Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszilloskop an Zündkabel


von batman (Gast)


Lesenswert?

Hallole,
ich möchte die Zündströme vom Auto (mit altmodischem Zündverteiler) der 
einzelnen Zylinder aufs Oszilloskop bringen. Im Wesentlichen soll man 
nur Unregelmäßigkeiten erkennen, wie z.B. im einfachsten Fall Aussetzer.

Ich dachte da an eine Aufnahmespule (wie Telefonspule) mit einem Kern 
parallel zum Zündkabel gehalten. Dahinter dann einen Spannungsteiler 
oder nur Lastwiderstand. Mein Oszilloskop kann nur Spannungen messen 
(bis ca. 100V).

Da das Oszilloskop dabei möglichst heile bleiben soll, wie kann man das 
Ganze gegen Über/Durchschläge absichern? Der Kabelisolation möchte ich 
nicht vertrauen.

Machbar?

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Dafür sollte auch die Kroko Lösung funktionieren.
Einfach am Pin 8 das Signal abnehmen.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/33091/spark_l.JPG

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Krokodiklemme kann man mit einer Rundfeile auch etwas entschärfen, 
um die Isolation des Zündkabels zu schonen.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wenn du eine Stroboskoplampe zur Zündeinstellung hast, kannst du dir das 
sparen.
Die klemmst du von Zylinder zu Zylinder und dann siehst du ganz fein, 
welcher Zylinder die Mucken macht.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Profis nehmen so was:
http://www.picoauto.com/secondary-ignition-pickup.html

Gruß Anja

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Hallo,
>
> Profis nehmen so was:
> http://www.picoauto.com/secondary-ignition-pickup.html
>
> Gruß Anja

Gar nicht teuer, aber wenn man ne Lampe hat, braucht man nix anderes.

Ich habe mal vor vielen (sehr vielen) Jahren Bosch Lehrgänge "Kfz 
Elektrik und Elektronik" gemacht und da konnte man am Ozi Bild schon 
einiges deuten. Aber das vergisst man auch alles wieder.
Um ein kaputtes Kabel, Stecker oder defekte Kerze zu finden, ist die 
Lampe das beste System.
Ich gehe zuerst aufs Kabel von der Zündspule, dann auf die einzelnen 
Zylinder. Mit ein bisschen Erfahrung findet man in wenigen Minuten dann 
auch solche sachten Wackler.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Ja das wäre schön in Plug&Play was ich brauche, Anja. Aber bei 42 Piepen 
guck ich ertsmal, ob mir jemand sowas vielleicht mal leiht. Naja 
wahrscheinlich nicht.

Gibts die Kroko-Lösung auch in analog? Müßte ja ähnlich mit OP 
funktionieren?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Achso, sorry an Pin 8 liegts ja analog. Danke! Erst denken, dann 
schreiben, erst denken, dann schre...

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Genau.
Bedenke aber das Du Schutzdioden einbaust, wenn Du den 4093 weglassen 
willst.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Schutzdioden sind billiger als neuer Oszi.
2.Briefklemmer fürs Büro sind gesünder als Krokoklemmen für die 
Isolation der Zündleitung. 
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=Briefklemmer+vernickelt

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

www.aliexpress.com und nach folgendem suchen
PC oscilloscope accessories CAR Auto ignition Probe High Voltage 2.5m 
Attenuation 10000:1

Falls du mehrere brauchst bestellt sie wegen der Freigrenze (ca. 25€ 
inkl. Versand) einzeln.

: Bearbeitet durch User
von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ich dachte da an eine Aufnahmespule (wie Telefonspule) mit einem Kern
> parallel zum Zündkabel gehalten. Dahinter dann einen Spannungsteiler
> oder nur Lastwiderstand.

