Es kann ja nicht sein, dass der touch Interrupt an 3 Stellen gecleart
werden muss.
Vom Gefühl her hätte ich es so aufgebaut:
1 | Write_Dir(0xf0,0x04);//open interruption
|
2 | Write_Dir(0x71,0x00);//set to 4-wire touch screen
|
3 | Write_Dir(0x70,0xB2);//open the touch function, touch the parameter Settings
|
4 |
|
5 | while(1)
|
6 | {
|
7 | while (Touch_Status()) // Touchpanel gedrückt?
|
8 | {
|
9 | TP(); // Ermittle Koordinaten inklusive Touch Interrupt clearen
|
10 | // Koordinaten verarbeiten
|
11 |
|
12 | }
|
13 |
|
14 | }
|
Hier habe ich die ganzen Funktionsnamen aus dem Code-Beispiel verwendet.
Was mich wundert, dass in dem Beispiel Code die Funktionen open
interruption, set to 4-wire und open touch function auch in jedem Zyklus
aufgerufen werden