Guten Tag Ich habe ein 10KHz PWM-Signal, dass eine Spitzenspannung von +1V bis +5V haben kann. Diese Sitzenspannung möchte ich mit einem AVR messen. Ich hatte daran gedacht einen Kondensator über eine Diode zu laden und dann die Spannung dieses Kondensators zu messen. Doch jetzt stellt sich mir die Frage wie ich den Kondensator nach der Messung "resete". Ich hatte daran gedacht einen NPN Transistor parallel zum Kondensator anzuschließen um den Kondensator zu entladen. Wie verhindere ich dass beim Entladen des Kondensators die PWM-Quelle zu stark belaste? Reicht es da anstatt der seriellen Diode einen PNP Transistor zu verwenden um während dem Entladen die PWM-Quelle wegzuschalten? Funktioniert das so wie ich mir gedacht habe und welche Transistoren verwende ich da am Bessten?
Danke für die Schaltung. Wird da der OPV nicht überlastet wenn man den Kondensator entläd während ein Puls ankommt?
Barny schrieb: > Wird da der OPV nicht überlastet Der OVP Typ ist bei Deinen 10kHz unkritisch, also kannst Du einen mit kurzschlussfesten Ausgang nehmen. Was mehr interessiert ist wie Du deine Messung mit dem PWM synchronisierst.
Barny schrieb: > Ich habe ein 10KHz PWM-Signal, dass eine Spitzenspannung von +1V bis +5V > haben kann. > > Diese Sitzenspannung möchte ich mit einem AVR messen. warum dann überhaupt der Kondensator? der AD Wandler ist AVR sollte doch schnell genug sein für ein 10khz Signal.
Barny schrieb: > Doch jetzt stellt sich mir die Frage wie ich den Kondensator nach der > Messung "resete". Mach doch einfach einen Widerstand parallel zum Kondensator, dann entlädt der sich selbst bis zur nächsten Spitze... > Ich habe ein 10KHz PWM-Signal, dass eine Spitzenspannung von +1V bis +5V > haben kann. Woher kommt das Signal? Stecken da 2 Informationen drin (Tastverhältnis + Amplitude)? > die PWM-Quelle zu stark belaste? Was ist "zu stark"?
Der AVR sollte auch noch schnell genug sein um Tastverhältnis und Spannung zu messen. Um Überschwinger zu filtern kann man auch noch mehrmals messen und filtern/mitteln.
Karl schrieb: > Um Überschwinger zu filtern kann man auch noch > mehrmals messen und filtern/mitteln. Sicher. Aber vielleicht will er ja gerade die Überschwinger messen.
Oleg Ayranov schrieb: > Aber vielleicht Ja, deshalb passend zur Ratestunde meine Fragen...
:
Bearbeitet durch Moderator
Oleg Ayranov schrieb: > Aber vielleicht will er ja gerade die Überschwinger messen. Das ging aber aus deinem äußerst wortreichen Beitrag von vorhin nicht hervor. Ich muß zugeben, ich habe nicht deinen gesamten Beitrag gelesen :-))) Oleg Ayranov schrieb: > Überschwinger?
Die Spannung bricht leider nach dem Maximum fast linear ein, weshalb es schwierig ist diese mit dem AVR sauber zu messen. Das Messen des Tastverhältnisses ist erst einmal nicht notwendig. Das Signal kommt von einem Stromsensor, der die PWM einer fast reinen ohmschen Last misst. >Was ist "zu stark"? Wenn ich den Ausgang eines 0815 OPV nur über eine Diode gegen Masse ziehe, dürfte es den nicht so glücklich machen. Oder sehe ich das falsch? Danke für den Tipp Mit dem Entladewiderstand.
Oleg Ayranov schrieb: > http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/PeakDet.svg/250px-PeakDet.svg.png Wo kaufst du die supraleitenden Schalter?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.