Hi, ich habe bisher immer Drähe und Litze einfach in eine Lochrasterplatine gesteckt und auf der Kupferseite umgebogen und verlötet. Wenn es mir nötig erschien, habe ich mit Heißkleber, Kabelbinder oder Platinendurchführungen eine Zugentlastung hergestellt. Ebenso habe ich Schraubklemmen verwendet und dort Litze und Drähte rein gesteckt, manchmal verzinnt, manchmal verdrillt, manchmal nicht. Das waren alles Basteleien mit geringen Spannungen und Strömen. Mir war bewusst, dass das so nicht korrekt gemacht ist, aber es funktionierte ja. Nun baue ich an einem Audioverstärker mit einem 60 W Ringkerntrafo. Ich suche nun Informationen, wie man - Kabel richtig mit Platinen verbindet, auch z.B. zu meinem Sicherungshalter, also primärseitig. - Wie die Schutzleiterverbindung zum Metallgehäuse befestigt werden muss, also z.B. ob spezielle Muttern, Unterlegscheiben zum Einsatz kommen müssen. Kennt jemand zu diesen eher "mechanischen" Themen eine gute Online-Anleitung? Vielen Dank! Chris
Auch 230V~ Kabel kann man anlöten, aber das Problem bei angelöteten Litzen ist, daß sie abbrechen, vor allem wenn sie bewegt werden. Also ist das Kabel an der Isolierung, dort, wo kein Lötzinn mehr reingesaugt wird, fest mit der Platine zu verbinden (z.B. Kabelbinder durch Löcher), damit im Schadensfall kein 230V~ führendes Kabelende im Gerät rumfliegt. Besser ist also bei Litzen das ancrimpen, da kann man nicht nur unisolierte Flachstecker ancrinpen, sondern auch Drahthülsen die dann eingelötet werden. http://source.theengineer.co.uk/electronic-and-electrical-components/interconnection/terminals-and-power/tti-now-supplies-low-profile-solderright-direct-solder-terminals-from-molex/2021117.article Auch hier kann aber der dünne Blechstreifen abwackeln. Also ist es auch beim einlöten an angecrimpten Drahtenden besser, für eine mechanische Fixierung zu sorgen, durch eine Plastikhülse. Damit ist der Aufwand nicht geringer, als gleich einen ordentlichen Crimpstecker zu verwenden, wie http://www.rapidonline.com/cables-connectors/amp-mate-n-lok-crimp-connectors-63554
Zum Schutz der Kabelenden werden oft Aderenhülsen aufgesetzt. Als Verbindung zur Platine kann man dann Anschlussklemmen verwenden, die entweder fest verlötet sind oder auf passende Stiftleisten gesteckt werden. z.B. http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/AKL-057-02/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=36615&GROUPID=5691&artnr=AKL+057-02 http://www.reichelt.de/AKL-166-02/3/index.html?&ACTION=3&LA=444&ARTICLE=72071&artnr=AKL+166-02&SEARCH=AKL+166-02 http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/AKL-007-02/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=72087&GROUPID=5691&artnr=AKL+007-02
Und wie Löte ich Kabel direkt ein? Ich kann ja schlecht ein riesiges Loch bohren und ein mit einer Aderendhülse versehenes Kabel dann mit samt der Hülse auf die Platine löten? Das steht ja dann unten auch weit raus... so kann das nicht richtig sein.
und warum nicht Schraubklemmen, Zugfederklemmen oder Stiftleisten auf der Platine bestücken?
Egal wie Du das anbringst. Wenn ein Schutzleiter mit angeschlossen wird, muss er so angebracht sein, das er im falle des Falles, als letzter abreist!
Teo Derix schrieb: > Wenn ein Schutzleiter Schutzleiter werden nicht gesteckt, ich separiere die immer und schraube die ans Gehäuse, allenfalls wird von der Ringöse mit SL ein Abzweig mit zur Platinensteckverbindung gemacht.
Teo Derix schrieb: > Wenn ein Schutzleiter mit angeschlossen wird, > muss er so angebracht sein, das er im falle des Falles, als letzter > abreist! Ja, der Bahnstreik ist ja nun zu Ende, da kann er getrost als Letzter abreisen MfG Paul
Hallo, Chris schrieb: > Und wie Löte ich Kabel direkt ein? Ich kann ja schlecht ein riesiges > Loch bohren und ein mit einer Aderendhülse versehenes Kabel dann mit > samt der Hülse auf die Platine löten? Das steht ja dann unten auch weit > raus... so kann das nicht richtig sein. dafür gibt es spezielle Kontakte. Suche nach "Board-In Crimp Terminal" oder "Board-In Crimp Terminal solder". Diese gibt es sowohl für einzelne Litzen wie auch für mehradrige Leitungen. In letzterem Fall mit einer Art Steckergehäuse. Alternativ: Benutze doch einfach einen Leiterplattensteckverbinder? Das erleichtert auch die spätere Reparatur ;-) Mit freundlichen Grüßen Guido
Zum Thema Schutzleiter habe ich hier etwas gefunden: http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_wichtig.htm
Paul Baumann schrieb: > das er im falle des Falles, als letzter >> abreist! > > Ja, der Bahnstreik ist ja nun zu Ende, da kann er getrost als Letzter > abreisen Der arme, immer Letzter. Der ärgert sich schon Grün und Gelb :D
Chris schrieb: > Und wie Löte ich Kabel direkt ein? Ich kann ja schlecht ein riesiges > Loch bohren und ein mit einer Aderendhülse versehenes Kabel dann mit > samt der Hülse auf die Platine löten? Könnte man. Viel dicker als das Kabel ist die Aderendhülse auch nicht.
Ich fixiere alles was nicht abbrechen darf mit klarem Elektro 2K Epoxy.. fliesst sauber überall hin und nix mehr mit abbrechen.. vorher hat man das Teil kurz rumgetragen und schon war der erste ab.
Philipp K. schrieb: > Ich fixiere alles was nicht abbrechen darf mit klarem Elektro 2K Epoxy.. Da drücke ich Dir die Daumen, daß Du nicht noch einmal dran mußt. MfG Paul
Paul Baumann schrieb: > Da drücke ich Dir die Daumen, daß Du nicht noch einmal dran mußt. Das setzt natürlich voraus das es getestet ist.. es gibt sachen die muss man "vergiessen" da bleibt auch kein wenn und aber.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.