Hallo, ich habe an einem Netztteil 24V (12A) mehrere Verbraucher dran. Dabei ist einer, der kuzzeitig dafür sorgen könnte, dass die "Spannung einbricht". Also er soviel Strom, zieht, dass auch der Rest der Schaltung nicht mehr funzt. Gibt es IC / Bauteile mit dem ich ein Schaltungsteil (also den Verbraucher mit der kurzzeitigen, hohen Stromaufnahme) abschalten kann ab einem bestimmten Strom (einstellbar) und wieder einschaltbar nach unterschreitung eines bestimmten Stromes?
shunt, spannungsabfall messen, verbraucher abklemmen wenn der stom zu hoch wird. sann sofort verbraucher wieder einschalten weil der stromverbrauch urplötzlich auf 0 gesunken ist.
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/ir3315pbf.pdf Hab ich selber noch nicht eingesetzt, finde ich aber sehr interessant. Das ganze habe ich von mike electric youtube: https://www.youtube.com/watch?v=cQWnLOCGpXM ab min 6 ungefähr, geht er auf seine Schutzschaltung ein, so wie ich das interpretiere, kann man mit dem IR ab einstellbaren Strömen abschalten. Dazu bräuchte man aber eventuell einen uC oder reset switch, falls der Fall aufgetreten ist.
Heinz schrieb: > Gibt es IC / Bauteile mit dem ich ein Schaltungsteil (also den > Verbraucher mit der kurzzeitigen, hohen Stromaufnahme) abschalten kann > ab einem bestimmten Strom (einstellbar) und wieder einschaltbar nach > unterschreitung eines bestimmten Stromes? Nein, natürlich nicht, denn wenn der IC abgeschaltet hat, fliesst sofort nur noch 0A, also kein Strom mehr. Wenn er dann wieder einschaltet, würde unmittelbar wieder so viel fliessen wie zuvor, mehr als erlaubt. Die einzige Methode, bei nicht ausreichender Leistung des Netzteile mit der Leistung auszukommen, ist ein Einbruch der Spannung (damit Spannung*Strom unter der Maximalleistung bleibt), die dann mit sinkender Stromaufnahme wieder steigt. Du brauchst also entweder - ein stärkeres Netzteil - zwei Netzteile, eines für den Grossverbraucher - hinter dein erstes Netzteil eine Leistungsbegrenzungsschaltung, die an ihrem Ausgang die Spannung reduziert wie ein Netzteil obwohl die Eingangsspannung noch nicht überlastet ist, an die du dann deinen grossverbraucher anschliesst, der mit der einbrechenden Versorgungsspannung ja im Gegensatz zu den anderen Verbrauchern klar kommt - eine Pufferschaltung, die die anderen Verbraucher (z.B. aus einem Elko mit weiterhin konstanter Spannung oder Akku od4r per step-up Regler aus der absinkenden Eingangsspannung) versorgt, während die Spannung zusammenbricht. Wahrscheinlich ist ein stärkeres Netzteil die einfachste Lösung.
c.m. schrieb: > shunt, spannungsabfall messen, verbraucher abklemmen wenn der stom zu > hoch wird. > sann sofort verbraucher wieder einschalten weil der stromverbrauch > urplötzlich auf 0 gesunken ist. Nennt man so etwas nicht Blinkgeber? :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.