Forum: Markt [S] halbautomatisches Funkuhrwerk


von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

ich suche ein Uhrwerk für eine Funkuhr, das keine 
Zeigerpositionserkennung und nur einen Antriebsmotor hat.

Es gab früher solche Uhrwerke, heute scheinen aber alle vollautomatsch 
mit Zeigerpositionserkennung und getrennten Antrieben für Minuten- und 
Sekundenzeiger zu sein. Die Uhrwerke, die ich suche, erkennt man daran, 
dass man beim Start die Zeiger von Hand auf die letzte volle Stunde 
stellen muss.

Hat jemand so ein Uhrwerk übrig oder weiß jemand, ob man die noch 
irgendwo kaufen kann?

von Arne M. (armut)


Lesenswert?

In der Küche meiner Eltern hängt so eine Funkuhr, die man erst zur 
letzten vollen Stunde drehen muss. Ich denke die würden sich davon 
trennen.

von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

ich möchte ja nicht die Küche deiner Eltern plündern. Falls sie aber 
sowieso an eine Neuanschaffung gedacht haben, würde sich das gut 
treffen.
Wäre nett, wenn du mal vorsichtig nachfragen könntest.

Bisher hat sich noch keine andere Quelle aufgetan.
Ich brauche nur das Uhrwerk für einen Impulsgeber für eine Nebenuhr.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Roland L. schrieb:

> ich suche ein Uhrwerk für eine Funkuhr, das keine
> Zeigerpositionserkennung und nur einen Antriebsmotor hat.

Ich habe zwei solcher Funkuhren, die aber beide nach ca. 10 Jahren
den Geist aufgegeben haben. Ich bin noch nicht dazu gekommen, fest-
zustellen, ob der Fehler mechanischer oder elektrischer Natur ist.
Vielleicht war ja dieses Werk von vornherein eine Fehlkonstruktion?
Gruss
Harald

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Meine Armband-Funkuhr hat überhaupt keine Positionserkennung, die muss 
ich erst von Hand auf die 12 Uhr stellen, und dann den Suchvorgang 
starten.

Wenn ich alle paar Jahre mal eine neue Knopfzelle einlege, weiß ich 
nicht mehr genau, wie es geht. Eine Anleitung war natürlich nicht 
mitgeliefert.

Conrad hat normal tickende Funkuhrwerke und "schleichende", die rasseln 
nur ganz leise vor sich hin.

von Sören K. (foxalem)


Lesenswert?

Hi Roland,
ich such einen Motor mit zeigerpositionserkennung und zwei unabhängigen 
Motoren, aber finde keine.  Hast du bei deiner Recherche solche 
gefunden?

von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

Christoph Kessler (db1uq) schrieb:
> Conrad hat normal tickende Funkuhrwerke und "schleichende", die rasseln
> nur ganz leise vor sich hin.

die Uhrwerke, die Conrad heute verkauft, haben, soweit ich das erkennen 
kann, getrennte Motoren für Minuten- und Sekundenzeiger.
Ich suche aber welche mit einem Motor.

zur Erklärung:
das Uhrwerk soll als Taktgeber für eine Ansteuerung für eine Nebenuhr 
verwendet werden (das sind die Uhren, die jede Minute eine Minute 
weiterspringen und von einer externen Hauptuhr gesteuert werden).
Dazu habe ich einen Frequenzteiler gebaut, der die Impulse des 
Minutenzeigers eines (zweimotorigen) Funkuhrwerks auf Minutenimpulse 
herunterteilt. Das funktioniert auch bei mehreren Uhren gut, nur eine 
große 90cm Uhr kommt bei der Einstellung und der Umstellung von Winter- 
auf Sommerzeit nicht mit.
Bei der Verwendung eines einmotorigen Uhrwerks ergibt sich eine 
wesentlich langsamere Verstellung, daher suche ich so eins.


@Sören
die aktuellen Funkuhrwerke haben anscheinend alle zwei Motoren. Bei den 
Uhrwerken, die ich in den Fingern hatte, macht der Minutenzeiger 6 
Schritte je Minute der Sekundenzeiger 1 Schritt je Sekunde. Ein Uhrwerk 
mit schleichender Sekunde hatte ich noch nicht in den Fingern.
Die Motoren können allerdings nur in eine Richtung laufen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Roland L. schrieb:

> Bei der Verwendung eines einmotorigen Uhrwerks ergibt sich eine
> wesentlich langsamere Verstellung, daher suche ich so eins.

Du willst die Elektronik also garnicht verwenden? Dann kannst Du
doch ein ganz gewöhnliches Quarzuhrwerk verwenden. Da haben alle,
die ich bisher gesehen habe, einen einmotorigen Antrieb.

von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Du willst die Elektronik also garnicht verwenden?

doch, um die geht es ja. Das komplette Uhrwerk wird verwendet. Ich 
greife die Spannung an der Motorspule ab und teile die Frequenz 
entsprechend herunter, so dass ich die Minutenimpulse für das 
Nebenuhrwerk bekomme.

Bei einem zweimotorigen Uhrwerk nehme ich die Spannung am Motor für den 
Minutenzeiger.

Bei einem einmotorigen Uhrwerk nehme ich die Spannung am Motor für den 
Sekundenzeiger, einen anderen gibt es ja nicht :-)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

90cm das ist ja eine kleinere Turmuhr. Und die ist zu langsam um bei der 
Zeitumstellung 11 Stunden vorzurücken ? Wie schnell kommen die 
"Minutenimpulse" bei diesem schnellen Vorlauf tatsächlich?

von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

Christoph Kessler (db1uq) schrieb:
> Wie schnell kommen die
> "Minutenimpulse" bei diesem schnellen Vorlauf tatsächlich?

bei den zweimotorigen, die ich habe, kommen ca. 3 Impulse pro Sekunde, 
bei den einmotorigen wären es etwa alle 4s ein Impuls.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Mit einem Mikrocontroller könnte man die Anzahl der 3Hz-Impulse zählen 
und anschliessend langsamer ausgeben - das wäre noch eine Lösung, wenn 
kein altes Uhrwerk mehr aufzutreiben ist. In TTL-Logik wäre das etwas 
aufwendig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.