Guten Tag zusammen Ich will mir eine Wasserkühlung bauen habe jedoch nur 2 cpu lüfter anschlüsse wobei ich 1 für die pumpe brauche. Ich habe angst da einfach einen multi y herzustellen und dachte mir das ich die spannung des Anschluss auf das Gate eines anreicherungsmosfet gebe und beim eingang die 12v eines molex steckers zur spannungsversorgung. Oder habt ihr eine bessere idee?
Es gibt Lüfter, die ihre Drehzahl selbst regeln. Es gibt ungeregelte Lüfter. Es gibt Lüfter, deren Betriebspannung (analog) vom Mainboard geregelt wird. All diese Lüfter gibt es mit und ohne Drehzahlsensor. Macht schon 6 unterschiedliche Möglichkeiten. Wahrscheinlich gibt's noch mehr - ich hab schließlich nicht die ganze Welt gesehen. Welche Lüfter hast du? Und wie steuert das Mainboard sie?
Laut Specs ist es mit 5mA belastbar (Seite 9) http://www.formfactors.org/developer/specs/4_Wire_PWM_Spec.pdf Jetzt stellt sich nur die Frage, was die Lüfter da so ziehen :) Eventuell beim Hersteller nachforschen! Ansonsten sollte ein kleiner Log-NMOSFET mit zwei Pullups und nem kleinem Gatewiderstand(100-270-Ohm ?) reichen. (5V Pegel!)
Interessant, kennt ihr zwei euch? Oder woher weißt du, dass diese Spezifikation auf die Hardware von dominic zutrifft?
Er spricht von "Lüftersignal". Wenn Er sich falsch ausdrückt, ist das nicht mein Problem! Er wirds schon merken, wenn(?) er sich das PDF ansieht.
Sry musste mir einen account anlegen um antworten zu können. Ich werde mir ein komplettset kaufen wodurch ich nur sagen kann das die lüfter 3pin anschlüse haben. Beim mainboard handelt es sich um das asrock x79 extreme 3. Ich habe bisher nichts gefunden wie es steuert.
Wie kommst da darauf, dass der eine Lüfteranschluss die Pumpe verträgt?
Bin davon ausgegangen ,da ein adapter von molex zu 3 pin dabei ist im set
Du mußt einfach die Amper hochskillen. ;) Nee, kommt drauf an wie die Lüfter gesteuert werden. Am einfachsten wäre es mit 4-Pin-Lüftern, die per PWM-Signal geregelt werden. Die Stromversorgung davon könntest Du dann direkt an das Netzteil hängen, dann fließt kein Strom über das Mainboard.
Dominic K. schrieb: > Beim mainboard handelt es sich um das asrock x79 > extreme 3. Ich habe bisher nichts gefunden wie es steuert. Steht alles im Handbuch! Hier die Erklärung, der Funktionsweise der verschiedenen Anschlüsse. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1503111.htm Dominic K. schrieb: > Bin davon ausgegangen... Sehr schlechte Vorgehensweise! PS: a bisserl selber Googel, wär auch sehr hilfreich!
Im Handbuch habe ich keine daten über die maximale stromstärke oder ob bei mir die 2pin lüfter per pwn oder per spannung gesteuert werden. Bei dem set handelt es sich um folgendes http://www.alphacool.com/product_info.php/info/p1158_Alphacool-NexXxoS-Cool-Answer-480-DDC-XT---Set.html Die pumpe hat einen molex stecker für die spannungsversorgung und einen 3 pin für die steuerung also sollte das gut gehen
Dominic K. schrieb: > hier die einzigen infos in der manual Jetzt kombiniere das mal mit den Infos von hier: http://www.formfactors.org/developer/specs/4_Wire_PWM_Spec.pdf IMHO trifft das auch auf den 3-Pin Connector zu (ist leider nix konkretes zu finden). Aber den willst Du wahrscheinlich eh nicht nutzen. Ob sich ASRock an die Specs auch wirklich hält, weiß nur ASRock. Die Hersteller von Wasserkühlungen sollten da eigentlich auch Infos haben!? Im Zweifel würde ich nur das PWM-Signal und GND vom Lüfterconnector nehmen und die 12V direkt aus dem Netzteil.
Dominic K. schrieb: > Im Handbuch habe ich keine daten über die maximale stromstärke oder ob > bei mir die 2pin lüfter per pwn oder per spannung gesteuert werden. Bei > dem set handelt es sich um folgendes > http://www.alphacool.com/product_info.php/info/p1158_Alphacool-NexXxoS-Cool-Answer-480-DDC-XT---Set.html > Die pumpe hat einen molex stecker für die spannungsversorgung und einen > 3 pin für die steuerung also sollte das gut gehen Da die ausgesuchte Kühlung extra für CPUs ist wird auch alles passende im Set sein und du wirst nichts anpassen müssen. Nur nach Anleitung anschließen und glücklich sein.
