Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spannungspegel für HDMI / LVDS


von Johann (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich messe gerade mein eigenes Display Controller Board durch und dabei 
stellen sich für mich noch einige Fragen.

Ich habe eine HDMI-Eingangsbuchse. Über diese Buchse empfange ich die 
TDMS-Streams Clock und Data. Die Clock und Datenleitungen sind direkt am 
TFP401A IC angeschlossen. Das Receiver IC besitzt laut Datenblatt 
bereits interne Abschlusswiderstände (50 Ohm pro Leitung) so das ich 
extern keine mehr vorsehen muss.

Wenn ich nun am Pin des ICs messe (Taskkopf auf 10MOhm eingestellt) dann 
erhalte ich Signale mit einem Offset mit 2,8V und einer Modulation von 
0,6V Spitze Spitze.

Ich dachte bei LVDS ist der Offset 1,25V und die Modulation 0,3V.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wo ist da LVDS im Spiel? Der TFP401A ist ein TMDS-Receiver mit 
parallelen Ausgängen.

von jeamnd (Gast)


Lesenswert?

Es gibt nicht das LVDS, LVDS ist durchaus spezifiziert für 3.3V, 2.5V, 
1.8V und evtl noch andere. für LVDS33 klingen mir deine Pegel spontan 
doch recht gut :)

Übersicht gibt es (auf den ersten Blick, nur überflogen) bspw. hier:

http://www.ti.com/lit/ml/snla187/snla187.pdf

und @Rufus: TMDS ist ein "Protokoll" während LVDS der physikalische 
Layer ist. Da wird aber viel Schindluder betrieben mit den Namen. 
Korrekt ist HDMI auch nicht TMDS sondern FPD-Link meine ich oder? Aber 
da sidn wir wieder bei gefährlichem halbwissen...

PS: Der TFP401A ist ein prima Chip, mit dem habe ich auch Platinen als 
Eingnag für verschd. FPGAs entworfen, schön robust im Nehmen :-D

von jeamnd (Gast)


Lesenswert?

PS: Je nach Taktrate ist deine 10MOhm vom Tastkopf auch nur 
"Möchte-Gern", bedenke die Eingangskapazität... da bist du vermutlich 
schon < 1 kOhm, also geh nicht davon aus, dass du deine Schaltung nicht 
belasten würdest beim messen.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Display das ich angeschlossen habe sieht auch alles gut aus. 
Daher wird auch etwas über die Leitung übertragen. Die Kapazität von 
meinem Taskkopf beträgt ca. 8pF.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Woe finde ich denn welcher LVDS Standard bei HDMI verwendet wird?

von jeamnd (Gast)


Lesenswert?

Da müsstest du dir die Spezifikationen von HDMI durchlesen, bspw:

http://www.microprocessor.org/HDMISpecification13a.pdf

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Schon mal Tausend Dank für die beiden PDF Dokumente. So was habe ich 
schon länger gesucht.

Wenn ich das richtig verstanden habe dann ist AVCC = 3,3V (PDF-Seite 56 
Tabel 4-14)

Für Swing bin ich noch am suchen.

von jeamnd (Gast)


Lesenswert?

Gerne, was mir gerade einfällt, mit diesem Chip hab ich auch schon 
gearbeitet, da ist das Datenblatt auch relativ ausführlich, vllt hilft 
es


http://www.ti.com/lit/ds/slls737d/slls737d.pdf

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Johann schrieb:
> Woe finde ich denn welcher LVDS Standard bei HDMI verwendet wird?

Keiner.
HDMI/DVI ist CML (Current Mode Logic)

von jeamnd (Gast)


Lesenswert?

Lattice User schrieb:
> Johann schrieb:
>> Woe finde ich denn welcher LVDS Standard bei HDMI verwendet wird?
>
> Keiner.
> HDMI/DVI ist CML (Current Mode Logic)

Die Diskussion hatten wir auf der Arbeit auch schon oft, und ich würde 
dir recht geben, aber auch in den Spezifikationen wird immer von LVDS 
geredet. Ist da einfach so ein wirrwarr (LVDS ist jetzt ja schon 
verschieden von CML, aber die Terminierung mit 50 Ohm gegen VCC ist 
eigentlich typisch CML) was den Gebrauch der Begriffe angeht?

