Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Raspberry Audio Schaltung


von Thomas M. (thomaswm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine Verständnisfrage zur Beschaltung des PWM-Audios beim 
Raspberry.

PWM out und Tiefpass sind klar. Ich habe danach ein geglättetes Signal 
zwischen 0 und 3.3V.

Was ich nicht ganz verstehe ist die Beschaltung mit den BAV99 Dioden. In 
der Mitte sollte sich ja eine Spannung von 1.65V einstellen und es 
fließt kein Strom, da die Dioden in Sperrrichtung geschaltet sind.

Wenn nun keine PWM erzeugt wird (0V am PWM Pin) habe ich am Ausgang ein 
1.65V Signal anliegen. Damit habe ich nun die Möglichkeit aus der PWM 
ein Signal mit dem Offset 1.65V zu generieren.

Soweit richtig?
Welche Funktionen haben die Dioden noch?
Und wie muss das Audiosignal aussehen, hätte evtl erwartet, dass ein 
Sinussignal am Ausgang zwischen -1.65 und +1.65V schwingen sollte.

VG,
Thomas

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Ich habe danach ein geglättetes Signal zwischen 0 und 3.3V.

Ja, und danach kommen C34 und C48. Diese Kondensatoren sorgen dafür, 
dass das Ausgangssignal erstmal quasi 'in der Luft' hängt, ohne einen 
bestimmten DC-Offset (also Dein 'Nulldurchgang' bei Sinus).

Dieser DC-Offset wird erst durch einen 'Verbraucher' (z.B. einen 
Kopfhörer) an S6 hergestellt: Widerstand nach Masse, und die 
Kondensatoren laden sich auf ca. -1.65V auf, bei PWM = 50%.

Thomas M. schrieb:
> Welche Funktionen haben die Dioden …

Der Ausgangsspannungshub wird auf ca. -0,7V .. 4,0V begrenzt, und zwar 
unter anderem deshalb, damit C34 und C48 nicht über ihre maximale 
Spannung aufgeladen werden können, falls z.B. ein Gleichstrom in die 
Buchse S6 fließt.

Thomas M. schrieb:
> hätte evtl erwartet, dass ein Sinussignal am Ausgang zwischen -1.65
> und +1.65V schwingen sollte.

Das geht nicht, denn der Ausgangsspannungshub wird auf ca. -0,7V .. 4,0V 
begrenzt.

von Mr. Claudius (Gast)


Lesenswert?

Bei PWM-Signal liegt am Ausgang ein Signal mit ca. 1,2Vpp an, da R21 / 
R20 bzw. R27 / R26 einen Spannungsteiler bilden, durch die kapazitive 
Entkopplung (C48, C34) nullsymmetrisch, also +/- 0,6V.
Die Dioden haben im Normalfall keinen Einfluss auf das Signal, sondern 
nur Schutzfunktion, damit sich dort kein undefiniertes Potential 
aufbauen kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.