Hallo,
ich würde gern für $projekt die Spannung über einem Highside-Shunt
möglichst genau auf ein definiertes Bezugspotential bringen und dabei
verstärken. Es gibt dafür natürlich spezielle OpAmps etc., aber die sind
als Schüler einerseits schwer zu beschaffen, und andererseits macht es
mit Einzeltransistoren einfach mehr Spaß.
Ich würde die Spannung eines 0,2 Ohm Shunts gern über einen Bereich von
20mA bis 3A möglichst genau messen können - allerdings zeigt meine
jetzige Schaltung in der Simulation noch relativ große Nichtlinearitäten
("relativ groß" im Bezug auf 20mA). Außerdem befürchte ich, dass die
Schaltung in der Realität wegen schwankender Transistorparameter
ziemlich schlecht funktionieren wird.
Zur Funktion: Ein Strom durch R1 verursacht einen Spannungsabfall am
Emitter von Q2. Dadurch sinkt auch die Basisspannung von Q2 und Q1 ab,
weshalb Q1 aufsteuert und zusammen mit R2 einen Strom im linken
Strompfad der Schaltung herab fließen lässt. Dieser Strom wird vom
Stromspiegel Q5/Q6 auf den rechten Strompfad gespiegelt, wodurch der
gleiche Strom auch durch Q2 fließt und dadurch strombedingte
Unterschiede in der Ube von Q1/Q2 kompensiert werden. Somit entspricht
die Spannung über R2 der Spannung über dem Shunt. Da der Strom im linken
Strompfad proportional zur Spannung über R2 ist, stellt sich an R3 die
um Faktor R3/R2 verstärkte Shuntspannung ein.
Q3 bildet mit Q1 eine Kaskode, die zusammen mit Q4 die Kollektorspannung
über Q2 und Q1 annähernd gleich hält. Q7 und Q8 tun das selbe beim
Stromspiegel.
Dass der Strom durch Q2 auch durch den Shunt fließt, ist mir bewusst.
Aber das ergibt nur einen linearen Fehler, der leicht zu beseitigen ist.
Das Hauptproblem sind nichtlineare Fehler.
Meine Fragen dazu wären...
1. Werden mir Abweichungen der Transistorparameter in der Realität einen
Strich durch die Rechnung machen? (Falls ja, werde ich damit fertig?)
2. Wie kann ich die Nichtlinearitäten verringern?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank
Jonathan
Mit normnalen Einzeltransistoren wird das wohl nix werden, weil die ja genau gepaart werden müssten. Desweiteren müssten die Transistoren auch gut thermisch gekoppelt werden, weil deren Parameter ja stark temperaturabhängig sind. Durch die thermische Kopplung gleichen sich die Schwankungen innerhalb eines Paares aus. Es müssten also für jedes Paar mindestens Doppeltransistoren auf einem Chip sein, die aber wohl recht teuer sind. Noch mehr Transistoren auf einem Chip wären die Transistorarrays. Auf einem IC sind solche Schaltungen also viel besser aufgehoben. Was die Nichtlinearität angeht - da kann ich auf die Schnelle nicht viel dazu sagen.
Jonathan Strobl schrieb: > als Schüler einerseits schwer zu beschaffen Genauigkeit ist immer eine Frage des Geldes. Für den 11m-Punkt beim Fußball nimmt man auch keine Messuhr oder Mikrometerschraube. Man muß eben für die jeweilige Aufgabe eine große Tüte geeignete Teile besorgen und dann fleißig ausmessen und thermisch verbinden WENN die Genauigkeit für Dich so ausreicht.
man rechnet mit 2mV/K BE-Spannungsänderung. Das heißt, bei 1C Temperaturänderung des messenden Transistor ergibt sich eine Anzeigeänderung von 2mV/200mR = 10mA. Damit hast Du eine Hausnummer für die Genauigkeitsanforderungen.
Hallo, die Probleme bei einer solchen Schaltung mit diskreten Transitoren wurden ja schon genannt. Um das etwas zu entschärfen, solltest du wenigstens Transistoren aus einem Transistorarray benutzen. Da würde sich zunächst z.B. BCV62 anbieten. Schaue auch mal nach LM3086. Ansonsten solltest du mal ein anderen Konzept überlegen. Man kann einen Instrument-OPV auch mit einzelnen OPV basteln, z.B. ein Quad-Standard-OPV . Im einfachsten Fall geht das auch schon mit einem einzigen OPV: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm -> siehe Bild3. Wichtig ist dabei vor allem ein sehr guter Gleichlauf der Widerstände R1/r2 sowie R1'/R2'. Gruß Öletronika
U. M. schrieb: > Ansonsten solltest du mal ein anderen Konzept überlegen. > Man kann einen Instrument-OPV auch mit einzelnen OPV basteln, > z.B. ein Quad-Standard-OPV . Ein einzelner OP (TL062 für High-Side sensing) reicht schon wenn man einen P-Kanal FET oder einen NPN-Transistor zusätzlich spendiert: Siehe: Batteriewächter https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:BMON_1048_L200.PNG bzw. Innenschaltung von LTC6101 oder LT6106. Gruß Anja
Sorry muß natürlich PNP-Transistor heißen. Gruß Anja
Es gibt wie Anja schon sagte spezielle Shuntverstaerker (current sense amplifier), wie die LTC6101 und aehnlich. Deren schematische Darstellung zeigt wie's geht. Dabei ist zu beachten wie der Verstaerker gespiesen wird. Der untere Speisungs Anschluss kann ausserhalb dem Bereich eines normalen Opamps sein. Kriterien koennen die Geschwindigkeit, Spannungsvertraeglichkeit, Offset und Stromverbrauch sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
