, bzw. braucht 
eine träge Sicherung. Ist da ggf. eine ausgefallene Elektronik mit drin 
?

Die Eingebaute Sicherung ist vermutlich ein thermischer Motorschutz, 
also eine Art besonders träge Sicherung, um das Gerät bei längerer 
Überlast abzuschalten.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Hall
Danke für die vielen infos ich werde die sachen wie langes kabel und 
andere sicherung mal testen und NEIN es ist keine Elektronik verbaut.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Probier es mit einer 12V Autobatterie. Der Motor muß im Leerlauf damit 
drehen wollen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?


von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> 2200 W sind ohne Anlaufstrombegrenzung schon ein Problem

Eigentlich ja. Frage mich gerade, warum üblicherweise auch ein 
B10A-Automat dabei nicht auslöst. Vielleicht ist am Schalter noch so ein 
Widerstand, der kurz in Reihe geschaltet, und dann gebrückt wird. 
Vergleichbar mit größeren Trennjägern, die haben (wenn ohne Elektronik) 
alle sowas.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

So ok habe es mit eine SEHR unschönen idee gelöst also der Häcksler geht 
ich habe ihn mal TESTHALBER an eine Steckdose mit 2x 16A B Gehängen und 
geht super also brauche ich nur eine träge C/K Sicherung.

Ist somit erledigt.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> und
> geht super also brauche ich nur eine träge C/K Sicherung.

...oder einen Einschaltstrombegrenzer den es als Zwischenstecker überall 
zu kaufen gibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.