Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung einer LED-Kette


von Daniel V. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich habe hier ein LED-Kette aus der Bucht. Ich hab sie eigentlich 
wegen der 80 LEDs + Verkabelung gekauft.
Nun habe ich die aufegschraubt und dachte das ich eine gemeiname Anode 
habe und nochmals 4 Leitungen für Rot, Grün, Blau und Gelb.

Aber das ist nicht so, da sind lediglich 2 Drähte dran und wie es 
aussieht,
sind Blau + Grün parallel - und Rot + Gelb auch parallel aber umgekehrt 
gepolt auf Blau+Grün drauf.

Nun wollte ich mal fragen wie ich so eine Schaltung nachbauen kann.
Ich möchte kein geblinke, es sollen alle 4 Farben gleichzeitig leuchten.

Dafür muß vermutlich mit ca 50 Hz die Spannung am Modulausgang 
vertauscht werden.
Wie kann man das einfach bauen mit Transistoren oder einfachen OPs ?

-----
Aso dann steht da noch auf der Verpackung drauf:
Beim Einschalten läuft das Gerät 6 Stunden lang und geht dann für 18 
Stunden aus und dann wieder alles von vorne.
Da hier kein Quarz oder sonstiges "zählendes" zu sehen ist, frag ich 
mich woher das IC weiß wann 6 bzw 18 Stunden vorbei sind?

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Daniel V. schrieb:
> Aber das ist nicht so, da sind lediglich 2 Drähte dran und wie es
> aussieht,
> sind Blau + Grün parallel - und Rot + Gelb auch parallel aber umgekehrt
> gepolt auf Blau+Grün drauf.

Das passt zu der durch die vier Transistoren gebildeten Vollbrücke: Es 
müssten also immer blau und grün oder rot und gelb leuchten.
War der Vorwiderstand schon so professionell eingebaut oder hast du 
schon gemoddet?

> Nun wollte ich mal fragen wie ich so eine Schaltung nachbauen kann.
> Ich möchte kein geblinke, es sollen alle 4 Farben gleichzeitig leuchten.
>
> Dafür muß vermutlich mit ca 50 Hz die Spannung am Modulausgang
> vertauscht werden.
> Wie kann man das einfach bauen mit Transistoren oder einfachen OPs ?

50 Hz dürfte sehr störend flimmern, spätestens wenn sich das Auge des 
Betrachters und oder die LEDs bewegen. Geh mal eine Größenordnung höher. 
Du brauchst nur einen entsprechenden Taktgeber für die vorhandene Brücke 
oder du baust sie nach. Also einen Takt und den nochmal in invertiert.

> Aso dann steht da noch auf der Verpackung drauf:
> Beim Einschalten läuft das Gerät 6 Stunden lang und geht dann für 18
> Stunden aus und dann wieder alles von vorne.
> Da hier kein Quarz oder sonstiges "zählendes" zu sehen ist, frag ich
> mich woher das IC weiß wann 6 bzw 18 Stunden vorbei sind?

Interner RC-Oszillator. Wenn mich nicht alles täuscht, steht auf den 
Dingern genau genommen auch ungefähr 6 bzw. 18 Stunden und im 
Zweifelsfall ist es auch nur sehr ungefähr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.