Hallo, mein jetziger Trenntrafo sollte eigentlich 10kV können. Nun setzen anscheinend schon bei 1,4kV Teilentladungen ein... Kann mir jemand von euch einen guten Trenntrafo empfehlen?: - 230V/230V AC - P > 600 VA - Prüfspannung > 10kV - eingebaut in Gehäuse ; Netzleitung mit Schukostecker - TE-sicher Dankeschön, #Bernd
Oleg Ayranov schrieb: > 240ET Hammond Manufacturing Zumindest in dem "Datenblatt" auf der Herstellerseite ist davon nichts zu lesen. 10 kV ist ja auch schon eine recht ungewöhnliche Spannung. Woher weißt Du, dass der Trenntrafo die Spannung verträgt?
Ich weis es nicht, aber eine Mail an den Vertreiber sollte das klären können. Schon mal an Selbstbau gedacht? Schnittbandkerne lassen Wicklungen auf beide Schenkel zu. Die Wickelkörper sind aus 1mm dickem Nylon (Polyamid), was etwa 20kV Isolation gegenüber dem Kern ergibt.
Oleg Ayranov schrieb: > Ich weis es nicht, aber eine Mail an den Vertreiber sollte das > klären können. Ok, ich dachte, Du hättest den Trafo vorgeschlagen, weil Du weißt, dass er geeignet ist. Auf Verdacht Empfehlungen auszusprechen wird bei 10kV nicht klappen. Üblich sind 3000 V. Bei medizinischen Trenntrafos findest man häufiger auch 4000 V (entsprechend 2 MOPP @ 240 VAC). > Schon mal an Selbstbau gedacht? Die Wickelkörper können das vermutlich sogar ab - auch wenn ich wohl noch eine Lage Isolationspappe (glasfaserverstärkt) zusätzlich verwenden würde. Bei 10 kV Dauerspannung braucht es aber schon ordentliche Kriechstrecken, deren Größe stark vom Verschmutzungsgrad abhängt. Die Möglichkeit zum Vakuumverguss haben wohl die wenigsten zuhause. Einen Selbstbau sollte man nur dann in Erwägung ziehen, wenn man Erfahrung mit Hochspannung und den Isolationsanforderungen hat und wenn man auch die Möglichkeit hat, den Trafo anschließend sicher zu testen (mit einer entsprechend höheren Spannung als später im Betrieb benötigt wird).
@ Bernd (Gast) >mein jetziger Trenntrafo sollte eigentlich 10kV können. Nun setzen >anscheinend schon bei 1,4kV Teilentladungen ein... ??? Wer sagt das? Und vor allem, welche Isolationsspannung tritt bei dir im Normalbetrieb auf? >- TE-sicher Den begriff gibt es nicht. Es gibt TE-arm oder auch TE-frei. Den TE (Teilentladungen) sind erstmal nicht unsicher ;-) Mal ganz davon abgesehen, dass TE immer ein Frage der FELDSTÄRKE und nicht der SPANNUNG ist. Man kriegt auch TE mit 10V hin, wenn man es denn will.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.