Hallo liebe Elektronik-Gemeinde gerade eben habe ich mal Kataloge von ein paar Händlern gewälzt. Bezahlbare Induktivitäten bekommt man selten unter 10% Toleranz. Deshalb frage ich mich weshalb das so ist. Das hat doch sicherlich nicht nur etwas mit den parasitären Eigenschaften bedingt durch die Bauweise und Skineffekt zu tun? Viele Grüße Max
Wer braucht schon Induktivitäten mit geringerer Toleranz. Bzw. wer will da 1/2 Cent Aufpreis für den zusätzlichen Aufwand bezahlen?
Max C schrieb: > Bezahlbare Induktivitäten bekommt man selten unter 10% Toleranz. > Deshalb frage ich mich weshalb das so ist. Das ist bei fast allen Sachen so: je kleiner die Toleranzen, desto höher der Preis.
:
Bearbeitet durch User
Soweit ich weiß, hat Ferritmaterial erhebliche Fertigungstoleranzen. Wenn man eine Serie herstellen will kauft man am besten eine große Menge aus derselben Produktion.
Bei Spulen ist das Umfeld auch noch ein Wenig beinflussend... Und wenn dann unwissende auf einem Prozent beharren, gibt das auch Umtriebe. Bei Ferritmaterial ist der Betriebspunkt auch noch beeinflussend, Die Permeabilitaet nimmt mit dem Strom ab... bei Saettigung hat man noch eine Luftspule.
:
Bearbeitet durch User
1. Ferritmaterial verhält sich nichtlinear. Man müsste da bei wenigen Prozent Toleranz ganz bestimmte Betriebsbedingungen festlegen (Strom, Frequenz, Montageform usw. 2. Die Induktivität ist sehr abhängig von der Form der Wicklung: Drahtdicke, Lackierungsdicke, Auslauf des Drahtes zum Anschluss, sodass die Fertigungsstreuung sehr hoch ist. 3. Widerstände lassen sich am Ende des Fertigungsweges abgleichen. Bei Induktivitäten geht das nicht. Man kann also Fertigungsstreuungen bei L nicht so gut ausgleichen wie bei R.
Max C schrieb: > Deshalb frage ich mich weshalb das so ist. Bei nicht trimmbaren Ferritkernen ist das so, weil man nur eine geradzahlige Anzahl von Windungen drauf machen kann, 0.38 Windungen sind kaum herzustellen, und 1000 Windungen sind unüblich. Aber es gibt trimmbare Spulen, z.B. mit Schalenkern, und die lassen sich genauer als 0.1% einstellen. Allerdings gilt das nur bei einer bestimmten Tempersatur und weit weit weg von der Sättigung. Wurde aber in Filtern so gemacht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.