Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welcher Aufbau ist für folgende Anwendung am Besten geeignet?


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

Für ein Bastel-Projekt möchte ich drahtlos mehrere Ausgänge schalten 
(Ein/Aus, PWM etc.) sowie situationsabhängige Sound-Samples (kein 8Bit 
Sound) über einen Lautsprecher abspielen. Die Steuerung soll via 
Smartphone (oder PC) erfolgen.

Was für ein Aufbau wäre hier denkbar?

Bei meiner Recherche bin ich auf den ESP8266 gestoßen. Über diesen kann 
man lt. 
http://krazatchu.ca/2015/04/24/yaesp-a-multipurpose-esp8266-peripheral-board/ 
Ausgänge schalten, Daten einlesen und auch eine Verstärkerschaltung 
(IS31AP4991) mit Lautsprecher anschließen. Wenn ich das richtig 
interpretiere könnte man so z.B. den Sound von einem RaspberryPi über 
WLAN zum Controller streamen und das System über ein Webinterface 
kontrollieren.

Ist dieser Aufbau sinnvoll oder gibt es bessere Alternativen für diese 
Anwendung?

Gruß Martin

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Wenn ich das richtig
> interpretiere könnte man so z.B. den Sound von einem RaspberryPi über
> WLAN zum Controller streamen und das System über ein Webinterface
> kontrollieren.

Was spricht dagegen, gleich mit dem Pi noch die Ausgänge zu schalten? 
Dann sparst dir die zusätzliche Hardware komplett?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Für ein Bastel-Projekt möchte ich drahtlos mehrere Ausgänge schalten
> (Ein/Aus, PWM etc.) sowie situationsabhängige Sound-Samples (kein 8Bit
> Sound) über einen Lautsprecher abspielen. Die Steuerung soll via
> Smartphone (oder PC) erfolgen.

Da ist dein grösstes Ding der W-LAN/WiFi Anchluss.
Der ESP8266 macht das mit dem W-LAN.

Für den Sound braucht man halt genug Speicher,
wenn die Daten nicht per WiFI kommen.

Ein D/A-Wandler und ein paar PWM Ausgänge sind hingegen Kleinkram.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Der Vorschlag, dass direkt mit dem RasperryPi zu machen ist auch 
interessant. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieser für die geplante 
Anwendung technisch tatsächlich erforderlich ist.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieser für die geplante
> Anwendung technisch tatsächlich erforderlich ist.

Erforderlich ist er vermutlich nicht.
Aber nachdem der TO geschrieben hat, dass er dann den Sound von einem Pi 
zu seinem Controller streamen will, ging ich davon aus, dass ein Pi 
sowieso schon vorhanden ist.

Aber selbst wenn nicht:
Ein Pi A+ kostet ca 22 Euro, Ein WLAN-Stick 8.- und ne kleine SD-Karte 
hat man eh rumliegen.

Man muss nichts mehr löten und basteln, sondern hat eine Platform, wo 
man nur noch aus den tausenden von fertigen Lösungen aus dem Netz was 
zusammenstricken muss.

Im anderen Fall braucht man eine Leiterplatte, muss deutlich mehr 
basteln und erleidet sicher mehr Fehlschläge, bis alles so tut, wie man 
will.

Wenn jetzt nicht das "Selbermachen" im Vodergrund steht, sondern eine 
günstige Lösung gesucht wird, die man zügig am Laufen hat, dann würde 
ich das mit einem Pi machen.

Wenn der bereits vorhandene Pi diese Aufgaben übernehmen kann, umso 
besser.
Aber falls nicht, da z.B. die gesuchte Hardware räumlich getrennt vom 
vorhandenen Pi angebracht werden muss, würde ich persönlich noch nen 
zweiten Pi dazu kaufen.
Denke einfach, dass man da schnell und günstig zum Ziel kommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.