Das ist quatsch. Eine Induktivitaet ist zu langsam. Man nimmt dafür 
einen kapazitiven Spannungsteiler. Kann man sich einfach aus einer 
Waescheklammer, einem aufgesaegten Rohr und einem Kondensator selber 
basteln. Das ist im Prinzip das was man auch auf den Bildern sieht.

Und nur eine Lampe kann das nicht ersetzen! Moderne Elektroniken machen 
teilweise sehr interessante zuendfolgen/kurven pro Zuendvorgang.

Olaf

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Ja das wäre schön in Plug&Play was ich brauche, Anja. Aber bei 42
> Piepen
> guck ich ertsmal, ob mir jemand sowas vielleicht mal leiht. Naja
> wahrscheinlich nicht.
>

Leieh ic hDir gern. Wenn ich dafür mal mit batman batmobil eine Runde 
fahrne darf.

> Gibts die Kroko-Lösung auch in analog? Müßte ja ähnlich mit OP
> funktionieren?

3 cm Stück Alufolie ums Zündkabel wickeln, Klemme dran.

Gibt genug signal auch für unempfindliche Scopes , kap. Kopplung genügt.

Scope Masse an chassis Minus.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Hey, da kommt ja schon einiges zusammen. Danke für die Tipps!
Über aliexpress siehts ja preislich schon anders aus.

Aber wie ist das generell mit Absicherung gegen Durchschläge, ich will 
da beim meinem Scope sicher sein. Welche Dioden können im Worst Case die 
ganze Zündenergie ableiten? Sind die Asien-Exporte da auch sicher?

Andere Frage, was kommt da eigentlich als Signal raus? Ich wollte ja 
ursprünglich den Strom sehen, um die übertragene Energie abschätzen zu 
können. Bei kapazitiver Kopplung kommt dann wohl eher ein 
Spannungsverlauf raus - wobei der sicherlich auch vom Strom abhängig 
ist, sofern einer fließt?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Anja schrieb im Beitrag #4
batman schrieb:
> ich möchte die Zündströme

Wirklich Ströme ? Macht man eigentlich nicht, sondern die Spannung.
Dazu reicht es, das Scope Kabel kapazitiv zu koppeln. Das geht per 
Krokoklemmen, oder in dem man einen starren Draht ein paar ums Zündkabel 
wickelt und dadran kontaktiert. Da es nur an 1 Ende ist, misst man nicht 
den Strom, sondern due Spannung. Isolation bietet das Zündkabel selbst.

von frog268 (Gast)


Lesenswert?

Der Zündfunke "patscht" vernehmbar - ganz sicher ist da Strom dran 
beteiligt :)

Und ich frage mich auch:
wenn du den Verbrauch abschätzen willst, warum machst du das nicht über 
die "Primär"-seite ?

Das die Welle für den Zündverteiler sich um ein vielfaches der 
Motordrehzahl dreht ist dir klar?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
>> Ich dachte da an eine Aufnahmespule (wie Telefonspule) mit einem
> Kern
>> parallel zum Zündkabel gehalten. Dahinter dann einen Spannungsteiler
>> oder nur Lastwiderstand.
>
> Das ist quatsch. Eine Induktivitaet ist zu langsam.

Wow, was für ein Statement!

Gut das dies Tektronix nicht wußte als die die P6 Stromzangen oder den 
CT  ins Programm nahmen: BW > 100 MHz. Anstiegszeiten im 
Nanosekundenbereich.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

frog268 schrieb:
> Das die Welle für den Zündverteiler sich um ein vielfaches der
> Motordrehzahl dreht ist dir klar?

Das Vielfache ist 0,5, zumindest beim klassischen Zündverteiler.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hp-freund schrieb:
> Dafür sollte auch die Kroko Lösung funktionieren.
> Einfach am Pin 8 das Signal abnehmen.
>
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/33091/spark_l.JPG

Was ist das denn für eine seltsame Quelle, die den Unterschied
zwischen induktiver und kapazitiver Kopplung nicht kennt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.