Hallo Ich habe eine (neue?) AUtobatterie erhalten. Man kann keine Anzeichen erkennen dass zuvor schon mal Klemmen montiert waren. Allerdings war keine Flüssigkeit enthalten, bzw zumindest konnte ich keine erkennen. Nun haben wir mal destilliertes Wasser eingefüllt und wollten mit einem Dichtemesser der Säuregehlat prüfen. Dieser zeigte sich aber vollkommen unbeeindruckt, der Schwimmer blieb komplett auf dem Boden. Wie ich nun nachgelesen hab, zeigt der Messer eigetnlcih den Ladezustand der Batterie an. Wie kann cih aber den eigentlichen Säuregehalt unabhängig vom Ladezustand ermitteln?
Was meinst du mit "Säuregehalt"? Das Volumen der Säure? das sollte man von au0en sehen. Oder meinst du die Konzentration? Die wiederum ist von der Ladung abhängig. Meine Vermutung: Du hast eine Batterie, die mit Säure gefüllt werden müsste vor Benutzung. Wenn du da einfach Wasser reinkippst, wird es davon zwangsläufig keine Batterie :-) Falls das so ist: Schmeiß schleunigst das Wasser wieder raus, lass das Ding austrocknen, kauf dir eine passende Menge Säure (nein, nicht irgendeine, sondern die richtige Schwefelsäure zum Befüllen von leeren Batterien) und fülle sie damit auf. Gibt es im Kfz-Teile-Handel. Übliche Sicherheitsvorkehrungen wegen Säure... Apropos: wenn du wirklich so unbedarfst bist, wie es aussieht, dann lass es lieber von jemandem machen, der halbwegs weiß, was er tut. Batteriesäure auf der Haut oder im Auge ist kein Spaß.
:
Bearbeitet durch User
PS: Zu jeder neuen Batterie gibt es einen Beipackzettel, in dem sowas auch drin steht.
gibts das echt noch? Autobatterien die NICHT wartungsfrei sind? war ich mal auf der Suche danach. Der lokale Handel kannte das auch nicht mehr.
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > Autobatterien die NICHT wartungsfrei sind? Muss nicht unbedingt was damit zu tun haben. Bei Motorradakkus ist es üblich, einen leeren Akku und einen Plastiktank mit Schwefelsäure zu bekommen. Säure in Akku reinlaufen lassen und musst du den Akku mit einem Gummistopfen versiegeln, den du nicht wieder rausbekommst. Sind dann auch "wartungsfrei".
Ja, so kenne ich das auch, sogar bei AGM. Hat den Vorteil, daß man eine neue Batterie hat und keine, die jahrelang gefüllt im Lager rumlag.
Klaus Wachtler schrieb: > Falls das so ist: > Schmeiß schleunigst das Wasser wieder raus, lass das Ding austrocknen, Nun, das destillierte Wasser schadet der Batterie nicht, es besteht also keine besondere Eile. > kauf dir eine passende Menge Säure (nein, nicht irgendeine, sondern die > richtige Schwefelsäure zum Befüllen von leeren Batterien) und fülle sie > damit auf. ...und warte einen halben Tag o.ä., bevor Du die Batterie belastest. Deine (cartman) Batterie nennt man übrigens "trocken vorgeladen".
Klaus Wachtler schrieb: > die Konzentration? > Die wiederum ist von der Ladung abhängig. ja das meinte ich. ich möchte ja die richtige konzentration haben bevor ich das ding lade. momentan weiß ich nicht ob und wenn ja wieviel Säure drin ist
> ja das meinte ich. ich möchte ja die richtige konzentration haben bevor
ich das ding lade.
37% ige Schwefelsäure. Damit befüllst Du die neue Batterie. Wenn die
Batterie nicht neu ist, kannst Du sie wegwerfen. Alles klar?
Die Batterie ist i.d.R. bereits "vorgeladen". Als Elektrolyt muß nur noch verdünnte Schwefelsäure aufgefüllt werden. kein dest. Wasser! Dest. Wasser raus. Trocknen. H2SO4 rein. und vorsichtig volladen. Viel Glück.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.