Hallo alle zusammen, ich möchte mit einem Transimpedanzverstärker kleine ströme messen. Bei einem Transimpedanzverstärker fließt der Strom durch den Gegenkopplungswiderstand. Die über diesen Widerstand abfallende Spannung, welche proportional zum Strom ist, wird gemessen. Bevor man überhaupt eine Spannung messen kann, muss doch der Strom in den Transimpedanzverstärker eingespeist werden??? Diese kann doch über eine konstante Stromquelle ( aus J-Fet Transistor und variablem Widerstand) erfolgen??? Ist diese Vorgehensweise soweit richtig???
Ja. Kann man. Unter Anderem. Es kann aber auch ein Widerstand sein, oder eine diode, .. der strom kommt dann schon von irgend woher
:
Bearbeitet durch User
Bea schrieb: > ich möchte mit einem Transimpedanzverstärker kleine ströme messen. Bei > einem Transimpedanzverstärker fließt der Strom durch den > Gegenkopplungswiderstand. Die über diesen Widerstand abfallende > Spannung, welche proportional zum Strom ist, wird gemessen. Bevor man > überhaupt eine Spannung messen kann, muss doch der Strom in den > Transimpedanzverstärker eingespeist werden??? Mit ein bisschen Augenzudrücken bzgl. der Begrifflichkeiten: Ja. > Diese kann doch über eine > konstante Stromquelle ( aus J-Fet Transistor und variablem Widerstand) > erfolgen??? Ja schon, aber du willst ja nicht diesen Konstantstrom messen, sondern deine "kleinen Ströme"? > Ist diese Vorgehensweise soweit richtig??? Welche? Einen Transimpedanzverstärker zu nehmen? Ja (mit Vorbehalt, da ich die Anwendung nicht kenne. Vielleicht geht's um was exotisches).
vorerst mal bedanke ich mich für die Antworten. @jetzt nicht, heißt das, dass ich anstatt eine konstante Stromquelle einfach einen Widerstand nehmen kann? Was meinst du mit : der strom kommt dann schon von irgend woher....
Ein Transimpedanzverstaerker misst an seinem - Eingang den Strom, der dahin gehen GND abfliesst. - Dieser Strom kann aus einem Widerstand kommen, und man kann, falls an einer konstanten Spannung liegend, damit das ohmsche Gesetz verifizieren. - Man kann mit einem festen widerstand an irgend einer spannung liegend, diese Spannung bestimmen. - Man kann durch messen des Stromes aus einer Photodiode deren Beleuchtung messen. Zusammengefasst, man kann damit Stroeme gegen GND messen. Durch veraendern der Referenzspannung am + Eingang kann man den Strom an diese Spannung messen.
Jetzt Nicht schrieb: > Ja. Kann man. Unter Anderem. Es kann aber auch ein Widerstand sein, oder > eine diode, .. der strom kommt dann schon von irgend woher Insbesondere dann, wenn man die andere Seite von Widerstand oder Diode auch irgendwo anschliesst.
Einfach immer daran denken, am invertierenden Eingang regelt der Verstärker so, dass dort die gleiche Spannung anliegt wie am nicht invertierenden. Also normalerweise GND
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.