Hallo, ich habe hier eine recht alte und große PA Anlage von KME SCA150. Leider funktioniert diese nach einer Fete nicht mehr, die Anlage hat bis zum Schluss gelaufen, wurde danach abgeschaltet und am nächsten Tag verladen. Paar Wochen später wollte ich diese wieder anschließen, aber kein Ton. Ich habe das Gerät soweit auseinander geschraubt und schon einmal die wichtigsten Sachen durchgeprüpft. Der Trafokern mit Mittelabgang (2x30V) funktioniert. Auch scheinen die Siebelkos noch intakt sein. Auf der Steuerplatine sind 2 LEDs verbaut, eine leuchtet, eine nicht. Die die nicht leuchtet, signalisiert das anliegen der Steuerspannung. Aber sie ist aus. Nun habe ich soweit die Z-Dioden, Widerstände durchgemssen. Ich bin auch ein Bauteil gestoßen, was mir nicht bekannt war. Nach der Suche, um welches Bauteil es sich handelt, habe ich rausgefunden, dass es sich um einen PNP-Transistor handelt. Diesen habe ich ausgelötet, er nennt sich "A1837 6L". Ein Orginales Datenblatt dazu habe ich nicht gefunden, über Google bin ich auf ein Bauteil gestoßen, welchens baugleich sein sollte. http://www.weisd.com/store2/NTE2647.pdf Welche Möglichkeit besteht, den Transistor durchzutesten im ausgebauten Zustand? Fluke Multimeter vorhanden. Gruß
Stefan schrieb: > Diesen habe ich ausgelötet, er nennt sich "A1837 6L". Ergänze das vorne mit "2S". Du erhältst "2SA1837" und dafür findet man auch Datenblätter.
> Welche Möglichkeit besteht, den Transistor durchzutesten im ausgebauten > Zustand? Fluke Multimeter vorhanden. Die beiden Diodenstrecken kannst du messen. Und evt den hFE, wenn den Fluke das kann. Wenn die Werte plausibel sind, sollte er noch tun. Ansonsten ist kaputt, meist ganz kaputt. Halb kaputt, ist eher selten.
Was ist hFE? Ich habe das Fluke 179. So, ich habe nun mal Folgende Messungen veranschlagt: Pin 1 - Basis | Pin 2 - Kollektor | Pin 3 - Emitter Das COM-Kabel vom Fluke habe ich mit Pin 1 verbunden, Anodenseite zu beiden Dioden. Pin 1 nach Pin 2 erhalte ich eine Diodenspannung von ~0,6V, gleiches auch von Pin 1 nach Pin 3. Also ist der Transistor heile?
> Was ist hFE?
Einfach formuliert, der Strom-Verstärkungsfaktor des Tannis.
Wenn man überhaupt irgendwo dran einen angeschlagenen Transistor
erkennt, dann daran, dass der Wert außerhalb der Spezifikation liegt.
Stefan schrieb: > Pin 1 nach Pin 2 erhalte ich eine Diodenspannung von ~0,6V, gleiches > auch von Pin 1 nach Pin 3. Also ist der Transistor heile? Möglich. Zur Sicherheit auch noch die vier anderen Kombinationen ausprobieren: PLUS an Pin 1, und dann die Diodenspannung zu Pin 2 und Pin 3 messen. Bei beiden sollte kein Durchgang (entspricht einer unmessbar hohen Diodenspannung) feststellbar sein. Abschließend nochmal direkt Pin 2 zu 3 und Pin 3 zu 2 messen; auch hier darf kein Durchgang zu messen sein. Wenn das alles passt, kann man zunächst (meist zu recht) von einem funktionierenden Transistor ausgehen. Zur Gewissheit müsste man noch hFE, am besten noch im Arbeitspunkt, bestimmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.