Da ich mich schon des öfteren über einige Punkte die meine jetzige Kamera nicht hat oder kann geärgert habe mal 'ne Frage. welche Kameras können während der Aufnahme auf Pause stehen bleiben um dann beim "Entpausen" die vorher angefangene Videodatei fortzuführen? Ich möchte nicht immer wie bei meiner alten Cam zig einzelne Videodateien haben, bloss weil man eben nicht auf Pause drücken kann. Dann darf eine Cam gerne folgendes können: * Helligkeit der Aufnahme darf auch gerne mal auf Festwert eingestellt werden können. Die alte Cam braucht 5 Sekunden um sich beim Schwenk von dunkel nach hell oder umgekehrt den neuen Verhältnissen anzupassen. * Aufnahme nicht im MOV-Format, sondern AVI oder MP4, am besten mit H264 codec. * Dauerhafte Aufnahmebereitschaft, sprich ein Abschalten der ganzen Cam oder auch nur zurückfahren des Objektivs muss deaktivierbar sein. Getätigte Einstellungen (Focus, Brennweite etc) dürfen auch gerne mal dauerhaft stehen bleiben können. * Externe Auslösung, sodass ein angeschlossenes Reed-Relais als Auslöser dienen kann. Daher sollten eingestellte Werte nicht bei jedem Bild-Schuss neu gemessen werden müssen, (Kein 2-teiliger Druckpunkt). Sondern Kontakt = sofortiger Bildschuss. oder wie liesse sich sowas sonst realisieren? Idealerweise nicht unbedingt mit grossen SLR sondern mit 'ner kleinen Kamera, die ich zur Not auch öffnen würde, um an den Auslösekontakt zu kommen.
"Magic Lantern" ist eine DSLR-Firmware, also hier nicht hilfreich. Eventuell hilft ja die Kombination aus einer Canon-Kompaktknipse und CHDK -- das ist eine Firmwareerweiterung für etliche Canon-Kompakt- und Bridge-Kameras.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > "Magic Lantern" ist eine DSLR-Firmware, also hier nicht hilfreich. Gibts mittlerweile auch fuer die EOS M 202. Ausserdem war "keine DSLR" nicht zwingend.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Eventuell hilft ja die Kombination aus einer Canon-Kompaktknipse und > CHDK -- das ist eine Firmwareerweiterung für etliche Canon-Kompakt- und > Bridge-Kameras. Ah das kannte ich noch nicht! Nette Sache!
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > Dann darf eine Cam gerne folgendes können: Hmm, wenn du nicht Videodatei geschrieben hättest, wüsste man nicht, daß es um Filmkameras und nicht Photokameras geht. Meine billige Ixus IIs kann davon fast alles, gerade wegen der 2-teiligen Druckpunkt: Ersten Druckpunkt erreichen und sie fokussiert und belichtet, dann kann man sie woandershin bewegen, zweiten Druckpunkt und sie macht ein Bild, und wenn man nicht ganz loslässt sondern den ersten Druckpunkt hält bleibt sie ewig eingeschaltet, dann macht sie das zweite und dritte mit denselben Kriterien. Beim Filmen mit der Kamera funktioniert übrigens genau das nicht, und von CHDK wird sie natürlich nicht unterstützt.
CHDK - das war mir bis eben auch noch nicht bekannt. da würde ja glatt noch was mit meiner alten Powershot 580 was gehen. Nur leider ist die bald am Ende, deswegen urprünglich die Frage. Das mit dem ersten Druckpunkt und dem durch gedrückt halten "stehen lassen", so mache ich permenent Bilder irgendwie. Von einem leicht abweichenden Punkt die Werte nehmen und dann das Motiv richtig anvisieren. Beispiel ein Gebäude, bei dem nicht der Himmel im Hintergrund nur eine weisse Sosse sein soll, sondern auch gerne noch etwas blau sein darf. Dann wird zuerst etwas mehr Himmel mit dem ersten Druckpunkt "anvisiert", gehalten und dann das Gebäude richtig als Motiv genommen. Funktioniert für ein zwei Bilder ganz gut. Ich würde aber gerne eine Kamera z.B. für 5 Stunden aufgebaut lassen, um z.B. alle Minute ein Bild zu machen, also Zeitraffer. Da solche Cams selten (eher nie) Zeitprogramme haben muss man das eben per externer Auslösung machen. Timer bauen, oder per mech Schaltung wie auch immer. Ich will halt etwas experimentieren und das eben mit nicht allzu hohen kosten. würde ein Smartfon sowas auch ohne eingelegter SIM-Karte hinbekommen? irgendwelche Schlüsselanhänger-Cams im Preisniveau von Werbegeschenken die ja nur einen Taster zum Auslösen haben eignen sich schon wieder wegen Fischaugen-Bildern, viel zu kleinen Auflösungen oder viel zu wenig Speicherkapazität nicht. irgendwat ha'm die immer.
