Guten Abend, Ich habe eine USB-Buchse an die 5V-Schiene eines PC-Netzteils gelötet, in der Annahme, ein sehr leistungsstarkes USB-Ladegerät zu bekommen. Wenn ich mein Smartphone (HTC M7) daran auflade, fließt allerdings nur ein Strom von 440mA. Erstaunlicherweise beträgt der gemessene Ladestrom beim kleinen HTC-Steckernetzteil mit 840mA fast das doppelte. Daher die Frage: Wodurch wird der Stromfluss beim Laden des Telefons über USB bestimmt? Das ATX-Netzteil sollte sich problemlos mehrere Ampere liefern können. Wäre es sogar möglich, dass das Smartphone über die beiden Datenpins der USB-Leitung überprüft, ob es sich um ein Original-HTC-Ladegerät handelt, und wenn nicht, den Strom begrenzt? Danke im voraus!
Kjell schrieb: > Wodurch wird der Stromfluss beim Laden des Telefons über USB bestimmt? Durch die zwei DAtenpins. Kjell schrieb: > Wäre es sogar möglich, dass das Smartphone über die beiden Datenpins der > USB-Leitung überprüft, ob es sich um ein Original-HTC-Ladegerät handelt, > und wenn nicht, den Strom begrenzt? So ähnlich. Ist aber standardisiert, sollte nicht HTC-Spezifisch sein. http://www.usb.org/developers/docs/devclass_docs/ Runterscrollen zu "Battery charging".
Offensichtlich läuft das Handy im normalen USB Modus und nicht im Charger-Modus. Es hält sich damit an die Vorgabe max. 500mA vom USB zu ziehen. Schau mal nach der "usb charging specification" Im Prinzip willst du ein "Dedicated charging port", also einen dummen USB Anschluss. Einfach D+/D- überbrücken, dann zieht das Telefon soviel es kann
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.