Es geht hier um ein altes Multimeter das mit der 12AU7 arbeitet und ansonsten mit Halbleitern bestückt ist. Nun an sich ist an der Röhre nichts weiter zu bemängeln, wenn hier nicht meine Letzte Luft gezogen hätte. Genau wie die vorherige auch. Das Schaltbild ist ja nichts besonderes aber die Möglichkeiten die Röhre durch einen OP, oder eine Transistorschaltung zu ersetzen sind für mich kaum zu überschauen. Wie und mit welchen Mitteln würdet Ihr da herangehen, wolltet Ihr die Röhre durch einen OP mit minimalem Aufwand ersetzen wollen. Zum Entsorgen ist es mir zu schade. Ahoi von hier aus
> Zum Entsorgen ist es mir zu schade.
Neue Röhre 'rein und fertig. Die Röhre ist doch preiswert zu bekommen.
Alles andere läuft auf einen Totalumbau hinaus.
BV schrieb: > Alles andere läuft auf einen Totalumbau hinaus. die Systeme arbeiten als Katodenfolger. Bild ist so unscharf, dass ich die Spannungswerte nicht lesen kann. Mich würde es nicht überraschen wenn da spannungsfeste MOSFETs auf Anhieb drin funktionieren. Je eine ZD10V als ESD -Schutz zwischen G und S. Leon K. schrieb: > hier nicht > meine Letzte Luft gezogen hätte. Etwas mehr Fingerspitzengefühl beim Röhrenwechsel, bitte. Nicht in der Fassung knicken und mit eingesteckter Röhre dran löten. LG old.
Wenn Du Dir überlegst wie alt das Gerät ist, kannst du die Röhre problemlos gegen eine andere ECC82 ersetzten, ..endgültig. Laß das Teil wie es ist. Gruß, Holm
Gehts nicht noch kleiner und unschärfer. Ich kann nichts erkennen.
Leon K. schrieb: > Nun an sich ist an der Röhre nichts weiter zu bemängeln, wenn hier nicht > meine Letzte Luft gezogen hätte. Genau wie die vorherige auch. Das ist eigentlich unnormal. Kriegt die Röhre mechanischen Druck? Passt die Fassung nicht?
Leider habe ich auch keine besseren Unterlagen. Die Betriebsspannung der Röhre sind +- 100V und stabilisierte 6,2V für die Heizung in parallel Schaltung. Die originale Röhre war von Telefunken, und die hat sicher so 30 Jahre gehalten, bis eben die eine Heizung defekt geworden ist. Eben 2 neue beschafft und ja, bei beiden ist der gleiche Fehler aufgetreten das eben am Pin 9 das Glas gerissen ist. Eine neue Röhre kostet etwa 13€uro, wobei ich befürchte das es zu den gleichen Fehlern kommen wird. Damals hatten es die Hersteller eben noch Drauf. Auf alle anderen Phantasiepreise und Märchenversprechungen habe ich einfach keine Lust. Diese Zeiten sind einfach vergangen. Die Aktion die ich hier vorhabe läuft sicher auf einen Radikalen Umbau hinaus, ist schwierig und es gibt einfach nicht DEN Weg, sondern sicher einige Möglichkeiten die hier zum Tragen kommen könnten. Also wie könnte es gehen? Die Funktion der Röhre nachbilden oder doch was ganz anderes verwirklichen? Ahoi von hier aus
Leon K. schrieb: > Die Aktion die ich hier vorhabe läuft sicher auf einen Radikalen Umbau > hinaus, ist schwierig und es gibt einfach nicht DEN Weg, sondern sicher > einige Möglichkeiten die hier zum Tragen kommen könnten. Ist das evtl. ein Röhrenvoltmeter? Der (unscharfe) Schaltplan legt die Vermutung nahe. http://www.radiomuseum.org/r/koenig_e_electronic_voltmeter_rv_1.html Wennn ja, gibt es einen einfachen Umbau des RVM, in einer Funkschau (yepp, ich bin ein Fan derselben) beschreiben. Ein Großteil der vorhandenen Komponenten wurde wiederverwendet. Lediglich ein OPV und a bisserl Kleinmaterial waren zusätzlich nötig. Falls also Bedarf ist, such ich mal den Artikel raus und du erhälst ihn per PN.
Eine vernünftige 12AU7/ECC82 von Elektro Harmonix kostet nun auch nicht soviel und hält viele Jahre: http://www.thomann.de/de/sonstige_roehren.html?sw=ECC82 Von den JJ rate ich aber ab.
Leon K. schrieb: > Eben 2 neue beschafft und ja, bei beiden ist der gleiche Fehler > aufgetreten das eben am Pin 9 das Glas gerissen ist. 2 Röhren direkt nacheinander zerstört? Dann hast Du irgendwie die Fassung vergurkt und mußt erstmal eine neue einlöten. Oder steckt vielleicht noch ein Pin von der alten Röhre drin?
@ Andrew Taylor Genau um dieses Multimeter handelt es sich. Allerdings möchte ich Dir meine E-Mailadresse zur Verfügung stellen. Das belastet diesen Server dann nicht. Ich freue mich auf Post von Dir. Ahoi von hier aus
Peter Dannegger schrieb: > Leon K. schrieb: >> Eben 2 neue beschafft und ja, bei beiden ist der gleiche Fehler >> aufgetreten das eben am Pin 9 das Glas gerissen ist. > > 2 Röhren direkt nacheinander zerstört? > Dann hast Du irgendwie die Fassung vergurkt und mußt erstmal eine neue > einlöten. Ich denke auch, das was an der Fassung faul ist. Die Kontakte müssen leicht federn. Da der PIN9 die Mitte der Heizung ist, könnte die mit einem zu massiven Draht auf Masse geschaltet sein. Die Röhre kann da nichts dafür, es ist die Fassung.
Gegen Porto schicke ich Dir 3 Röhren, bringe die Fassung in Ordnung. Gruß, Holm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.