Meine JVC Everio kann das. 1, 2, 5, 10, 20, 40, 80 sec Intervall allerdings nur in normaler HD-Video Auflösung
Man kann auch Bilder machen, und dann mit makeAVI oder anderen Tools daraus ein Zeitraffer machen, eventuell vorher die Bilder noch mit einem anderen Tool runterscalieren wenn man eventuell auch die Bilder in besserer Aufloesung haben will.
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > Ich würde aber gerne eine Kamera z.B. für 5 Stunden aufgebaut lassen, um > z.B. alle Minute ein Bild zu machen, also Zeitraffer. > > Da solche Cams selten (eher nie) Zeitprogramme haben muss man das eben > per externer Auslösung machen. Oder eben CHDK verwenden. http://chdk.wikia.com/wiki/Time_Lapse_Script_One
gibts für andere Kamerahersteller äquivalente Addons? CHDK hört sich ja richtig brauchbar an. weil wenn nicht, sollte ich bei Canon bleiben. denn meine alte Cam fällt fast auseinander und muss schon mit Klebeband zusammengehalten werden :D
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > gibts für andere Kamerahersteller äquivalente Addons? Nicht wirklich; hier ist die Marktmacht von Canon tatsächlich mal vorteilhaft. > weil wenn nicht, sollte ich bei Canon bleiben. denn meine alte Cam fällt > fast auseinander und muss schon mit Klebeband zusammengehalten werden Gerüchten zufolge soll es auch Canon-Kameras geben, die von selbst halten ... Bei der Auswahl einer "neuen" Kamera kannst Du Dich ja an der Liste der von CHDK unterstützten Modelle orientieren, da ist nicht jede Canone dabei, insbesondere neue Modelle (wie z.B. SX270/280) fehlen (noch).
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Nicht wirklich; hier ist die Marktmacht von Canon tatsächlich mal > vorteilhaft. Bei CANON muss man nur aufpassen, weil ältere Kameramodelle unter Win7/8/8.1 nicht mehr unterstützt werden, z.B. EOS350d, um mal ein sehr verbreitetes Modell zu nennen.
äh was heisst jetzt unterstützt? CHDK soll doch auf der Speicherkarte liegen und der Cam dann zu einer Erfrischungskur verhelfen. Ich muss dafür nur mal Zeit finden... Und sonst wird die Speicherkarte eh nur in ein Lesegerät gesteckt. Was gibts da nicht zu erkennen?
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > äh was heisst jetzt unterstützt? Daß es zusammen funktioniert. > CHDK soll doch auf der Speicherkarte liegen und der Cam dann zu einer > Erfrischungskur verhelfen. Ich muss dafür nur mal Zeit finden... > > Und sonst wird die Speicherkarte eh nur in ein Lesegerät gesteckt. > Was gibts da nicht zu erkennen? Du kannst auch ein Programm für den PC draufschreiben, und die Kamera wird das trotzdem nicht ausführen können. Das gleiche gilt für eine Firmware, die nicht für diese Kamera gemacht wurde.
Rolf Magnus schrieb: > Daß es zusammen funktioniert. Hä? Was soll da "zusammen funktionieren"? Die Kamera schreibt Bilder auf einer Speicherkarte, die Speicherkarte steckt man in einen Kartenleser - mehr Berührungspunkte gibt es da nicht. Was soll da von irgendwem irgendwie noch "unterstützt" werden? BTW: CHDK ist nicht für EOS-Kameras. Für neuere EOS-Modelle als ausgerechnet die schon deutlich angegraute 350D gibt es "Magic Lantern". Von den dreistelligen EOS-Modellen ist die 500D die älteste, die man damit nutzen kann. Nein, nichts davon hat in irgendeiner Weise irgendwas mit Windows zu tun.
