Hi, kann mir bitte jemand sagen wieso diese Schaltung nicht funktioniert? http://www.circuitstoday.com/100w-mosfet-power-amplifier Vielen Dank! gruss
Hier ein Bild der nicht funktionierenden Schaltung: http://www.circuitstoday.com/wp-content/uploads/2011/08/100W-mosfet-power-amplifier.png wer findet den Fehler?
Also bei mir geht die Schaltung...Vielleicht liegts an der Erdkrümmung oder Zeitverschiebung?
Das ist ein so genannter PebCaK-Fehler. Mach mal nen Bild von deinem Aufbau. Ich denke das bringt mehr als der Schaltplan. Bedenke jedoch die Bildgröße. Mfg Valentin
Vmtl hast du den Verstärker nur falsch nachgebaut ... Ich würde mal in deiner Replik nachschauen als dem Schaltplan die Schuld zu geben ... Vmtl passen die Pinbelegungen der Mosfets und/oder deiner Transistoren nicht ... Aber wär ganz interessant zu wissen, was denn dein Nachbau nicht/falsch macht ... *edit*: Die Basis-Collektor-Brücke des Q4 meinst du ja hoffentlich nicht, oder?
AE_spion schrieb: > kann mir bitte jemand sagen wieso diese Schaltung nicht funktioniert? Meiner Meinung nach funktioniert der gar nicht, die Schaltung verstärkt das Signal gar nicht, nur C6 bewirkt eine Gegenkopplung von der Versorgungsspannung her. Bei 0 Ohm Versorgungsspannungsimpedanz keine Verstärkung, bei 1 Ohm Versorgungsspannungsimpedanz funktioniert er. Das ist einfach eine Murksschaltung, die Konstantstromqueelle des Differenzverstärkers die keine ist, der unsinnigee Q3 Q4 R4 R5, die schlechte Ruhestromeinstellung über R8, und die schlechte Absicherung gegen Kurzschluss und durchlegierte Endtransistoren mit den Feinsicherungen. Kein Wunder, daß er nur einen Frequenzgang bis 4kHz bekam.
MaWin schrieb: > die Schaltung verstärkt das Signal gar nicht, Verstärkung müsste 28 dB sein (wg. R3 und R2) > der unsinnigee Q3 Q4 R4 R5, Q3 und Q6 bilden einen Differenzverstärker Q4 und Q5 bilden einen Stromspiegel Die Schaltung funktioniert aber nicht als Audioverstärker, wer findet den Fehler?
AE_spion schrieb: > Die Schaltung funktioniert aber nicht als Audioverstärker, wer findet > den Fehler? Wozu? Das ist doch keine Rate-Show hier. Aber sei es drum: R17
Mawin hat Recht. Die Schaltung kann garnicht funktionieren, da die pnp-Stromquelle für die beiden DiffEingangstransistoren viel zu wenig Strom liefert, so dass die nachfolgende Treiberstufe stromlos bleibt. Reduktion des 47k-Emitterwiderstandes mit Hilfe der Simulationsschaltung sollte da schon mal weiter helfen.
Zitat aus den Berichten von Nachbauern aus dem obersten Link: The amp works fine. Of course R17 must be 470 ohm. With 47 Kohm you get no sound, Q1 and Q2 remains closed. Es lohnt sich, mal zu lesen, was Andere für Erfahrungen gemacht haben....
Kai Mauer schrieb: > Zitat aus den Berichten von Nachbauern aus dem obersten Link: > The amp works fine. Of course R17 must be 470 ohm. With 47 Kohm you get > no sound, Q1 and Q2 remains closed. > > Es lohnt sich, mal zu lesen, was Andere für Erfahrungen gemacht > haben.... Es lohnt sich vielmehr, sich selbst ein Bild zu verschaffen anhand der Simulation die Mawin eingestellt hat. Die Veröffentlichung einer solchen Schaltung ist imho ne Frechheit. Kommt das von Elektor?
Mark Space schrieb: > Kommt das von Elektor? Nein, aus dem Asteroidengürtel. SCNR Ich schrieb: AUS DEM OBERSTEN LINK http://www.circuitstoday.com/100w-mosfet-power-amplifier
In der Schaltung steckt nicht nur ein einzelner Fehler, sondern eine ganze Reihe Fehler. Wieder mal so ein Bauvorschlag für Anfänger vom Anfänger. Mit korrekter Dimensionierung der Bauteilwerte ließe sich das alles wohl hinbiegen, abgesehen von der ungenügenden Ruhestromeinstellung und der fehlenden Kurzschlusssicherung (s. Mawin posting).
Mark Space schrieb: > Kai Mauer schrieb: >> Es lohnt sich, mal zu lesen, was Andere für Erfahrungen gemacht >> haben.... > > Es lohnt sich vielmehr, sich selbst ein Bild zu verschaffen anhand der > Simulation die Mawin eingestellt hat. Ähh, nein. Bei so einer Schrottschaltung braucht man keine Simulation um zu sehen daß das Murks ist. Schade um die Arbeit.
die Schaltung funzt deswegen nicht, weil der Differenzverstärker (Q10, Q9, R17, R18) zu wenig Strom liefert. Rechnet doch einfach mal den Strom aus... Ich glaub es wurde R17 mit R18 vertauscht, dann würde der Strom nämlich passen... Also vertausche einfach mal R17 mit R18 und die Schaltung müsste funzen.... Man soll eben nicht alles glauben was im Netz an Schaltungen zu finden ist, auch wenn diese auf dem ersten Blick "professionell" aussehen...
AE_spion schrieb: > auch wenn diese auf dem ersten Blick "professionell" aussehen... Tja, was so ein gutes Zeichenprogramm doch alles ausmacht...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.