Hallo dominic! Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann verwendest Du die „Laing Wasserpumpe“ und die hat 18W (macht bei 12V = 1,5A). Die Lüfteranschlüsse auf dem MoBo sind standartgemäß für maximal 1A ausgelegt (aber selbst dass verkraften sie in der Praxis nicht - erfahrungsgemäß). Du wirst Dir damit zwangsläufig die Lüfteranschlüsse auf dem MoBo zerschießen. Am Sinn vollsten wäre es wenn Du Dir dazu noch eine externe Lüftersteuerung kaufst, die auch für Wasserkühlungen geeignet ist (gibt es ja mehr als genug). LG Jens
Ich habe mich geirrt und es korrigiert ine einem vorherigen post. Am ender der pumpe ist ein molex zur versorgung und ein 3 pin zur steuerung also sollten da sicherlich keine al zu hohe ströme aufs mobo kommen
> Am ender der pumpe ist ein molex zur versorgung und > ein 3 pin zur steuerung also sollten da sicherlich > keine al zu hohe ströme aufs mobo kommen Der 3-Pin Stecker ist nicht die Steuerung, da liegt das Tachosignal an, welches die Pumpe ausgibt. Die Pumpe kannst Du nur in der Geschwindigkeit / Leistung regeln wenn Du die Spannung absenkst (z.B. auf 8V runter regeln, was man wiederum mit einer externen Lüftersteuerung für Wasserkühlungen realisieren kann).
Kennst du gerade ein paar beispiele bzw auf was muss ich achten. Bei den meisten wakübuilds die ich gefunden habe werden fancontroller im 140.- bereich verwendet was für mich jedoch zu teuer ist
bei der versorgung werde ich einen 4pin molex zu 3x 2pin fan header anlöten. Was haltet ihr davon?
Hallo Dominic K.! > Bei den meisten wakübuilds die ich gefunden > habe werden fancontroller im 140.- bereich > verwendet was für mich jedoch zu teuer ist Schau mal hier vorbei, geht bei 28,99 Euro los: http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/ueberwachung/steuergeraete/ Den 4-Poligen Molex Stecker würde ich nicht so umstricken das die 7V an der Pumpe anliegen (ist keine saubere Lösung und bei den Preisen einfacher Lüftersteuerungen muss das auch nicht mehr sein). Und wenn Dir die 29 Euro auch noch zu teuer sind, dann musst Du Dir selber eine Steuerung zusammen bauen (viel preiswerter wird das aber auch nicht werden). LG Jens
Jedoch wurde hier im thread erwähnt das die pumpe nur das tacho signal auf dem 3 pin abgibt und gesteuert wird über den molex, da bringt es mir doch wenig wenn ich diese an eine lüftersteuerung hänge bzw bräuchte ich eine lüftersteuerung mit molex ausgang
> Jedoch wurde hier im thread erwähnt das die pumpe > nur das tacho signal auf dem 3 pin abgibt und gesteuert > wird über den molex, da bringt es mir doch wenig > wenn ich diese an eine lüftersteuerung hänge bzw > bräuchte ich eine lüftersteuerung mit molex ausgang Es gibt keine Lüftersteuerung mit einem 4-Poligen Molex Anschluss (zumindest kenne ich keine), Du wirst hier also den Molex Stecker abschneiden müssen und die beiden Kabel (Plus und Masse) mit auf den 3-Poligen Stecker auflegen müssen. Oder Du baust Dir hier einen passenden Adapter zusammen, das geht natürlich auch. Warum willst Du die Pumpe eigentlich runter regeln? Temperaturtechnisch passiert hier nichts (zumindest nichts was sich messen läst), die Pumpe wird eben nur leiser. Hier ist aber „leise“ eh ein dehnbarer Begriff. Selbst mit 8V ist die Pumpe noch gut zu hören. Wenn es um die Lautstärke geht, dann bau Dir lieber eine Pumpenentkopplung ein, das ist effektiver als die Versorgungsspannung herab zu setzen... http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/pumpen/pumpenentkopplung/5837/aquacomputer-shoggy-sandwich-bausatz-zur-pumpenentkopplung-version-2.0?c=348
wie du er erwähnt hast es geht mir um die lautstärke, habe im internet einpaar videos gesehen wo die pumpe ein pfeifendes geräusch abgibt auf maximaler leistung daher dachte ich mir wäre eine regelung gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.