Hallo, vielleicht etwas OT, aber: ☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > Da ich mich schon des öfteren über einige Punkte die meine jetzige > Kamera nicht hat oder kann geärgert habe mal 'ne Frage. > > welche Kameras können während der Aufnahme auf Pause stehen bleiben um > dann beim "Entpausen" die vorher angefangene Videodatei fortzuführen? > Ich möchte nicht immer wie bei meiner alten Cam zig einzelne > Videodateien haben, bloss weil man eben nicht auf Pause drücken kann. Ja, erst wenn man die Aufnahme beendet, wird die Datei geschrieben, Pause erzeugt keine neue Datei! > Dann darf eine Cam gerne folgendes können: > Aufnahme nicht im MOV-Format, sondern AVI oder MP4, am besten mit H264 > codec. Ja, von VGA bis FullHD --> AVI container auf normale SDHC Karten. Zeitlupe und Zeitraffer (einstellbar), auch mit Bewegungserkennung funktionieren problemlos. Ich habe einen Camcorder, der die meisten Deiner Anforderungen erfüllt. Ist von Maginon/Aldi, hat damals (2013) etwas über 200.- gekostet. Hab das Gerät eigentlich nie benutzt, also wenn Du Interesse hast, für nen Fuffi + Porto kann ich Dir die Cam gerne verkaufen (inkl. Zubehör außer SD-Karte). PN mich mal an bei Interesse, allerdings bin ich erst ab 19 Uhr wieder zu Hause morgen. Mfg, Wolle
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Rolf Magnus schrieb: >> Daß es zusammen funktioniert. > > Hä? Was soll da "zusammen funktionieren"? CHDK und die Kamera. Ich glaube, es liegt hier ein Mißverständnis vor. Ich hab dein Posting gelesen Rufus Τ. Firefly schrieb: > Bei der Auswahl einer "neuen" Kamera kannst Du Dich ja an der Liste der > von CHDK unterstützten Modelle orientieren, Darauf dann (so dachte ich zumindest): ☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > äh was heisst jetzt unterstützt? und auf diese Kombination hab ich geantwortet. Daß dazwischen noch ein Posting ist, wo was von Windows steht, hab ich schlicht nicht gesehen.
Wolle R. schrieb: > ☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: >> Da ich mich schon des öfteren über einige Punkte die meine jetzige >> Kamera nicht hat oder kann geärgert habe mal 'ne Frage. >> >> welche Kameras können während der Aufnahme auf Pause stehen bleiben um >> dann beim "Entpausen" die vorher angefangene Videodatei fortzuführen? >> Ich möchte nicht immer wie bei meiner alten Cam zig einzelne >> Videodateien haben, bloss weil man eben nicht auf Pause drücken kann. > > Ja, erst wenn man die Aufnahme beendet, wird die Datei geschrieben, > Pause erzeugt keine neue Datei! ja eben. >>>Pause erzeugt keine neue Datei! Genau dieses Pausieren soll eine Cam ja können dürfen. -kann das auch ein Canon-Modell? ansonsten klingt (obwohl Albrecht-Ware) die Cam interessant.
Wenn die Cam nicht mehr von einer neueren Windowsversion unterstützt wird, dann erstellt man unter dem neuen Windows eine virtuelle Maschine in der das alte Windows läuft. Entweder man wandelt die alte Instalation in eine VM um, oder installiert in der VM neu. So halte ich meinen alten Scanner, für den es nur unter Win XP Treiber gibt, in einer VM weiter am Laufen. Für Win 7 64 bit gibt es keinen Treiber. Genauso mein Konica Minolta Farblaser. Der läuft zwar unter Win 7 64 bit, aber das Konfigurationstool läuft nur unter XP! Also wird in der VM unter XP konfiguriert und im Netzwerk von Win 7 aus dann gedruckt :-)
Gerald B. schrieb: > Wenn die Cam nicht mehr von einer neueren Windowsversion unterstützt > wird An Dich sei nochmal die Frage gerichtet, wozu Windows Kameras "unterstützen" sollte? Die Kamera schreibt ihre Bilder auf eine Speicherkarte, die kann man mit einem Kartenleser unter Windows auslesen, völlig wurscht, ob Windows irgendwas von der Kamera weiß oder nicht. Eine Kamera ist kein Scanner und auch kein Drucker, eine Kamera ist auch problemlos ohne irgendeinen Computer nutzbar.
Es gibt halt Leute, diw wollen die Kamera am Computer auslösen, oder was auch immer. Wer's halt braucht, für den gibt es diese Möglichkeit.
Ah. Das hat dann mit dem Thema des Threads aber irgendwie gar nichts mehr zu tun.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.