Forum: Markt KEB Frequenzumrichter - Frequenzparameter ändern


von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

EDIT: Das Problem ist gelöst. Siehe Beitrag
Beitrag "Re: KEB Frequenzumrichter - Lasst euch nicht verarschen"

Servus,

aus aktuellem Anlass möchte ich hier mal meine Erfahrungen mit einem 
Combivert F5 von KEB schildern. Evtl. bewahrt es ja jemand vor einem 
Fehlkauf.

Ich war auf der Suche nach einem HF-Frequenzumrichter um eine Turbopumpe 
(TMP50) zu betreiben. Die originalen Controller sind schwer zu bekommen 
und wenn doch ziemlich teuer. Die Pumpe hat einen normalen Asynchron 
Motor mit 150V, 1200Hz und dreht im Normalfall mit um die 70000UpM. 
Jetzt nicht unbedingt Standard aber auch nicht völlig weltfremd. 
HF-Spindeln bewegen sich ja auch in dieser Region.
Meine Idee war nun einen HF-tauglichen Standard FU von Ebay zu benutzen.
Die Preise für gebrauchte FU's sind ja teilweise echt günstig. Die 
geforderte Ausgangsfrequenz schränkt die Auswahl jedoch etwas ein.
Letztendlich fiel die Wahl auf einen Combivert F5 der Firma KEB. In den 
Beschreibungen werden sie mit einer maximalen Ausgangsfrequenz von 
1600Hz angegeben was auch so auf den Fotos der Typenschilder zu lesen 
ist.
Also einen ersteigert, als "ungetestet/defekt" für unter 7eur.
Nach einem Tropfen Öl auf das Lüfterlager war er dann nicht mehr defekt 
und konnte programmiert werden. Das Erstaunen war groß als sich der Wert 
für die maximale Ausgangsfrequenz nur auf 400Hz stellen ließ.
Einen Recherche in den vielen Bedienungsanleitungen die es im Netz gibt 
ergab, ja, der Parameter geht wirklich nur bis 400Hz und von 1600Hz ist 
da nicht wirklich was zu lesen.
Letztlich brachte mich nur ein Verbindungsproblem mit der seriellen 
Schnittstelle auf die Lösung. Findet die Software den FU nicht 
automatisch bietet sie eine Liste an, wo man seinen FU anhand einer 
ID-Nummer auswählen kann. Nur über diese ID lässt sich feststellen ob 
der FU 400, 800 oder 1600Hz kann. Zwei FU's mit der selben 
Typenbezeichnung und der selben Softwareversion sind also nicht 
zwangsläufig gleich.
Das Problem, die ID steht nicht auf dem FU drauf sondern lässt sich nur 
über einen der vielen Parameter auslesen.

In den ganzen Anleitungen und Katalogen die ich online so gefunden hab, 
sucht man solche "nebensächlichen" Infos leider vergeblich...

Also vorsicht beim Kauf von (gebrauchten) KEB-FU's für HF-Anwendungen.

Grüße Oliver

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Hast du mit KEB gesprochen wegen dem Problem?

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Jain, ich hatte per Mail angefragt aber keine Antwort bekommen.
Ich denke deren Interesse an Leuten die gebrauchte FU's für privat auf 
Ebay kaufen hält sich in Grenzen.

: Bearbeitet durch User
von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Ruf an...

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Was soll das bringen? Der FU kann dann trotzdem keine 1600Hz und die 
Info dass er's nicht kann hab ich nun auch alleine rausgefunden.
Für die Pumpe nutz ich jetzt einen anderen FU der das was draufsteht 
auch kann und das Geld für den KEB ist ja nicht rausgeschmissen (bei 7eu 
so wie so nicht) da find ich schon eine andere Verwendung für.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Oliver P. schrieb:
> Was soll das bringen?

wenn ich mich nicht irre hängt die maximale Ausgangsfrequenz von der 
sog. Steuerkarte bzw. dem "control board" ab. Ich meine mich auch dunkel 
daran zu erinnern, dass es hier irgenwelche Exportbeschränkungen gibt 
oder gab. Vielleicht rufst Du einfach an...

