Hey, ich habe einen 2KW Gleichstrom Motor 24V/DC, diesen möchte ich wenn möglich stufenlos regeln können und das ganze soll über Batterie laufen. Vieleicht hat jemand ja vorschläge bzw ideen.
Marvin B. schrieb: > ich habe einen 2KW Gleichstrom Motor 24V/DC, diesen möchte ich wenn > möglich stufenlos regeln können und das ganze soll über Batterie laufen. > Vieleicht hat jemand ja vorschläge bzw ideen. Willst Du wirklich regeln oder nur steuern?
Marvin B. schrieb: > ich habe einen 2KW Gleichstrom Motor 24V/DC, diesen möchte ich wenn > möglich stufenlos regeln können und das ganze soll über Batterie laufen. > Vieleicht hat jemand ja vorschläge bzw ideen. http://curtisinstruments.com/?fuseaction=Products.home#/product/66 denn selbst so was http://www.ebay.de/itm/DC-10-50v-12V-24V-48V-3000W-60A-DC-Motor-Speed-fan-Control-PWM-HHO-RC-Controller-/251692278798? schafft die Leistung nicht, und selbst bauen wirst du bei der Leistung nicht können.
Ich möchte den Motor schon Regeln, da ich diesen als Antriebsmotor benutzen möchte.
Dann besorg die eine FERTIGE Endstufe mit passendem Kaliber. Dort hat man einen Steuereingang, entweder eine Spannung oder eine PWM. Endstufen dieser Art haben eine elektronsiche Strombegrenzung, damit sie beim Anlaufen bzw. Blockieren des Motors nicht abrauchen.
Besorg noch eine Staplerbatterie, denn mit nur 2 KFZ Akkus in Reihe wird sich nicht lange was Drehen bei der Stromaufnahme.
Marvin B. schrieb: > Hey, > ich habe einen 2KW Gleichstrom Motor 24V/DC, diesen möchte ich wenn > möglich stufenlos regeln können und das ganze soll über Batterie laufen. > Vieleicht hat jemand ja vorschläge bzw ideen. Da will wohl jemand ein Elektro-Fahrrad oder sowas bauen :D
Marvin B. schrieb: > Ich möchte den Motor schon Regeln, da ich diesen als Antriebsmotor > benutzen möchte. Dann brauchst Du einen Motor mit Tachogeber, denn eine Regelung benötigt immer eine Rückmeldung des Ist-Zustandes.
>Dann brauchst Du einen Motor mit Tachogeber, denn eine Regelung >benötigt immer eine Rückmeldung des Ist-Zustandes. Nicht unbedingt. Wenn das eine Art Fahrzeug mit "Gaspedal" werden soll, wäre da nicht eine reine Strom- (Drehmomenten)regelung besser?
Bei Kraftfahrzeugen mit EPC (E-Gas) wird im Motor-Steuergerät auf Gaspedal-Stellung = Drehmomentenwunsch gegegelt. Matthias Lipinsky schrieb: > wäre da nicht eine reine Strom- (Drehmomenten)regelung besser? Falls ja, sehe ich das auch so.
PWM ist die Lösung. 2kW bei 24V sind knappe 100A. Das ist keine grosse Sache. Bei einem MOSFETs mit Rdson=1mΩ würden 10W abfallen, der Kühlkörper hält sich also auch in Grenzen. MOSFETS sind schon recht billig, man könnte sogar mehrere parallelschalten. Der richtige Treiber dazu kostet auch nicht die Welt. Ansteuert könnte man das Ganze mit einem IC für buck converter mit externem Transistor.
> 2kW bei 24V sind knappe 100A. Das ist keine grosse Sache.
Für jemanden, der Straßenbahnen baut, mag das Pillepalle sein. Für
Hobbyelektroniker ist es lebensgefährlich.
Beim Anlaufen musst du mit dem 10 Fachen Strom rechnen, also 1000A.
Stefan Us schrieb: > Beim Anlaufen musst du mit dem 10 Fachen Strom rechnen, also 1000A. nein, denn er kann ja die PWM beeinflussen. Der Motor selber ist eine Induktivität der verhindert das der Strom sofort ansteigt. Er müsste nur den Strom messen und bei einen schwellwert die PWM abschalten.
Torsten C. schrieb: > Bei Kraftfahrzeugen mit EPC (E-Gas) wird im Motor-Steuergerät auf > > Gaspedal-Stellung = Drehmomentenwunsch > > gegegelt. > > Matthias Lipinsky schrieb: >> wäre da nicht eine reine Strom- (Drehmomenten)regelung besser? > > Falls ja, sehe ich das auch so. Es soll schon wenn möglich mit "Gaspedal" sein. Ich hatte auch zu erst an ein Pedal(Spannungsregler) 0-24V gedacht, aber das Problem is ein Bauteil zu finden, welches mit diesem Signal arbeitet und noch bis ca100A belastbar ist.
Fix und fertig, und billiger schaffst du das im Selbstbau nie: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__33984__Turnigy_Trackstar_150A_GenII_1_8th_Scale_Sensored_Brushless_Car_ESC_PC_Programmable.html Oliver
Oliver S. schrieb: > Fix und fertig, und billiger schaffst du das im Selbstbau nie: > > http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__33984__Turnigy_Trackstar_150A_GenII_1_8th_Scale_Sensored_Brushless_Car_ESC_PC_Programmable.html > > Oliver ob ein Brushless Regler das richtige für einen > 2KW Gleichstrom Motor 24V/DC ist?
