Die Ansteuerung erfolgt mit einem Arduino Nano, auf welchen ich bereits
GRBL geladen haben.
Der A4988 ist richtig angeschlossen. Das Netzteil ist ein 24V 10A
Gleichstrom Netzteil. (Das Shield verträgt 7-23V, ich habe das Netzteil
auf 22,5V reguliert).
Ich habe Bereits den G-Code-Sender ausprobiert und SerialComCNC von
einem User hier aus dem Forum. Die Verbindung klappt soweit gut.
Versuche ich nun den Motor zu bewegen, zuckt er nur ganz kurz oder macht
Garnichts. Wenn er Garnichts macht kann ich ihn auch nicht drehen es ist
also ein Haltemoment da.
Nach der bewussten Änderung der Verbindung zwischen Motor und dem Shield
pfeift der Motor nur, manchmal Vibriert er auch für einige Sekunden.
Gibt es vielleicht von euch Ideen oder Vermutungen wo das Problem ist?
Ich wäre über jede Hilfe Dankbar.
Salway schrieb:> Gibt es vielleicht von euch Ideen oder Vermutungen wo das Problem ist?
Ja gibt es.
Lass Dir mal in der Software die Einstellungen von GRBL anzeigen( $$ )
und kopier die mal hierhin. Oder versuche anhand der Werte selber zu
ergründen wo das Problem liegt.
Salway schrieb:> Das Netzteil ist ein 24V 10A> Gleichstrom Netzteil. (Das Shield verträgt 7-23V, ich habe das Netzteil> auf 22,5V reguliert).
Das ist aber sehr grenzwertig. Der Spannungsregler auf dem Arduino Board
wird wahrscheinlich zu heiss werden, ca. 9 bis 12 V wären besser.
Ich weiss ja nicht wie die Beschaltung auf diesem komischen Kombi-Board
aussieht, aber normalerweise kann die Motorversorgung für das
A4988/Shield bis zu 35V vertragen.
Hallo Albert,
danke für deine Antwort. Ich habe jetzt bisschen mit den Einstellungen
von GRBL rumgespielt konnte aber das besagte Problem nicht finden.
Unten die Einstellungen, wäre nett wenn du mir kurz sagen könntest wo
das Problem liegt an diesen Einstellungen.
Salway schrieb:> $120=10.000 (x accel, mm/sec^2)> $121=10.000 (y accel, mm/sec^2)> $122=10.000 (z accel, mm/sec^2)
Ich würde die Werte testeshalber mal auf 2 oder 3 setzen. Gerade bei
kleinen Steppermotoren habe ich es schon erlebt, dass die keine hohen
Beschleunigswerte vertragen haben (wobei 10 eigentlich nicht so hoch
ist). Übrigens ist es ein Unterschied ob die Motore belastet sind oder
nicht. Manchmal treten unter unter Last die Macken nicht mehr auf.
Ansonsten kann ich bei den Einstellungen nichts entdecken. Ah ja, ich
habe $1 auf 255 stehen, aber das dürfte mit Deinem Problem nichts zu tun
haben. Und noch was: Ist der Strom auf dem A4988 Board passend für
Deinen NEMA 17 eingestellt?
Im übrigen habe ich selber einige dieser A4988 Boards mal mit meinem
Programm ebenfalls an NEMA 17 Motoren erfolgreich getestet (1/8 Schritt
und step/mm auf 1600). Also prinzipiell muss es gehen.
Danke nochmal für deine Hilfe Albert,
ich habe alles eingestellt wie du gesagt hast und habe es getestet.
Leider ohne Erfolg.
In der Zwischenzeit habe ich mich weiter schlau gemacht über die A4988.
Mir ist schon seid längerem aufgefallen das die Dinger auf der Oberseite
eine Art Potentiometer verbaut haben. Nach bisschen Recherche konnte ich
feststellen das der Potentiometer für das Begrenzen des Stromes ist.
Ich habe dann während das Board am Abarbeiten eines G-Codes war an dem
Potentiometer gedreht und hörte komische Geräusche aus dem Motor
inneren, außerdem wurde dieser leicht Warm.
Kann es sein das mein Motor nicht den nötigen Strom abbekommt? Wie weit
sollte ich den Potentiometer drehen?
Du musst die Ausgangspannung über den Potentiometer auf deinen
Schrittmotor anpassen.
Die Formel dazu lautet Vref*2.5.
Also zb. bei einem 2 ampere schrittmotor muss du die Ausgangsspannung
auf 0.8 Volt einstellen.
Denn 0.8V*2.5 = 2 ampere .
Messen kannst du das mit dem multimeter auf dem VMOT Pin und dem
Potentiometer selber. Beim messen muss nur die logic mit 5 volt versorgt
werden.
Gruß Micha
Ach und das hab ich vergessen:
wenn du dauerhaft nur haltemoment auf den motoren hast, dann versuch mal
diese Zeile auf 1 zu stellen
$4=1 (step enable invert, bool)
Gruß Micha
Und nie unter keinen Umstaenden waehrend dem Betrieb die Verbindung
Motor - Motortreiber unterbrechen / anschliessen. Das moegen die Alegros
gar nicht.
So ein Phaenomen kann auch daher kommen, dass der Motor nicht korrekt
angeschlossen ist. Dann wackelt der nur ein bissl.
Ah und darauf achten dass die a4988 Treiber maximal nur 1.5 ampere
vertragen. Also wären 0.8 mV zu viel des guten. Maximal wären demnach
0.6 mV für einen 1.5 ampere schrittmotor.
Und bei alles über 1 ampere muss der Chip auf jeden Fall gekühlt werden.
Mindestens ein passiv kühler drauf!
Gruß Micha