hallo, ich habe eine frage zum schrittmotorentreiber a4988, der kann ja bis 2A vertragen. Nun Die Frage, wo sitzen denn da die Leistungsbauteile? Die Frage wurde nämlich von meinem Lehrer gestellt, ich finde im Internet nichts. wie kann ein so kleines Bauteil 2a 12v vertragen. ich hoffe ihr könnt mir helfen Mit freundlichen Grüßen sello16
Wie groß soll denn Deiner Meinung nach ein Bauteil sein, das 2A bei 12Volt schalten kann? Ein MOSFET der das kann paßt in ein SOT23 Gehäuse (z.B. der IRLM2502 20V 4,2 A)
ja welches bauteil auf der platine sorgt dafür? wo sitzt der mosfet? ich sehe den poti und paar widerstände. ich bin auch in der hinsicht ein leihe. Mit freundlichen Grüßen sello16
nichts was mich aufklärt, wo dort ein mosfet sitzt. ich finde genug über den treiber, aber nicht in der hinsicht mit den bauteilen da drauf. tut mir leid das ich net so viel ahnung davon habe. danke Mit freundlichen Grüßen sello16
Die Mosfets sitzen mit der Logic für die Ansteuerung in dem 4eckigen schwarzen IC mit der Beschriftung A4988. Alles weitere findest Du im Datenblatt zu dem Chip.
Oliver R. schrieb: > Die Mosfets sitzen mit der Logic für die Ansteuerung in dem 4eckigen > schwarzen IC mit der Beschriftung A4988. > Alles weitere findest Du im Datenblatt zu dem Chip. vielen lieben dank, die antwort habe ich gebraucht. danke danke danke
Die Leistungsbauteile sind in dem Chip integriert. D.h. sie sind entweder separat im Kunststtoffgehäuse vergossen und mit dem eigentlichen Chip verdrahtet oder sie sind zusammen mit dem Chip auf dem Siliziumträger realisiert. Die Komponenten ausserhalb des Chips dienen dazu, den Chip zu konfigurieren und stabile Betriebsverhältnisse zu ermöglichen. Lies dir das Datenblatt von dem Chip einmal durch. Bei manchen (zumindest älteren Bauteilen) findest du neben einer schematischen Strukturbeschreibung auch ein Bild des Dies. Darauf sollte man Leistungstransistoren erkennen können. Mit Gruß
Hi >ich habe eine frage zum schrittmotorentreiber a4988, der kann ja bis 2A >vertragen. Aber nur mit einer Leiterplatte die auch die entsprechende Kühlung gewährleistet. Und das bezweifle ich bei diesen Spielzeugboards. MfG Spess
Mike schrieb: > Lies dir das Datenblatt von dem Chip einmal durch. Bei manchen > (zumindest älteren Bauteilen) findest du neben einer schematischen > Strukturbeschreibung auch ein Bild des Dies. Darauf sollte man > Leistungstransistoren erkennen können. > > Mit Gruß Ich kanns verstehen wenn ein unbedarfter trotzdem nachfragt. Ich habe einen Kollegen welcher vor Jahren mal im Rahmen einer Umschulung irgendwas elektrisches bescheinigt bekam. Der blättert in einem Schaltplan wie ein Kind in einem Bilderbuch...
spess53 schrieb: > Aber nur mit einer Leiterplatte die auch die entsprechende Kühlung > gewährleistet. Und das bezweifle ich bei diesen Spielzeugboards. Man muss ihnen zugute halten, das sie wenigstens auf die Unterseite Löcher reingebohrt haben: http://www.dx.com/p/a4988-reprap-stepper-driver-module-red-280689#.VU4QQ0fhGzU Die Frage ist nur, was 'with exposed cooler' bedeuten mag? Evtl. sollte man da noch einen Kühlkörper aufkleben, wenns um etwas mehr als Kurzzeitbetrieb geht.
So wird es auch gewöhnlich gemacht. Da sitzt ein winziger KK drauf ;)
Deswegen verwies ich ja auf das Bild des Dies. In einem abstrakten Funktionsaufbauschema erkennt ein fachfremder nichts. Aber ein Bild lässt es greifbarer werden. Ich brauche auch immer den Effekt: Ach, so sieht das aus :) Mit Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.