Ich muss sagen, ich selbst arbeite nun rund 2 Jahre mit dem ganzen Kram, 
und werfe die Begriffe auch dauernd durcheinander obwohl ich da gerne 
pingelig bin.

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

jeamnd schrieb:

>
> Ich muss sagen, ich selbst arbeite nun rund 2 Jahre mit dem ganzen Kram,
> und werfe die Begriffe auch dauernd durcheinander obwohl ich da gerne
> pingelig bin.

Es geht ja nicht darum dass Johann es durcheinander wirft, sondern 
schlicht den Unterschied (noch) nicht kennt und deswegen in der falschen 
Ecke nach Informationen sucht.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Du hast recht es ist CML mit Pullups zu 3,3V. Das hatte ich ganz 
vergessen.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

An dem TFP401A habe ich ein SN75LVDS83B 7 auf 1 Serializer 
angeschlossen. Jedoch sehen die Ausgangspegel komisch aus das muss ich 
noch mal genauer untersuchen. Das Bild wird zwar richtig übertragen 
jedoch sollten auch die Pegel stimmen.

Auf jedenfall vielen Dank für Deine Hilfe. Es hat mir extrem 
weitergeholfen :-)

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Am Display selber messe ich so 1,2V Offset und +-125mV Modulation also 
250mV Swing. Das ist schon ok. Es könnte ein wenig mehr sein 300 bis 
340mV.

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Johann schrieb:
> An dem TFP401A habe ich ein SN75LVDS83B 7 auf 1 Serializer
> angeschlossen. Jedoch sehen die Ausgangspegel komisch aus das muss ich
> noch mal genauer untersuchen. Das Bild wird zwar richtig übertragen
> jedoch sollten auch die Pegel stimmen.
>

Meinst du die Pegel am Ausgang des SN75LVDS83B? Die sind natürlich LVDS.

Welche Bandbreite hat dein Osci einschlieslich Probes?
Mit welcher Auflösung bzw Pixeltakt betreibst du das Ganze?

Bei LVDS können die Pegel auch Empfänger abhängen, auch wenn das nicht 
so vorgesehen ist. Ich hatte da auch schon mal Merkwürdigkeiten. Bei 
Lattice ECV3 müssen z.B. für LVDS die Vtt Pins auf der gleichen Bank 
offen sein, aber aus irgendeinem Grund waren die auf dem Board mit Masse 
verbunden. Hat zwar funktionert, hatte aber merkwürdige Pegel zur Folge.

Wenn du die Pegel ohne Receiver messen möchtest, musst du + und - mit 
100 Ohm verbinden.
Ausserdem je nach Kabelqualität ist eine Messung mit passiven 10:1 
Probes sehr schwer zu interpretieren.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Die Bauteile klingen sehr vertraut. Das klingt stark nach einer 
bestimmten TI-Appnote, die ich mir vor kurzen durchgeackert habe :-)

Ein kleiner Tipp:
Die vollständige HDMI 1.3 Spezifikation kann man sich gratis gegen 
Registrierung hier herunterladen:
http://www.hdmi.org/manufacturer/specification.aspx

HDMI 1.3 ist exakt das, was hier relevant ist.

Da sollten auch der Pegel stehen.
Alles in allem eine recht nützliche Lektüre, speziell was die anderen 
Feinheiten so angeht (Attach-Sense, DDC und ähnlicher Kram).

Für die Pegelmessung wirst du wohl oder übel einen aktiven 
Differenztastkopf nehmen müssen, alles andere versaut die Impedanz der 
Leitung und man misst nur Humbug. Die 10pF eines passiven Tastkopfs sind 
vermutlich viel zu viel..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.