Forum: PC Hard- und Software PC startet nicht mehr nach Entfernen der SSD


von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Hallo Leute,

mein Problem hat wahrscheinlich seinen Ursprung vor 2 Jahren.

Damals habe ich einen neuen PC in Betrieb genommen mit Windows 8.
Ausgerüstet mit einer SSD Samsung 830 250 GB + 2 HDD à 2 TB von WD.

Die eine HDD habe ich partioniert mit 2x 1 TB.
Die zweite HDD habe ich partioniert mit 1 TB + 0,75 TB + 0,25 TB
Die 0,25 TB der zweiten Platte hatte ich als Datensicherung für die SSD
vorgesehen.

Dann folgte die Installation von Windows 8 und mir wurde sofort die
250 MB Partition zur Installation vorgeschlagen. Hab ich auch bestätigt.
Erst viel später habe ich erkannt, dass es sich NICHT nicht um die SSD, 
sondern um die HHD Partition handelte. Und die Startgeschwindigkeit 
einer frischen Win 8 Installation ist so schnell, dass ich keinen 
Verdacht geschöpft hatte. Dumm gelaufen. Läuft bis heute; jetzt recht 
langsam.

Nun habe ich bei Amazon eine Samsung SSD 850 EVO mit 1TB ergattert
und wollte die Kiste wieder richtig schnell machen. Als erstes habe
ich die alte SSD mit 250 GB entfernt und den PC neu gestartet.
Mittlerweile nach etlichen Updates ist es Windows 8.1

Das BIOS findet noch alles ok und gibt einen 'PIP' ab.
Aber sofort danach kommt eine fette Meldung auf schwarzem Hintergrund:

"Reboot and Select proper Boot device.
or Insert Boot Media in selected Boot device and press a key"

Was ist denn nu los? Ist da irgend ein Schei$$ auf der SSD vorhanden,
was für den Startvorgang unabdinglich ist? Auf der SSD sind nur zwei
Verzeichnisse: '$RECYCLE.BIN' und 'System Volume Information'

Wieso wird das auf der SSD (Laufwerk F:) so dringend benötigt?
Wäre nett, wenn sich jemand dazu meldet.

von Kaj (Gast)


Lesenswert?

Es kann sein, dass die Bootpartition auf der Platte liegt.
War bei mir genau umgekehrt:
Win 7 auf der SSD, aber die Bootpartition lag auf einer anderen HDD.
HDD rausgenommen und nichts ging meht.

von Kaj (Gast)


Lesenswert?

einfach windows cd einlegen, auf "installation reparieren" gehen, warten 
bis der pc neustartet, nochmal auf reparieren klicken, und dann sollte 
die kiste wieder laufen.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Beim Samsung ist eine softWare dabei mit der kann man sein system 
klonen.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Kaj mit seinem ersten Beitrag lag richtig.

Die Bootpartition lag auf der SSD wegen Disk 0 Partition 1
Die Systempartition mit Windows lag auf Disk 2 Partition 3
Deshalb konnte der PC nach Entfernen der SSD nicht starten.
Und 'Installation reparieren' ging auch nicht.

Geholfen hat schießlich folgender Beitrag:

http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=177309&st=0&p=1800566&#entry1800566

Damit wanderte die Bootpartition auf die HDD mit der Systempartition.
Nun konnte ich die alte SSD entfernen und der PC startete.

Nach Einsetzen der neuen SSD und Einsatz des Data-Migration Tools
von Samsung wurden die Partitionen von HDD auf SSD geklont und nach
Ändern der Bootreihenfolge im BIOS geht es nun turboschnell per SSD.

Dank an alle.

von Kaj (Gast)


Lesenswert?

Freut mich, das ich helfen konnte :)

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Um sowas vorzubeugen, bekommt Windows die Platte vorgesetzt, auf die es 
installiert wird. Soll heißen, das RAID Arrys und sonstige Datengräber 
abgesteckt werden, bis Windows drauf ist.
Ich habe Windows 7 2009 auf einer HDD installiert. Inzwischen ist die 
damalige Installation auf die 3. SSD umgezogen. Habe sicherheitshalber 
jedes mal alingned, damit die Sektoren stimmen. Erst eine OCZ Vertex 120 
GB (die werkelt jetzt im Multimedia-PC, dann eine Samsung 840 250 GB 
(die ist ins Laptop gewandert) und seit Herbst letzten Jahres habe ich 
eine Crucial 512 GB drin.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Um sowas vorzubeugen, bekommt Windows die Platte vorgesetzt, auf die es
> installiert wird.

Kann ich nur bestätigen, das ist die einzige sichere Möglichkeit, dass 
man nicht Systeme erhält mit Systempartitionen auf Laufwerk M und 
ähnliche Scherze - das zieht sich seit ewigen Zeiten durch alle 
Windowsversionen, dass die Installationssoftware zu blöd ist für eine 
sinnvolle Installation, wenn sie mehr als die dafür vorgesehene(n) 
Partition(en) sieht. Ich richte daher andere Partitionen wie Linux immer 
erst nach der vollständigen Windows-Installation ein. Auch wenn die mit 
extfs oder swap formatiert sind, das stört Windows überhaupt nicht dabei 
sich dort einzurichten.

Bei späteren Umbauten alles abklemmen, oder eine leere Platte einbauen 
und nachträglich klonen.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.