Mit freundlichen Grüßen
Guido

: Bearbeitet durch User
von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Ja, sicher liegt es an der Steuerkarte. Da ist ja der Prozessor drauf 
der die Signale erzeugt. Und ja, es gibt Exportbeschränkungen für FU's 
ab einer bestimmten Ausgangsfrequenz aber ich wohn ja nicht im Iran 
sondern in Deutschland. Das muss ich mir nicht noch mal am Telefon 
erzählen lassen.
Außer die könnte mir erzählen wie ich meine Steuerkarte umprogrammiere, 
das denk ich aber eher nicht.

Darum geht es letztendlich auch gar nicht. Es geht einfach nur darum 
dass man es den FU's von außen nicht ansieht und mit hoher 
Warscheinlichkeit auf die Nase fällt wenn man einen gebrauchten kauft in 
der Hoffnung er könne 1600Hz.
So ein Foreneintrag hätte mir vor dem Kauf geholfen. Es gab aber keinen.
Wenn man jetzt bei Google nach "keb frequenzumrichter f5 1600hz" sucht, 
so wie ich vor dem Kauf, steht die Info fast ganz oben.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Oliver P. schrieb:
> aber ich wohn ja nicht im Iran
> sondern in Deutschland.

vielleicht weiß das Dein Frequenzumrichter nicht ;-)

Oliver P. schrieb:
> Außer die könnte mir erzählen wie ich meine Steuerkarte umprogrammiere,

genau darum ging es mir. Gegebenenfalls gibt es eine entsprechende 
Firmware, einen "Affengriff", der beim Einschalten durchgeführt werden 
muss oder wer weiß was. Es kann natürlich auch sein, dass Du recht hast 
und über 400 Hz wirklich nichts geht. Letztlich weiß nur der Hersteller. 
Daher auch der Tipp von Torsten.

Torsten W. schrieb:
> Ruf an...

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Ok, wie sagt man doch so treffend, ich streite alles ab und behaupte das 
Gegenteil!
Ihr hatte Recht! Ein Anruf war hilfreich. Der FU lässt sich umstellen 
und zwar über den Parameter ud2. Dazu muss erst mal die Betriebsfreigabe 
weggenommen werden. Jetzt wird der Parameter ud2 auf den Wert 2 
gestellt. Dadurch lädt der FU ein anderes Config-File, setzt sich auf 
Werkseinstellung zurück und hat jetzt auch einen anderen ID-Code.
Nun lassen sich die Frequenzparameter bis 1600Hz einstellen obwohl in 
der Anleitung 400Hz als Obergrenze angegeben ist.
Nur mit der Anleitung hätt ich das so nicht rausgefunden.
Beim Kauf muss man nur darauf achten, dass das Leistungsteil eine 
möglichst hohe Modulationsfrequenz hat. Optimalerweise Motorfrequenz*10, 
also 16kHz bei 1600Hz Ausgangsfrequenz. Meins hat 8kHz. Das ist bei 
1200Hz zwar grenzwertig sollte aber noch funktionieren. Die maximale 
Modulationsfrequenz lässt sich aus der Materialnummer ablesen welche auf 
dem Leistungsteil aufgedruckt ist.
Danke an Torsten und Guido für's beharrliche in die richtige Richtung 
schubsen!

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:
> Ok, wie sagt man doch so treffend, ich streite alles ab und behaupte das
> Gegenteil!

Da wäre es auch angebracht, den Titel zu ändern z.B. in:
"KEB Frequenzumrichter - Frequenzparameter ändern"



MfG Paul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Da wäre es auch angebracht, den Titel zu ändern z.B. in:

Keine Ahnung, ob er das noch selbst machen darf oder nicht.  Ich hab's
mal getan.

von Oliver P. (mace_de)


Lesenswert?

Nein, konnte ich nicht. Ich hatte Lothar Miller eine PN Geschrieben 
deswegen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver P. schrieb:
> Ich hatte Lothar Miller eine PN Geschrieben deswegen.
Ich war gestern Nachmittag und Abend mal komplett Internetfrei. Danke, 
Jörg...  ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.