Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Emitterfolger Spannungsabfall: wieweit U_be erhöhen


von TelTower (Gast)


Lesenswert?

Um den typischen Spanungsabfall eines Emiterfolgers von 0.7V zu senken, 
kann man die Basisspannung anheben. Der Spanungsabfall über dem 
Transistor sinkt auf den Wert der Sättigungsspannung Uce_sat.
Was passiert, wenn man die Basisspannung weiter erhöht?
Fängt nicht auch die Basis-Kollektor-Strecke an zu leiten?
Wir hatten die Diskussion beim Essen.
Gruß aus Teltow

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

TelTower schrieb:

> Um den typischen Spanungsabfall eines Emiterfolgers von 0.7V zu senken,
> kann man die Basisspannung anheben. Der Spanungsabfall über dem
> Transistor sinkt auf den Wert der Sättigungsspannung Uce_sat.

Aber nur, wenn die Spannung höher als die Betriebsspannung ist.

> Was passiert, wenn man die Basisspannung weiter erhöht?

Der Transistor brennt durch.

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

TelTower schrieb:
> Der Spanungsabfall über dem
> Transistor sinkt auf den Wert der Sättigungsspannung Uce_sat.

Wenn der Transistor in Sättigung geht, dann ist es kein Emitterfolger 
oder du treibst ihn zu nahe an die Versorgungsspannung (am Kollektor).

Wenn du die Basis um 0,7V nach oben hebst (per Diode und 
Pullup-Widerstand), dann sinkt U_CE genau um diese 0,7V, es geht nicht 
auf Uce_sat.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

TelTower schrieb:
> kann man die Basisspannung anheben.

Man steuert bipolar-Transistoren gar nicht über die Spannung, sondern 
immer über den (Basis-)Strom, beispielsweise durch einen 
Basisvorwiderstand.

Die Spannung ist temperaturabhängig und stellt sich wie benötigt von 
selbst ein.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

TelTower schrieb:

> Um den typischen Spanungsabfall eines Emiterfolgers
> von 0.7V zu senken, kann man die Basisspannung anheben.

Nein, falsch.

Die "typischen 0.7V" ist die Differenz zwischen Basis und
Emitter. Die bleibt immer (ungefähr) konstant.

Der Kollektor-Emitter-Spannungsabfall ist davon unabhängig.

> Der Spanungsabfall über dem Transistor sinkt auf den
> Wert der Sättigungsspannung Uce_sat.

Auch falsch... zumindest teilweise.

Richtig wäre: Man kann die Basisspannung über die positive
Betriebsspannung hinaus erhöhen, und der Transistor arbeitet
weiterhin als Spannungsfolger.
Die Grenze liegt dort, wo zwischen Kollektor und Emitter nur
noch U_ce_sat abfällt; hier ist Ende der Fahnenstange.

> Was passiert, wenn man die Basisspannung weiter erhöht?

Das hängt auch vom Rest der Beschaltung ab, z.B. von
eventuellen Widerständen in der Basiszuleitung.

> Fängt nicht auch die Basis-Kollektor-Strecke an zu leiten?

Das wird vermutlich passieren, ja. Sehe keinen Grund, warum
nicht.

> Wir hatten die Diskussion beim Essen.

Erregte Diskussionen beim Mittagessen schlagen auf den Magen... :)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Über den Basisstrom also.
Wird die Steuerspannung nun über die Betriebsspannung hinaus weiter 
erhöht, steigt auch die Ausgangsspannung, bis sie die Betriebsspannung 
errreicht hat.
Darüber hinaus kann Sie nicht steigen, da nun der gesamte LastStrom 
durch die Bsis-Emitterstrecke fliessen würde. Damit stiege der Basistrom 
erheblich an und ohne Vorwiderstand würde man die Last nur über die BE 
Strecke versorgen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.