Gibts fertig bei Eb**: http://www.ebay.com/itm/Up-to-200A-10-50V-12V-24V-current-limited-DC-motor-PWM-speed-controller-PCB-/181647858963?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2a4b0e5d13
Mike schrieb: > Gibts fertig bei Eb**: > > Ebay-Artikel Nr. 181647858963 Nette Bastelei...hält aber nie im Leben 200A aus. Wie eigentlich immer bei chinesischen/polnischen/ungarischen Steuerungen. Sobald er die Platine in Händen hält, liest er dann im Beiblatt, daß die 200A für eine Sekunde gelten.
0815 schrieb: > Mike schrieb: >> Gibts fertig bei Eb**: >> >> Ebay-Artikel Nr. 181647858963 > > Nette Bastelei...hält aber nie im Leben 200A aus. Wie eigentlich immer > bei chinesischen/polnischen/ungarischen Steuerungen. > Sobald er die Platine in Händen hält, liest er dann im Beiblatt, daß die > 200A für eine Sekunde gelten. Das steht im Datenblatt TECHNICAL SPECIFICATIONS: Working voltage: 20-100VDC Maximal current: supply200A @ 25°Cup to 5 second 100A continuous Minimal duty cycle 0% Maximal duty: cycle:97-100% Protections:Over temperature protection (75°C), Over current protection, Output short protection Switching requency:18kHz Da kann man doch sagen das der PWM einen Dauerstrom von 100A aushält und 5sec lang 200A.
Marvin B. schrieb: > Hey, > ich habe einen 2KW Gleichstrom Motor 24V/DC, diesen möchte ich wenn > möglich stufenlos regeln können und das ganze soll über Batterie laufen. > Vieleicht hat jemand ja vorschläge bzw ideen. Da würde ich die Steuerung aus einem Elektrostapler vorziehen. Die sind solide aufgebaut und halten auch Dauerbetrieb aus. Oder mal hier anfragen. Ich glaube der hat schon Erfahrung ;-) http://www.bastelrobi.de/2kw-runner.html
Peter II schrieb: > ob ein Brushless Regler das richtige für einen >> 2KW Gleichstrom Motor 24V/DC > ist? Natürlich nicht. Passende Motoren gibt's bei denen aber auch, wird in Summe immer noch billiger sein, als ein 2kW Helixhstromsteller. Oliver
@ Stefan Us (stefanus)
>Beim Anlaufen musst du mit dem 10 Fachen Strom rechnen, also 1000A.
Kaum. Jede halbwegs zurechnungsfähige Endstufe von dem Kaliber hat eine
elektronische Strombegrenzung.
Oliver S. schrieb: > Natürlich nicht. Passende Motoren gibt's bei denen aber auch, wird in > Summe immer noch billiger sein, als ein 2kW Helixhstromsteller. Na ja, Modellbaumotoren mögen zwar mit 2000 Watt werben, halten die aber nicht aus. Flugmodelle etc. sind genügsam, soll heissen deren Akku hält so wenig lange, daß der Motor kaum Betriebszeiten bekommt. Nach 10 Betriebsstunden ist er dann kaputt. Da sind Industriemotore oder eben Golfwagen (Curtis) schon ein anderes Kaliber und nicht ohne Grund viel grösser und schwerer. Das ist so ähnlich wie mit den 2kW 3.5ccm Modellbaumotoren. Als Automotor nicht haltbar genug, als Schiffsdieselersatz erst recht.
MaWin schrieb: > Na ja, Modellbaumotoren mögen zwar mit 2000 Watt werben, halten die aber > nicht aus. > > Flugmodelle etc. sind genügsam, soll heissen deren Akku hält so wenig > lange, daß der Motor kaum Betriebszeiten bekommt. > > Nach 10 Betriebsstunden ist er dann kaputt. Und selbst wenn der Akku sehr lange halten würde,.... die Motoren sind nur für Kurzzeitbetrieb. Die kleinen Motoren können auf Dauer die Wärme gar nicht abführen. Selbst mit Sternkühlkörper ist die Fläche zu klein. Nachtrag: Obwohl ich von der Entwicklung im Bereich Modelbaumotoren schon fasziniert bin. http://plettenberg-motors.com/estore/product_info.php/plettenberg-motoren-rc-hubschrauber-brushless-bldc-elektro-motor-hp-37040a2-heli-p-174?osCsid=ank3qmjqfscldg5ck53vrqma52&osCsid=ank3qmjqfscldg5ck53vrqma52
MaWin schrieb: > Da sind Industriemotore oder eben Golfwagen (Curtis) schon ein anderes > Kaliber und nicht ohne Grund viel grösser und schwerer. Ein 400A Curtis macht auch mal locker 1200A für ein paar Sekunden und ist praktisch unkaputtbar. Obwohl die neuen Controller recht teuer sind, die machen eben den Job... Der Kewet (E-Auto mit bis zu 12kW) fährt aus gutem Grund mit Curtis.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.